Seite 1 von 2

#1 Drehrichtung Heckrotor

Verfasst: 08.11.2007 00:48:58
von Trifoto
bei den Zahnriemen getriebenen Heckrotoren kann man ja die Drehrichtung der Heckrotorblätter aussuchen, ist das eigentlich egal in welche Richtung sie drehen, solange sie richtig montiert sind?

Ist vielleicht ne blöde Frage, aber ist ja auch schon spät :D

#2

Verfasst: 08.11.2007 06:50:06
von Doc Tom
Den Heli von der rechten Seite betrachten, dann muss das Heck gegen den Uhrzeigersinn drehen (nach links). Also stumpfe Seite der Blätter sollten nach hinten drehen.

Edit: Massenausgleich ist beim Koax

Richtig ist was Wolfgang scheibt, so erhält der Heckrotor mehr Wirkung, da das vordere Blatt zusätzlich durch den Hauptrotor angeschrömt wird.

Würde er anders herrum laufen, würde die Wirkung am vorderen Blatt verringert.

#3

Verfasst: 08.11.2007 07:01:53
von ER Corvulus
Hallo,
bei allen Helis dreht eigentlich immer das vordere Hero-Blatt nach oben - wird dann zusätzlich vom Abwind des Rotors angeströmt.

Bild

Grüsse Wolfgang

#4

Verfasst: 08.11.2007 07:04:52
von Doc Tom
ER Corvulus hat geschrieben:Hallo,
bei allen Helis dreht eigentlich immer das vordere Hero-Blatt nach oben - wird dann zusätzlich vom Abwind des Rotors angeströmt.

Bild

Grüsse Wolfgang
Auch gut :-)

#5

Verfasst: 08.11.2007 07:34:02
von slucon
Hallo,

ist keine blöde Frage,

der Hauptrotor dreht in eine bestimmte Richtung, beim Rex rechts herum, der Rumpf würde sich dann links herum drehen, diesem Moment muss der Heckrotor entgegen wirken, wierum er sich dann dreht, ist letztendlich ziemlich "Wurscht". Es ist natürlich sinnvoll, wenn er dann zur freien Blasrichtung pustet, da ist die Wirkung am größten.

Wirklich wichtig ist nur die Blasrichtung wegen des Drehmoments.

Ich hab schon schöne Scale-Helis gesehen, Rechtsdreher, wo aber der Heckrotor hinten links angebaut war, und es gab trotzdem ein super Flugbild...

Grüße Stephan

#6

Verfasst: 08.11.2007 07:42:51
von Doc Tom
@Stephan

Ob der Hecktotor links oder rechts angebaut ist spielt keine Rolle, er muss wie in dem Bild von Wolfgang drehen.

#7

Verfasst: 08.11.2007 08:01:04
von Basti 205
Muss es gar nicht!
Es ist völlig wurscht.
Mein Heckrotor lief ewig andersrum und ich bin auch prima mit geflogen.
Nach dem Andy mir gesagt hat das er Falschrum lief hab ich das umgebaut und fliege jetzt Richtigrum, ich merke absolut keinen Unterschied.

#8

Verfasst: 08.11.2007 08:49:17
von ER Corvulus
Ist wohl - zugegeben - ein "Relikt" aus der Ära der Manntragenden... (die fliegen ja nur selten auf dem Rücken ;)).

Das die zusätzliche Wirkung durch den Rotor nicht soo dolle ist, kann man daran erkennen, das (gewisse leute :oops:) mit dem heli ja auf dem Rücken fliegen - und da geht das Heck ja auch.

trotzdem wird "traditionell" der hero wie in meinem Bild dargestellt angetrieben. Mir bekannte Ausnahme: RoXXter 33/55 als Linksdreher - habe ich aber noch nie gesehen...

Grüsse Wolfgang

#9

Verfasst: 08.11.2007 09:04:42
von Ladidadi
Es gibt viele unterschiedliche Varianten:

Mann unterscheidet zwischen einem "ziehenden" und "drückenden"
Heckrotor!

Bei dem "ziehenden" ist der Zustrom der Luft durch den Heckrotor gestört aber der Abstrom kann frei erfolgen!Bei dem "drückenden" genau andersrum!

Hat eigentlich nur was mit der Aerodynamik zu tun!Beim "drückenden" bläst der HeRo die luft gegen die Seitenflosse und hat somit nen höheren Widerstand!Sprich weniger Kraftaufwand Das Heck rum zu drücken!

#10

Verfasst: 08.11.2007 09:50:02
von Basti 205
Entweder ich habe jetzt einen Knoten im Kopf oder du.
Wenn ich davon ausgehe das der HeRo am Heckrohr drückt bläst er die Luft von der Seitenflosse weg, wenn er zieht pustet er die Luft gegen die Flosse und da braucht er theoretisch mehr Kraft um das Gegenmoment der Flosse noch aus zu gleichen. :roll:

#11

Verfasst: 08.11.2007 10:12:08
von yogi149
Hi

wie war das mit dem Relikt von den Manntragenden?

Bell UH-1D Heckrotor

#12

Verfasst: 08.11.2007 10:16:15
von ER Corvulus
Uiii - der dreht falschrum :shock: hat sicher einer den zahnriemen falsch verdreht ;)

(gibts da mehr sorten von?)

Grüsse Wolfgang

#13

Verfasst: 08.11.2007 10:43:13
von Ladidadi
Basti 205 hat geschrieben:Entweder ich habe jetzt einen Knoten im Kopf oder du.
Wenn ich davon ausgehe das der HeRo am Heckrohr drückt bläst er die Luft von der Seitenflosse weg, wenn er zieht pustet er die Luft gegen die Flosse und da braucht er theoretisch mehr Kraft um das Gegenmoment der Flosse noch aus zu gleichen. :roll:
Kommt darauf an wo der Heckrotor sitzt!Sitzt er rechts drückt er die Luft zum Rohr,sitzt er Links zieht er sie von Rohr weg!Und wenn er die Luft direkt auf das Rohr drückt hast du Mehr Kraft als wenn du alles hinterher ziehen musst!Wenn sich der HeRo aber anders herum dreht ist auch alles umgedreht!

Und Wolfgang:Bei der BO105 sitzt er genauso!

#14

Verfasst: 08.11.2007 10:59:09
von Trifoto
Basti 205 hat geschrieben:Muss es gar nicht!
Es ist völlig wurscht.
Mein Heckrotor lief ewig andersrum und ich bin auch prima mit geflogen.
Nach dem Andy mir gesagt hat das er Falschrum lief hab ich das umgebaut und fliege jetzt Richtigrum, ich merke absolut keinen Unterschied.
Ich bin ja auch nur bei der Gyro Einstellanleitung von DocTom drauf gestossen und hatte gestern noch bei meinen beiden E550 und den beiden Mini Titan geschaut.
Dabei ist mir aufgefallen, dass an dem E550, den ich meistens fliege, der Heckrotor von rechts aus gesehen im Uhrzeigersinn dreht, als eben nicht so wie empfohlen.
Ob ich da jetzt einen Unterschied beim fliegen gemerkt habe, naja, kann ich nicht sagen :)

#15

Verfasst: 08.11.2007 11:01:01
von yogi149
Ladidadi hat geschrieben:
Bei der BO105 sitzt er genauso!
Hi

dreht aber anders rum. :lol: BO-105

Für den normalflieger macht es überhaupt keinen Unterschied.
Der einzige Vorteil ist: wenn der Heckrotor flügt, schleudert er bei einer Drehrichtung den Dreck zum Piloten, bei der anderen nicht. :lol: :lol: :lol: