Hallo zusammen,
ich habe drei Hitec HS 65 HB Servos an der Taumelscheibe. Ich benutze eine FX 18 mit passendem PCM- Empfänger (149DP). Wenn ich den Akku am Heli anstecke, dann rattern mal alle Servos kurz für ca. 1-2 Sekunden, das ist ja normal wurde mir gesagt - auch bei PCM.
Seit kurzem rattert aber eines dieser Servos länger (das hintere), nach ca. 12 Sekunden hab ich dann mal kurz dieses Servo angesteuert, und das Rattern war weg. Ist aber die letzten 10 Flüge immer so gewesen. Davor hatte es dieses Servo nicht, kam plötzlich ohne Crash etc nach ca. 60 Flügen. Wenn ich auf den Servoarm drücke, da wo es angeschraubt ist, fängts auch nicht zu zittern an o.ä. es funktioniert auch einwandfrei, auch unter Last. Es rattert halt nach dem Akkuanstecken solange, bis der erste Steuerbefehl für das Servo vom Sender kommt. Danach ist es auch in der ursprünglichen Lage ruhig.
Macht das dann was? Fängt das Servo an das Zeitliche zu segnen oder ist s egal? Ein Ausfall wäre beim Heli ziemlich blöd.
Danke füre eure Tipps, Gruss, Robert
TS-Servo HS 65 fängt an zu rattern - gefährlich?
-
- Beiträge: 298
- Registriert: 03.04.2007 21:55:32
#2
Wenn ich das so lese denk ich an das Istwert-Potentiometer im Servo. Ich weiß nicht wie weit technisch bewandert du bist, daher kurz zur Erklärung :
Am Servogetriebe ist ein Miniatur-Poti ( veränderbarer Widerstand ) angebracht, der über das Getriebe mit bewegt wird. Damit wird die aktuelle Position des Servos ermittelt bzw. die Drehwegänderung. Ohne dieses Poti wüßte die Elektronik nicht, ob das Servo bis zur gewünschten Position gelaufen ist und der Stellmotor würde weiterdrehen.
Diese Potis bestehen i.d.R. aus einer Kohleschicht-Widerstandbahn, auf der ein kleiner Kontakt läuft. Bekommt diese Kohleschicht Risse ( Durch Vibrationen, Fertigungsfehler, Umwelteinflüsse wie Feuchte ) und der sog. Schleifer steht auf einem solchen Riss, dann verändert sich an der Stelle der abgegriffene Widerstandswert andauernd. Nur sehr gering, aber er verändert sich.
Man hatte das früher bei Verstärkern auch oft, die dann anfingen zu knistern und beim Laustärkeregeln mitunter heftige "Sprünge" machten.
Wenn du dann kurz einen Befehl gegeben hast kann es sein, das der Schleifer auf einer Stelle stehenbleibt, wo er einen stabilen Kontakt hat, und das zittern ist vorbei.
Sofern noch Garantie drauf ist würde ich es einschicken mit einer Schilderung des Effekts und dem Hinweis auf mögl. defektes Poti ohne Crash.
Zur Sicherheit und um andere Möglichkeiten seitens der Elektronik ausschließen zu können würde ich den Anschluß des Servos einfach mal mit einem anderen vertauschen - wandert der Fehler mit, ist es definitv das Servo.
Auf jeden Fall würde ich damit erstmal nicht fliegen, wär mir zu risky.
Am Servogetriebe ist ein Miniatur-Poti ( veränderbarer Widerstand ) angebracht, der über das Getriebe mit bewegt wird. Damit wird die aktuelle Position des Servos ermittelt bzw. die Drehwegänderung. Ohne dieses Poti wüßte die Elektronik nicht, ob das Servo bis zur gewünschten Position gelaufen ist und der Stellmotor würde weiterdrehen.
Diese Potis bestehen i.d.R. aus einer Kohleschicht-Widerstandbahn, auf der ein kleiner Kontakt läuft. Bekommt diese Kohleschicht Risse ( Durch Vibrationen, Fertigungsfehler, Umwelteinflüsse wie Feuchte ) und der sog. Schleifer steht auf einem solchen Riss, dann verändert sich an der Stelle der abgegriffene Widerstandswert andauernd. Nur sehr gering, aber er verändert sich.
Man hatte das früher bei Verstärkern auch oft, die dann anfingen zu knistern und beim Laustärkeregeln mitunter heftige "Sprünge" machten.
Wenn du dann kurz einen Befehl gegeben hast kann es sein, das der Schleifer auf einer Stelle stehenbleibt, wo er einen stabilen Kontakt hat, und das zittern ist vorbei.
Sofern noch Garantie drauf ist würde ich es einschicken mit einer Schilderung des Effekts und dem Hinweis auf mögl. defektes Poti ohne Crash.
Zur Sicherheit und um andere Möglichkeiten seitens der Elektronik ausschließen zu können würde ich den Anschluß des Servos einfach mal mit einem anderen vertauschen - wandert der Fehler mit, ist es definitv das Servo.
Auf jeden Fall würde ich damit erstmal nicht fliegen, wär mir zu risky.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#3
Ich würde es wohl austauschen.....
Die Ekrlärung von Crizz klingt sehr plausibel
Die Ekrlärung von Crizz klingt sehr plausibel

Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
#4
Ist nur ne Idee. Möglich wäre evtl. auch ein ausgelutschtes Getriebe, wenn das Zahnrad auf dem Poti etwas Spiel hat wäre der Effekt vmtl. der gleiche.
Wie gesagt, ob es am Servo liegt läßt sich leicht testen - und das Getriebe hat man auch schnell freigelegt und notfalls ausgetauscht, Getriebesatz dürfte nicht die Welt kosten. Um das auszuschließen könnte man z.b. das Getriebe eines anderen Servos einsetzen. Ist der Fehler dann weg war´s das Getriebe, bleibt er bestehen wäre wieder das Poti im Fadenkreuz.
Wie gesagt, ob es am Servo liegt läßt sich leicht testen - und das Getriebe hat man auch schnell freigelegt und notfalls ausgetauscht, Getriebesatz dürfte nicht die Welt kosten. Um das auszuschließen könnte man z.b. das Getriebe eines anderen Servos einsetzen. Ist der Fehler dann weg war´s das Getriebe, bleibt er bestehen wäre wieder das Poti im Fadenkreuz.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#5
Hallo!
Ich hatte so ein Servo auch mal... Hat nur um die Nullstellung leicht geknattert. Allerdings war dafür ziemlich sicher ein Crash verantwortlich.
Ich hab damals den Sumtrim verändert und den Hebel um eine Raste versetzt montiert so das es wieder gepasst hat. Ging an die 10 Flüge gut (Dann lag das neue Servo in der Post)
@Crizz
Danke für die ausführliche Erklährung!
cu
Andi - der das defekte Servo mal genauer untersuchen wird
Ich hatte so ein Servo auch mal... Hat nur um die Nullstellung leicht geknattert. Allerdings war dafür ziemlich sicher ein Crash verantwortlich.
Ich hab damals den Sumtrim verändert und den Hebel um eine Raste versetzt montiert so das es wieder gepasst hat. Ging an die 10 Flüge gut (Dann lag das neue Servo in der Post)
@Crizz
Danke für die ausführliche Erklährung!

cu
Andi - der das defekte Servo mal genauer untersuchen wird
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
-
- Beiträge: 298
- Registriert: 03.04.2007 21:55:32
#6
Hallo Crizz,
Danke für die ausführliche Antwort, ist ganz interessant die Technik von so nem Servo besser kennenzulernen. Gestern war das Knurren nicht mehr da. Komisch ists halt weil es nur beim Einstecken des Akkus knurrte. Sobald ich es mal kurz bewegte (etwas Nik, dann wieder Ausgangsstellung) wars weg. Also es knurrt nicht immer an einer best. Position, sondern nur am Anfang, bis ein Signal kommt. Werd das jetzt mal beobachten.
Viele Grüße, Robert
Danke für die ausführliche Antwort, ist ganz interessant die Technik von so nem Servo besser kennenzulernen. Gestern war das Knurren nicht mehr da. Komisch ists halt weil es nur beim Einstecken des Akkus knurrte. Sobald ich es mal kurz bewegte (etwas Nik, dann wieder Ausgangsstellung) wars weg. Also es knurrt nicht immer an einer best. Position, sondern nur am Anfang, bis ein Signal kommt. Werd das jetzt mal beobachten.
Viele Grüße, Robert
...