LiPo Akku für min. 4 Wochen lagern. Wieviel Lagerspannung ??
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#1 LiPo Akku für min. 4 Wochen lagern. Wieviel Lagerspannung ??
Mal an alle LiPo Experten da draußen.
Meine Sammlung an LiPo Akkus ist ganz schön groß geworden in den letzten Monaten und nun stehe ich vor einem Problem.
Hier liegen nun 10 LiPo Akku und die sollen nach Möglichkeit nach meinem Urlaub (nach dem 18. November) noch in einem brauchbaren Zustand sein.
2 sind Sonix Akku, die ich erst kürzlich aus dem Garantieaustausch zurückbekommen habe. Die habe ich auch noch nicht geladen, also sollten die ja auf ihre perfekte Lagerspannung geladen sein.
Dann kommen nächste Woche noch 2 Kokam H5 (3s 2400 mAh 30C) Akku, die ich wohl auch erst einmal so liegen lassen kann. Diese Akku sind dann auch fabrikneu und sollten auf ihrer Lagerspannung geladen sein.
Probleme machen mir da meine anderen Akku. Alle sind Randvoll geladen und liegen eigentlich nie länger als eine Woche voll herum, bevor die wieder benutzt werden.
Es wird, abhängig von Shop, Forum, Webseite, Hersteller, ... immer eine andere Lagerspannung bzw. Lagerkapazität für die LiPo Akku angegeben.
Die einen schreiben 3,5 bis 3,7 Volt. Andere wiederum schreiben, das eine Lagerung eines vollen Akku bei unter 25°C über Monate problemlos ist. Wieder andere schreiben, das bei 65 - 80% der Nennkapazität der optimale Lagerpunkt wäre.
Was stimmt nun ???
Ich möchte nicht aus dem Urlaub zurückkommen und nur schwangere oder defekte LiPo Akku vorfinden. Das wäre dann nicht so toll.
Michael
Meine Sammlung an LiPo Akkus ist ganz schön groß geworden in den letzten Monaten und nun stehe ich vor einem Problem.
Hier liegen nun 10 LiPo Akku und die sollen nach Möglichkeit nach meinem Urlaub (nach dem 18. November) noch in einem brauchbaren Zustand sein.
2 sind Sonix Akku, die ich erst kürzlich aus dem Garantieaustausch zurückbekommen habe. Die habe ich auch noch nicht geladen, also sollten die ja auf ihre perfekte Lagerspannung geladen sein.
Dann kommen nächste Woche noch 2 Kokam H5 (3s 2400 mAh 30C) Akku, die ich wohl auch erst einmal so liegen lassen kann. Diese Akku sind dann auch fabrikneu und sollten auf ihrer Lagerspannung geladen sein.
Probleme machen mir da meine anderen Akku. Alle sind Randvoll geladen und liegen eigentlich nie länger als eine Woche voll herum, bevor die wieder benutzt werden.
Es wird, abhängig von Shop, Forum, Webseite, Hersteller, ... immer eine andere Lagerspannung bzw. Lagerkapazität für die LiPo Akku angegeben.
Die einen schreiben 3,5 bis 3,7 Volt. Andere wiederum schreiben, das eine Lagerung eines vollen Akku bei unter 25°C über Monate problemlos ist. Wieder andere schreiben, das bei 65 - 80% der Nennkapazität der optimale Lagerpunkt wäre.
Was stimmt nun ???
Ich möchte nicht aus dem Urlaub zurückkommen und nur schwangere oder defekte LiPo Akku vorfinden. Das wäre dann nicht so toll.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#2
Man, es gibt im Internet wirklich Millionen von Seiten, die sich mit LiPo Akku beschäftigen ...
Zig hundert Hersteller, tausende Datenblätter, Miliarden von Erfahrungsberichten und das in allen Sprachen ...
Nachdem ich nun fast eine Stunde damit zugebracht habe, mich durch diese Flut von Informationen zu lesen, bin ich immer noch nicht schlauer geworden ...
Die meisten Striche in der Liste hat aber die Aussage: LiPo bei 3,7 bis 3,9 Volt / Zelle zu lagern.
Gleich danach ist die Fraktion, die den optimalen Lagerzustand zwischen 30% und 50% der Nennkapazität sieht.
Auf den weiteren Plätzen finden sich dann die Verfechter der Lagerung bei 85% geladen, vollgeladen und egal.
Ich werde dann am Mittwochabend einmal anfangen, alle meine LiPo auf 3,7 Volt / Zelle zu entladen und die Akkus dann im Vorratskeller (So bei ca. 15° C) zu lagern.
Ich hoffe dann das ich, wenn ich wieder zuhause bin, nur noch den Lader anschmeißen muß und in wenigen Stunden dann wieder mit dem Heli üben kann. (Wieviel kann man eigentlich in einem Monat so verlieren an der Fähigkeit einen Modellheli zu fliegen ??)
Michael
Zig hundert Hersteller, tausende Datenblätter, Miliarden von Erfahrungsberichten und das in allen Sprachen ...
Nachdem ich nun fast eine Stunde damit zugebracht habe, mich durch diese Flut von Informationen zu lesen, bin ich immer noch nicht schlauer geworden ...
Die meisten Striche in der Liste hat aber die Aussage: LiPo bei 3,7 bis 3,9 Volt / Zelle zu lagern.
Gleich danach ist die Fraktion, die den optimalen Lagerzustand zwischen 30% und 50% der Nennkapazität sieht.
Auf den weiteren Plätzen finden sich dann die Verfechter der Lagerung bei 85% geladen, vollgeladen und egal.
Ich werde dann am Mittwochabend einmal anfangen, alle meine LiPo auf 3,7 Volt / Zelle zu entladen und die Akkus dann im Vorratskeller (So bei ca. 15° C) zu lagern.
Ich hoffe dann das ich, wenn ich wieder zuhause bin, nur noch den Lader anschmeißen muß und in wenigen Stunden dann wieder mit dem Heli üben kann. (Wieviel kann man eigentlich in einem Monat so verlieren an der Fähigkeit einen Modellheli zu fliegen ??)
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#3
Bei 4 Wochen dürfte das recht egal sein, wenn du auf Nr.Sicher gehn willst klemm sie kurz an, laß den Motor ne Minute laufen und leg sie dann schlafen. Hauptsache sie sind nicht randvoll gepumpt. Ob 3,5 / 3,7 3,9 V macht bei der kurzen Zeit sicher keinen Unterschied.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#4 Re: LiPo Akku für min. 4 Wochen lagern. Wieviel Lagerspannun
Michael,Heli_Crusher hat geschrieben:Mal an alle LiPo Experten da draußen.
Meine Sammlung an LiPo Akkus ist ganz schön groß geworden in den letzten Monaten und nun stehe ich vor einem Problem.
Es ist keine Frau die fremd gehen kann wenn du weg bist - sich von vollgeladen Lippos und sicher aufbewahrt fuer solch einen Zeitraum zu trennen ist kein "Scheidungsgrund"

Gute Reise

- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#6
@willie
Die Sache ist nur die, das die 10 Akkus einen Gegenwert von min. 500 Euro darstellen. (Zumindest wenn man die Anschaffungskosten addiert.) Da will ich nicht nach 4 Wochen wieder investieren müssen. Es wird da schon reichen, das ich wieder lernen muß, wie man mit einem Heli fliegt.
@frankyfly
Ich habe gerade mal die Sonix durchgemessen. (Warum ich da erst eben drauf kam, ist mir schleierhaft...) Die sind auf 3,89 Volt / Zelle geladen.
Mal sehen, wie die Kokam hier ankommen.
Michael
Die Sache ist nur die, das die 10 Akkus einen Gegenwert von min. 500 Euro darstellen. (Zumindest wenn man die Anschaffungskosten addiert.) Da will ich nicht nach 4 Wochen wieder investieren müssen. Es wird da schon reichen, das ich wieder lernen muß, wie man mit einem Heli fliegt.
@frankyfly
Ich habe gerade mal die Sonix durchgemessen. (Warum ich da erst eben drauf kam, ist mir schleierhaft...) Die sind auf 3,89 Volt / Zelle geladen.
Mal sehen, wie die Kokam hier ankommen.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#7
Michael, aendert nichst an der Tatsache das Ich hier 4 x FP 6S 5350 , je ca 300 Euro hinterlasse wenn Ich auf Reisen geheHeli_Crusher hat geschrieben:@willie
Die Sache ist nur die, das die 10 Akkus einen Gegenwert von min. 500 Euro darstellen. (Zumindest wenn man die Anschaffungskosten addiert.) Da will ich nicht nach 4 Wochen wieder investieren müssen. Es wird da schon reichen, das ich wieder lernen muß, wie man mit einem Heli fliegt.

