Frage an die TRex`ler zu 450TH/F

Antworten
Benutzeravatar
pico500
Beiträge: 3659
Registriert: 10.10.2004 15:57:08
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#1 Frage an die TRex`ler zu 450TH/F

Beitrag von pico500 »

Hi Leuts 8)
Könnt ihr mir bitte mal eure Erkenntnisse...am besten gemessene geben,
was so ein 450TH oder F an Strom maximal verkraftet? :shock:
Also kurzzeitige Spitzen...für mich noch wichtiger:
Welchen Strom verkraftet er bei relativer Dauer...also so
20 bis 30 sekunden lang :oops:
Grund der Frage...
Ich hab ihn in 2 unterschiedliche Impeller gepflanzt...der eine hat
max. 25A...was gehen sollte...der andere aber 35A :roll:
Ich muss diesen Motor verwenden für beide Projekte/Flieger und
könnte auch den Strom mit einem anderen Imp/Läufer reduzieren...aber
eben ungern...weil die Schubdaten so schöööön sind :twisted:
.
Wie ihr wisst ist der TH/F nur mit 18A angegeben :roll: ...aber ihr
fliecht den doch in den Rex`en...und habt vielleicht mal bei voll Pitch
oder so gemessen 8)
Anbei eben 2 DPR Diagramme...
.
35A Variante
25A Variante
.
Danke im Voraus ... ... :oops:
MfG Helmut (Antworte immer so,als wenn der User vor dir steht ) Bild
Alle Projekte und Bauberichte
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von helijonas »

Hi !

Also welchen Motor meinst du genau ? Den 450th oder den 450f . Der 450f hat bei gleichem gewicht und abmessungen 30% mehr leistung, und ist rot , während der 450th blau ist.
Warum da 18A in der beschreibung steht hat hier mal jemand gesagt, weiß ich jetzt aber nicht mehr.
Auf jeden fall ist das völliger quatsch.
Wenn du den 450F hast kannst du den schon 35A dauerbelasten, es sind auch peaks bei 45A schon gemessen worde, glaube sogar noch mehr, der Motor hat ja auch so 400Watt, er ist von den leistungsdaten ähnlich wie der Align 430XL.
Ich weiß...ich habe jetzt kein log, aber vielleicht hilft das schon mal nen bissl weiter.
An einem log des 450f wäre ich übrigens auch sehr interressiert.


Gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#3

Beitrag von frankyfly »

Soweit ich weiß sind die beiden beinahe gleich aufgebaut. (gleiches Gehäuse, gleicher Draht, gleiche Magnete ,.. nur ist warscheinlich der eine in Stern (TH) und der andere im Dreieck (F) verschaltet, dadurch kommen die unterschiedlichen Betriebsparameter. Für die Strombelastbarkeit ist aber im grunde nur der Wirkungsgrad bzw. die Verlustleistung maßgeblich. ich würde aber sagen das 25A max. auch etwas länger gehen sollten, aber 35A wirklich nur kurtz.

Wenn sich nichts weiteres ergibt wirst du um das messen und Experimentieren nicht herum kommen :(
Benutzeravatar
pico500
Beiträge: 3659
Registriert: 10.10.2004 15:57:08
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von pico500 »

@Helijonas
Ich meine beide Motoren....wichtiger aber der TH450 beim 35A Problem. :oops:
.
An einem log des 450f wäre ich übrigens auch sehr interressiert.
...wenn keine andere Möglichkeit,werde ich beide auf Dauer testen
was sie wahrscheinlich dann zerstören wird :roll:
(In den Diagrammen sieht man ja,das ich sie schon mit max getestet
hab...aber eben nur so um 5 sek und weniger.
Die Diagramme übrigens 2x anklicken um die Werte vernünftig lesen zu können 8) )
.
@Frankfly
ich würde aber sagen das 25A max. auch etwas länger gehen sollten, aber 35A wirklich nur kurz
.
...befürchte ich auch :roll:
Ich weiss nich ob euch das was bringen würde die Grenz/Abrauchwerte...
weil ich ja den Impeller betreibe... ... würde mich aber dann wieder
hier melden mit Werten.
Mein Vorteil ist die perfekte Kühlung in einem Impeller.
(liegt ja voll im Luftstrom)Aber wenn natürlich der Draht durchbrennt,
nützt die Kühlung wenig :oops:
Weitere Antworten sind aber seeehr erwünscht :D
MfG Helmut (Antworte immer so,als wenn der User vor dir steht ) Bild
Alle Projekte und Bauberichte
helihopper

