Feuchte Wiese -> Funkaussetzer?
- helifreund
- Beiträge: 332
- Registriert: 29.01.2007 19:30:31
#1 Feuchte Wiese -> Funkaussetzer?
Hi,
habe irgendwo mal gehört, dass Fliegen auf einer feuchten Wiese zu Funkaussetzern führen kann. Ist da was dran?
Hatte selbst Monate lang keine Probleme mehr damit, dann plötzlich bei ca. 50 Metern Entfernung Aussetzer, null Reaktion und mit Failsafe und alle Servopositionen halten ab in die Wiese gerammt. Die Wiese war nass.
Alles, was man im kleinen Rex machen kann (SPCM-Empfänger weg von Motor/Regler, Antenne im Antennenröhrchen einmal weiträumig um den Heli herum gelegt (an den Kufen befestigt), habe ich gemacht. So flog der Heli ja auch Monate wie am Schnürchen. Mittlerweile fliegt er auch wieder mit gleicher Konfiguration, kein Probleme mehr. Aber das Vertrauen ist erstmal weg.
habe irgendwo mal gehört, dass Fliegen auf einer feuchten Wiese zu Funkaussetzern führen kann. Ist da was dran?
Hatte selbst Monate lang keine Probleme mehr damit, dann plötzlich bei ca. 50 Metern Entfernung Aussetzer, null Reaktion und mit Failsafe und alle Servopositionen halten ab in die Wiese gerammt. Die Wiese war nass.
Alles, was man im kleinen Rex machen kann (SPCM-Empfänger weg von Motor/Regler, Antenne im Antennenröhrchen einmal weiträumig um den Heli herum gelegt (an den Kufen befestigt), habe ich gemacht. So flog der Heli ja auch Monate wie am Schnürchen. Mittlerweile fliegt er auch wieder mit gleicher Konfiguration, kein Probleme mehr. Aber das Vertrauen ist erstmal weg.
T-Rex 450 SE, Jazz 40-6-18, 430L, GY401, 3*HS65HB, HS56HB, Kokam 2000 3s, 325er Carbon, SMC14, MX12
#2
ja es stimmt habe diese Erfahrunge auch gemacht.
Geht auch auf nassem Asphalt nicht gut, oder über Nassen Gullideckeln....
Ich gehe davon aus, dass dies Reflexionen hervorruft
Gruß Tim
Geht auch auf nassem Asphalt nicht gut, oder über Nassen Gullideckeln....
Ich gehe davon aus, dass dies Reflexionen hervorruft
Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte

- helifreund
- Beiträge: 332
- Registriert: 29.01.2007 19:30:31
#3
Danke, sehr interessant! Haben noch mehr Leute solche Erfahrungen gemacht?
T-Rex 450 SE, Jazz 40-6-18, 430L, GY401, 3*HS65HB, HS56HB, Kokam 2000 3s, 325er Carbon, SMC14, MX12
#5
Hi
Ist mit Wasser-Adern im Boden genauso.
Bin mal in ner wiese geflogen und hatte plötzlich absolut keine
Kontrolle mehr(zum glück wars nicht mein Heli
) und musste
1 Minute lang zu sehen wie der Flieger wild umherflog.(Und was der alles so kann
).Auf jeden Fall hat mich ein Kollege darauf hingewiesen dass
es mit Wasser-Adern und Feuchtigkeit im allgemeinen Probleme gibt.
Was Ich auch nicht wusste, die Wiese war in einem alten Moorgebiet
mit sau vielen Wasseradern.
Das nächste mal mach Ich wieder nen Reichweitentest wenn Ich wildfliege.
Gruß
Stefan
Ist mit Wasser-Adern im Boden genauso.
Bin mal in ner wiese geflogen und hatte plötzlich absolut keine
Kontrolle mehr(zum glück wars nicht mein Heli