Passt schon

Zuletzt geändert von willie am 14.10.2007 21:32:25, insgesamt 1-mal geändert.
#9
Ich hab teilweise lange Flugpausen, meist sinds mehrere Wochen (bin halt Wind-Schisser und ausserdem noch faul
)
Ich lagere meine Lipos immer vollgeladen. Hab bisher bei keinem Lipo je eine Veränderung/Verschlechterung bemerkt.
Grüsse,
Gerry

Ich lagere meine Lipos immer vollgeladen. Hab bisher bei keinem Lipo je eine Veränderung/Verschlechterung bemerkt.
Grüsse,
Gerry
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
#10
Sagte Harald den Ich dann abmahnehelihopper hat geschrieben:Hi,
Willie übernimmt die Garantie und wird Dir sicher die Kosten erstatten, wenn es schief geht.
Bei längerer Lagerung immer teilentladen wegpacken. Die Hersteller machen das nicht um Strom zu sparen
Cu
Harald

Volle Kanne fuer 4 Wochen lagern, wo ist das Problem ?
Meine 4 Bolzen liegen schon seit gut einer Woche vollgeladen rum ohne beruehrt zu werden..

15/10 -18/11 volle pulle sicher liegen lassen Michael
#11
auf die besten Ideen komm ich auch erst immer nach 21 Uhr!Warum ich da erst eben drauf kam, ist mir schleierhaft...


0,19V/Zelle abweichung zur Nennspannug sind noch im Rahmen würd ich sagen.
Ich mache die Messung bei Neuzellen auch nur damit ich feststelle ob ich extreme Drift und damit warscheinlich eine faule Zelle drin hab.
(wenn ich noch nichtmal Stecker an den Akku gelötet habe kann sich eigentlich kein Verkäufer beim umtausch queerstellen und mir falsche Behandlung vorwerfen)
#12
Sich Quer stellen hasst sicherlich schon erfolgreich gemacht, dann mal her mit den Namen der "Verkaeufern" die das bei einem etwaigen Umtausch mitmachenfrankyfly hat geschrieben: Ich mache die Messung bei Neuzellen auch nur damit ich feststelle ob ich extreme Drift und damit warscheinlich eine faule Zelle drin hab.
(wenn ich noch nichtmal Stecker an den Akku gelötet habe kann sich eigentlich kein Verkäufer beim umtausch queerstellen und mir falsche Behandlung vorwerfen)

- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#13
mach mal für mich einen Strich bei der 3,5-3,9V-Fraktion.
Klar geht auch randvoll (besser als unter 3,0V), aber die Hersteller geben so 50-70% geladen an - des entsricht etwa dem angegebenen Spannungsbereich. Da ist die zelle chemisch am stabilsten.
Grüsse wolfgang
Klar geht auch randvoll (besser als unter 3,0V), aber die Hersteller geben so 50-70% geladen an - des entsricht etwa dem angegebenen Spannungsbereich. Da ist die zelle chemisch am stabilsten.
Grüsse wolfgang
#14
Wolfang,ER Corvulus hat geschrieben: Klar geht auch randvoll (besser als unter 3,0V), aber die Hersteller geben so 50-70% geladen an - des entsricht etwa dem angegebenen Spannungsbereich. Da ist die zelle chemisch am stabilsten.
Grüsse wolfgang
Ist so Idealfall bei Hersteller- und Vertriebsanforderungen aber hat nichts mit 4 Wochen Pause zu tun

Bernd
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)