@Wolfgang
...und winkender Stewardess
.
... ...hmmm...
.
...aber mal im Ernst:
Erstmal viiielen Dank bis hier...und für PN
.
Ich werde die verschiedenen Motoren/Rotoren/Statoren mal in einem
Prüf/Schubstand "quälen" und sehen,was sie so abkönnen
.
Nur mal so ganz nebenbei. Sehr Scale ist das ja nicht das Ding so über zu motorisieren
.
@Friso
Es geht nicht ums übermotorisieren...
Die RoJet Impeller und auch die im Learjet sind halt "verschriehen" als
die schlechtesten...verglichen zu den WeMoTec etc.etc.
Bei der BAE hat man durch die Anzahl von 4 Stück ne gute Chance
genügend Leistung zu bekommen.Bei einer "Gnat von Robbe"
(1 Impeller RoJet) behauptet man,das es ein besserer Kaltluftfön ist
...heisst also,du musst gnadenlos die Drehzahl erhöhen damit das Teil
überhaupt fliegt...liegt eben daran,das der Rotor im RoJet schon sehr
mickrig aussieht
(4 schlanke Blätter...innen dünn..aussen breit...alle anderen Imp`s
die ich so kenne haben das umgekehrt...und
mehr Blätter
...und in Büchern stehts auch so.)
.
Da ich aber RoJets "gesammelt" habe...und dazu noch einige 450TH/F
kamen,möchte ich sie auf jeden Fall im Lear/Bae verwenden.
Ich denke eh,das die Angabe von 18A beim 450F total untertrieben ist,was
sich mit o.g. Post decken würde.
@Hopper
...das mit der Kühlung seh ich auch so...aber man weiss ja nie.
.
Schaun wir mal...wenns euch interessiert,melde ich mich auch hier
nochmal,da ja bestimmt nur wenige meinen Lear/Bae Fred verfolgen

.
Edit:
Weil ich das sonst hier vergesse,setze ich den Link zum Testfred für die
Nachwelt...sollte aber wohl nur Impellerflieger interessieren,da die
Kühlung wirklich eine enorme Rolle zu spielen scheint.
Im Fred wird noch reichlich getestet.
Tests mit 450TH und F ...