1 Minute lang zu sehen wie der Flieger wild umherflog.(Und was der alles so kann

es mit Wasser-Adern und Feuchtigkeit im allgemeinen Probleme gibt.
Was Ich auch nicht wusste, die Wiese war in einem alten Moorgebiet
mit sau vielen Wasseradern.
Das nächste mal mach Ich wieder nen Reichweitentest wenn Ich wildfliege.
Gruß
Stefan
T-Rex 600 Nitro Pro 3x Servo S3152, 1x Servo Gas S 9254,LTG-6100<S6100, OS Max 50 SX Hyper, Hatori Reso 522, Funke FX40,Schulze 835,TJ Rev Max
- helifreund
- Beiträge: 332
- Registriert: 29.01.2007 19:30:31
#6
Also, wenn jemand die physikalische Erklärung für das Phänomen hat: Bitte her damit, würde mich tierisch interessieren, im Web habe ich noch nichts darüber finden können...
T-Rex 450 SE, Jazz 40-6-18, 430L, GY401, 3*HS65HB, HS56HB, Kokam 2000 3s, 325er Carbon, SMC14, MX12
#7
Hallo,
auf solchen feuchten Plätzen ist absolut notwendig die Senderantenne
möglich senkrecht zu halten ( schwierig bei den meisten Handsendern !)
Auf feuchten Plätzen bei waagerecht gehaltenen Antennen ( manche zielen sogar in den Boden ! ! ) wird die abgestrahlte Energie so stark zum Boden geleitet und das bestrahlte Feld so deformiert, sodaß die Reichweite
drastisch sinkt.
Also, wenn mann weiß wo man fliegt mindestens die Senderantennen hochhalten !.
Ich habe an meinem X3810 Handsender schon seit Jahren ein Kugelgelenk für die Antenne
eingebaut und die Antenne ist senkrecht, leicht schräg zur linken Seite
eingestellt, nie o.g. Probleme gehabt.
Gruß,
Richard
auf solchen feuchten Plätzen ist absolut notwendig die Senderantenne
möglich senkrecht zu halten ( schwierig bei den meisten Handsendern !)
Auf feuchten Plätzen bei waagerecht gehaltenen Antennen ( manche zielen sogar in den Boden ! ! ) wird die abgestrahlte Energie so stark zum Boden geleitet und das bestrahlte Feld so deformiert, sodaß die Reichweite
drastisch sinkt.
Also, wenn mann weiß wo man fliegt mindestens die Senderantennen hochhalten !.
Ich habe an meinem X3810 Handsender schon seit Jahren ein Kugelgelenk für die Antenne
eingebaut und die Antenne ist senkrecht, leicht schräg zur linken Seite
eingestellt, nie o.g. Probleme gehabt.
Gruß,
Richard
.>>>>>>>>>>> Kapicco Gruppe <<<<<<<<<<<.
http://www.richard-dj1pi.de
---- Elektronik .... -----
DX8 und DX9
Hornet x3D - mod.: Selbstbau-BL-Motor, 3A-BEC extra, 3S1P Lipo's, 3500 U/min
........... 3xS3154, mini VStabi + HS 5084 am Heck.
T-Rex450: Scorpion - Bl, Plush 60A, 3A-BEC extra, 4S1P Lipo's, 2800 U/min
........... 3xHS5065 MG, mini VStabi + S9257 am Heck.
T-Rex500: Scorpion 1600, Platinum 100A V3, 6S1P Lipo's, 2600 U/min
........... 3xS9650, mini VStabi + S9254 am Heck.
Blade MCPX - mod.:
Flugstatus: Heli - Tanz, nicht so hartes 3D......
http://www.richard-dj1pi.de
---- Elektronik .... -----
DX8 und DX9
Hornet x3D - mod.: Selbstbau-BL-Motor, 3A-BEC extra, 3S1P Lipo's, 3500 U/min
........... 3xS3154, mini VStabi + HS 5084 am Heck.
T-Rex450: Scorpion - Bl, Plush 60A, 3A-BEC extra, 4S1P Lipo's, 2800 U/min
........... 3xHS5065 MG, mini VStabi + S9257 am Heck.
T-Rex500: Scorpion 1600, Platinum 100A V3, 6S1P Lipo's, 2600 U/min
........... 3xS9650, mini VStabi + S9254 am Heck.
Blade MCPX - mod.:
Flugstatus: Heli - Tanz, nicht so hartes 3D......
#8
ich denke wie gesagt reflexion am boden
Gruß Tim
Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte

- helifreund
- Beiträge: 332
- Registriert: 29.01.2007 19:30:31
#10
Danke Richard, sehr interessant.
Wenn die Lage der Antenne so wichtig ist, frage ich mich, wie z. B. die neuen Graupner Spektrums mit der Kurzantenne funktionieren sollen.
Wenn die Lage der Antenne so wichtig ist, frage ich mich, wie z. B. die neuen Graupner Spektrums mit der Kurzantenne funktionieren sollen.
T-Rex 450 SE, Jazz 40-6-18, 430L, GY401, 3*HS65HB, HS56HB, Kokam 2000 3s, 325er Carbon, SMC14, MX12
#11
kann ich in der Form nicht nachvollziehen, egal ob in meinen Anfängen vor über 20 Jahren, als Flächen und RC-Car meine Favoriten waren,. noch vor 5 Jahren, als ich mich vorrangig auf Wasser bewegt habe, hatte ich jemals Funktionsstörungen durch feuchten oder nassen Untergrund. Egal ob Handsender oder Pultsender. Ich denke da eher an die momentan eher feuchte Luft und evtl. elektrostatische Aufladungen als Ursache. Einfahc mal drauf achten ob evtl. bei solchen Störungen Schuhe mit dicken Gummisohlen und / oder z.b. Nylon-Windbreaker getragen wurden, könnte m.E. im ungünstigen Fall ( Entladungen ) dazu führen, das Senderseitig bereits Blödsinn abgestrahlt wird.
Aber ich lasse mich da gerne auch über physikalische Zusammenhänge mit feuchten Böden und Wasseradern belehren - das ich die Erfahrungen bisher nicht teilen kann hat ja nix zu bedeuten.
Aber ich lasse mich da gerne auch über physikalische Zusammenhänge mit feuchten Böden und Wasseradern belehren - das ich die Erfahrungen bisher nicht teilen kann hat ja nix zu bedeuten.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#12
Ich halte das meiner Erfahrung nach auch für sehr esoterisch...
Geht doch vor dem Fliegen mit ner Wünschelrute die Wiese ab.... SCNR
C
Geht doch vor dem Fliegen mit ner Wünschelrute die Wiese ab.... SCNR

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#14
moin,
wasser in unreiner form, also kein destiliertes, ist ein elektrischer leiter.
jeder elektrische leiter hat einfluss auf die abstrahlcharakteristik des senders.
also ist es normal, dass sich die abstrahlung ändert, wenn die wassermenge auf dem boden sich ändert.
in ungünstigen fällen kann es auch zu auslöschungen, also punktweise keinem empfang kommen.
das ganze ist nicht esoterisch, sondern einfache physik.
genauso kann also auch eine wasserader einfluss auf den empfang haben.
wünschelruten funktionieren und das kann sogar jeder mensch.
beim nächsten treffen können wir es mal testen.
grüße
wasser in unreiner form, also kein destiliertes, ist ein elektrischer leiter.
jeder elektrische leiter hat einfluss auf die abstrahlcharakteristik des senders.
also ist es normal, dass sich die abstrahlung ändert, wenn die wassermenge auf dem boden sich ändert.
in ungünstigen fällen kann es auch zu auslöschungen, also punktweise keinem empfang kommen.
das ganze ist nicht esoterisch, sondern einfache physik.
genauso kann also auch eine wasserader einfluss auf den empfang haben.
wünschelruten funktionieren und das kann sogar jeder mensch.
beim nächsten treffen können wir es mal testen.
grüße
#15
MeisterEIT, bringst dann Hacke und Schaufel mit oder nen Bohrbagger für Pfahlgründungen ? 
Spaß beiseite, wird da sicher die ein oder anderen Effekte geben, wie stark die ausfallen wird sicher noch von vielen Faktoren abhängen - genauso wie andere vehemente Probs haben, selbst wenn Luft und Boden trocken sind.

Spaß beiseite, wird da sicher die ein oder anderen Effekte geben, wie stark die ausfallen wird sicher noch von vielen Faktoren abhängen - genauso wie andere vehemente Probs haben, selbst wenn Luft und Boden trocken sind.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !