Ich muss wieder einmal das leidige Thema "Lipos haben keine Leistung mehr" ansprechen. Ich bin Heli-Anfänger und im moment zugegeben schon ein wenig verzweifelt, weil mein Start in dieses Hobby nicht "ganz" nach meinen Vorstellungen gelaufen ist (falschen Akku gekauft, beim Kabel am Stecker umsortieren Kurzschluss erzeugt, etc.) , aber was solls, ist ja ein anderes Thema...

Aaalso hier erst einmal zur Vorgeschichte: Ich besitze seit ein paar Wochen eine HoneyBee CP2 und meine zwei 3-Zeller-Lipos (1000mAh) haben jeweils so um die 20 bis 30 Ladezyklen durchlaufen. Ich lade sie mit dem Standard-Ladegerät von E-Sky, dass laut Herstellerangabe auch einen integrierten Ballancer besitzen soll.
Bis zum plötzlichen Kälteeinbruch über Deutschland am letzten Wochenende lief das Laden auch prima. Je Akku konnte ich um die 8 bis 12 Minuten fliegen.
Als ich jedoch am Samstag bei ungefähr 4° Celsius draußen ein wenig rumkurven wollte, musste ich schon nach ca. 30 Sekunden bemerken, dass der Heli nicht mehr vom Boden weg kam. Mit dem zweiten Akku war es das gleiche Problem.

Schon etwas verunsichert habe ich mich dann mal in diversen Foren im Netz umgeschaut und habe erleichtert lesen können, dass (vor allem günstige) Lipos bei zu kalten Temperaturen keine Leistung mehr bringen. Allerdings gäbe es keine bleibenden Schäden an den Zellen, sodass nach der nächsten Ladung alles wieder in Ordnung sei.
Also habe ich die Lipos schnell wieder ans Ladegerät gepappt und nach vollendetem Ladevorgang den Keller als Übungsplatz vorgezogen. An schweben war jedoch weiterhin nicht zu denken. Schon nach 20 Sekunden kam der Leistungseinbruch, und ich konnte gerade einmal im Bodeneffekt 20 cm über dem Boden hin und her schaukeln. Ich hatte das Gefühl, von der Kapazität her könnte ich dieses "Bodeneffekt-Schweben" noch einige Zeit weiter machen, aber die Leistung der Akkus war für normales Fliegen viel zu gering.

Danach habe ich die Akkus noch 4 weitere Male geladen - immer mit dem gleichen Ergebnis.

Ich habe einmal nach dem Ladevorgang die Spannung der einzelnen Zellen gemessen, hier die Ergebnisse:
Akku 1:
Gesamtspannung 12,50 Volt
Spannung Zelle 1 4,15 Volt
Spannung Zelle 2 4,15 Volt
Spannung Zelle 3 4,18 Volt
Akku 2:
Gesamtspannung 12,55 Volt
Spannung Zelle 1 4,19 Volt
Spannung Zelle 2 4,18 Volt
Spannung Zelle 3 4,17 Volt
Es sind also meiner Meinung nach noch relativ geringe Spannungsunterschiede zwischen den einzelnen Zellen, oder liege ich falsch?
Sind die Akkus kaputt, oder könnte man sie mit einem richtigen Ballancer wieder zum Leben erwecken?
Und:
Existieren doch Folgeschäden, wenn man Lipos Kälte aussetzt?
Ich bin für Antworten wirklich dankbar, schließlich soll der Heli ja nicht bald in der Ecke landen...

In diesem Sinne: Einen schönen Abend noch und viel Spaß mit euren Helis!
Die Flotte Biene