
Antworten ]Hier
Bauteile :
Heli : Logo 500 3D
TS-Servos : Robbe/Futaba S3152
Heck-Servo: Robbe/Futaba S9254
Gyro: Futaba 401
Empfänger : Schulze alpha-8.35w
Regler: Kontronik 80-6-18
Zusatz : Externes BEC und Akku
So, jetzt erstmal Bilder vom Bausatz
Nach dem Auspacken stand ich vor meinem gesammelten Einzelteilen und habe den Mund nicht mehr zu bekommen da ich ihn mir nicht ganz sooo groß vorgestellt hatte; die riesen Rotorblätter, das große Heckrohr, echt Hammer.
Nicht nur Rohr, das ist ein Heckrohr (nochmal ganz ausdrücklich für M3LON

Habe mich dann erstmal mit der Anleitung befasst, die auf den ersten Blick recht gut ausschaut, mit vielen kleinen und großen Bildern, sowie kleine Info Texte.
Angefangen habe ich wie in der Anleitung mit dem Chassie, bei den Umlenkrollen muss darauf geachtet werden das die Abstandshalter richtigrum eingesetzt werden, die restlichen Teile (Motorhalter, Heckrohrhalter, Kugellager) sind problemlos einzusetzen.
Da die Muttern sehr tief in dem Chassie liegen ist ein Gewindestab dabei, mit dem die Muttern in das Chassie gezogen werden und dann die Schraube rein dreht , somit ist das Chassie in wenigen Minuten zusammen geschraubt.
Als nächstes habe ich mich an das Heck gemacht:
Nach der Legende die Teile/Schrauben aus den verschiedenen Beuteln geholt , aber irgendwie passten die Teile nicht, ich hatte ganz andere Teile wie in der Beschreibung abgebildet, bis mir dann aufgefallen ist das ich irgendwie den falschen Heli zusammen bauen wollte (In der Beschreibung ist die Anleitung für den 500/600DX und den 500/600 3D). Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Aufbau des Hecks war soweit kein Problem, es sollte darauf geachtet werden das der Sechskanntmitnehmer richtigrum eingebaut wird, ich hatte ihn erst falsch eingebaut, da man dies in der mitgelieferten schwarz/weiss Anleitung nicht so gut erkennen kann.
Man sollte zwischendurch mal die Anleitungs.pdf auf der Mikado Webseite anschauen, die ist in Farbe.
Auch bei den Drucklagern ist darauf zu achten das erst die große Scheibe, dann die Lagerscheibe und zum Schluss die kleine Scheibe eingebaut wird.
So, Heck an das Chassie ran, schaut schon recht cool aus

Der nächste Schritt: Hauprotorwelle rein, dann das Riemenrad, danach kommt ein Bolzen in die Rotorwelle, dies ist der Mitnehmer für das Riemenrad .
Dann das Haupzahnrad drauf, da kann gewählt werden zwischen 0.5 und 0.7 Zahnung , beide sind im Lieferumfang enthalten.
Ich habe mich für das 0.5 entschieden, da ich der Meinung bin das die leiser ist und außerdem das Ritzel günstiger ist

Als nächstes habe ich das Heck ausgerichtet und den Riemen gespannt.
Danach habe ich an der Taumelscheibe und den Pitchkommpensator gearbeitet, diese sind wieder anderes wie die vom dem DX Modell.
Hier ein Bild wo der Alu Motorhalter zu sehen ist, sowie die Taumelscheibe .
Leider habe ich es verpasst ein Bild von der Taumelscheibe allein zu machen *brummelz*
Bei der Taumelscheibe werden beim Aufbau nur die Kugelköpfe in die Taumelscheibe gedreht, die langen außen und die kurzen innen.
Hierbei sollte man die Schraubensicherung nicht vergessen.
Nach Anleitung würden jetzt die Servos rein kommen, da ich aber 2 verschiedene Typen von Taumelscheiben Servos bekommen habe (immer diese Falschlieferungen *grummel*) war hier erstmal Baustopp und die richtigen mussten nachbestellt werden.
Naja, dann also erstmal an das Heckservo, hm nächstes Problem; habe vergessen die Servoarme mit zu bestellen, so ein Ärger also musste ich die auch erst noch besorgen!
Das Heckservo wird mit den 2,5x10 Inbusschrauben in das Chassie geschraubt.
Auch wenn die Taumelscheibenservos noch nicht da waren habe ich schonmal die Gestänge für die Taumelscheibe und den Rotorkopf vorbereitet.
Weiter ging es bei mir am Rotorkopf, da muss jedoch wieder auf die Unterschiede zwischen 3D und DX geachtet werden.
Ich habe dann erstmal angefangen die Führung für die Pattelstange zusammen zu bauen und wollte sie dann in den Rotorkopf einbauen, dies ging aber mal gar nicht wie gedacht, also das ganze Teil wieder zerlegt und alles direkt im Rotorkopf eingebaut. Der weitere Zusammenbau war kein Problem, bei den Blatthaltern muss, wie auch am Heck drauf geachtet werden das die Drucklager richtig eingebaut werden.
So, jetzt kommt die Hochzeit:
Taumelscheibe, Pitchkommpensator und Rotorkopf auf die Hauptrotorwelle, dann die Gestänge ohne Servos an den Rotorkopf ran. Öhm, mist, irgendwas ist falsch, nach längerem suchen habe ich gesehen das ich den Pitchkommpensator falschrum auf die Hauptrotorwelle gesteckt habe, also alles wieder ab und das Teil umgedreht, jetzt gehen auch die Gestänge ran. *g
Mittlerweile hab ich auch den Motor und die Akkus vorbeigebracht bekommen, Ja ja, jippy jippy jay

Wenn man dann mal den Fachmann schauen lässt *g* und der sich den Logo genauer betrachtet, hat er doch noch einen kleinen Baufehler gefunden.
Habe die markierten Hebel falschrum angebaut, so dass diese nicht senkrecht zum Heli waren.
Auf dem nächsten Bild ist es noch falsch rum.
Mit Borsti habe ich den Motor eingebaut, durch die Pfeilverzahnung sollte man lieber zwei bis dreimal schauen ob das Ritzel und das Zahnrad übereinander passen.
Da mittlerweile die Servos da waren habe ich diese eingebaut, den Jazz angebracht, den Empfänger angeklebt wo ich ihn haben wollte, sowie den Gyro angeschlossen.
Die Drähte habe ich in einen schwarzen Spiralschlauch verlegt damit man sie nicht mehr sieht.
Leider habe ich zur Zeit noch keine schwarzen Kabelbinder, so schaut das ganze das noch nicht so gut aus.
Ach und achtet nicht so auf den Kabelsalat am Empfänger, wird noch beseitigt *g*
Zum Schluss noch das externe BEC.
Am Jazz muss dann der rote Draht zum Empfänger abgeklemmt werden, Akku an den BEC anklemmen, sowie das BEC an eine freie Stelle am Empfänger - auf plus und minus achten.
Bild zeigt das BEC von Heli Unterseite.
So fertig, schaut echt GEIL aus.
[img]http://www.rchelifan.org/album_pic.php?pic_id=12767[/img