#5

Beitrag von helihopper »

Moin Helmut,

Du hast selber den Grund angegeben, warum Du die Motore im absoluten Grenzbereich betreiben darfst. Im Gegensatz zum Heli, wo gute Kühlung im Prinzip ein Fremdwort ist.
Was im Heli kurz geht, dass geht in ner Fläche Dauer. So zumindest meine Erfahrungen mit den Heli-Antrieben, die ich aus Helis in Flieger implantiert habe. Im Heli fast verkohlt und leicht riechend - in der Fläche bei gleichem Strom etwas mehr als handwarm. Natürlich ist die Temperatur an den Wicklungen höher als handwarm, aber die Wärme wird durch die kühlere Aussenhülle und den Luftstrom gut abgeführt.

Mach nen Dauerlauf mit immer um 4-5A steigendem Strom und zwischenzeitlichem Messen an der Wicklung. Du wirst Dich wundern :D


Cu

Harald
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6

Beitrag von frankyfly »

Der Draht wird nicht als erstes durchbrennen, als erstes werden die Spulen Richtig warm, dann beginnt der Lack zu stinken und sich langsam zu verfärben, dann "brennt" (eigentlich raucht) der Lack weg/kaput, jetzt kommt irgenwann ein Windungs/kurzschluss und Jetzt brennt erst der Draht durch ;). Je nach Überlast und Külung dauert das alles von Sekundenbruchteilen bis Minuten.

Ach so, nur mal ein paar gedanken zur Verlustleistung:

Angenommen von den11,1V kommen bei 35A Ca.10V am Motor an,
Damit nimmt der Motor Ca.350W auf.
Bei einem Wirkungsgrad von um die 75% haben wir auch um 25% Verlustleistung.
Das sind 87,5W, Mehr als eine Glühbirne verbraucht.
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von helijonas »

frankyfly hat geschrieben:Ach so, nur mal ein paar gedanken zur Verlustleistung:

Angenommen von den11,1V kommen bei 35A Ca.10V am Motor an,
Damit nimmt der Motor Ca.350W auf.
Bei einem Wirkungsgrad von um die 75% haben wir auch um 25% Verlustleistung.
Das sind 87,5W, Mehr als eine Glühbirne verbraucht.
is ja ganz schön heftig ....
ich staune :oops:

gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

Aber so paar rauchwölkchen hinten raus bei ner Turbine - noch scaler gehts sicher nicht. ;)

ich würde den mit 35A einfach mal probieren - vollgas wirst ja nur beim start mal so 10sec brauchen - der Vogel dürfte etwas spritziger als die BAE sein zumindest die Version ohne EZFW, Licht, Rauchgeneratoren, aufblasbarer Notrutsche und winkender Stewardess

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Friso
Beiträge: 3136
Registriert: 30.08.2006 15:39:22
Wohnort: MC

#9

Beitrag von Friso »

Also Stewardess muß sein, ohne macht das Fliegen ja nun wirklich keinen Spass :) :) :)

Nur mal so ganz nebenbei. Sehr Scale ist das ja nicht das Ding so über zu motorisieren ;)

Grüsse,
Friso

  • "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,
    wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern,
    schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
    Sokrates
  • to pray: To ask the laws of the universe to be annulled on behalf of a single petitioner confessedly unworthy.
    Ambrose Bierce
Posted with :a:
Bild
Benutzeravatar
pico500
Beiträge: 3659
Registriert: 10.10.2004 15:57:08
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von pico500 »

@Wolfgang
...und winkender Stewardess
.
... ...hmmm... Bild
.
...aber mal im Ernst:
Erstmal viiielen Dank bis hier...und für PN 8)
.
Ich werde die verschiedenen Motoren/Rotoren/Statoren mal in einem
Prüf/Schubstand "quälen" und sehen,was sie so abkönnen :roll:
.
Nur mal so ganz nebenbei. Sehr Scale ist das ja nicht das Ding so über zu motorisieren
.
@Friso
Es geht nicht ums übermotorisieren...
Die RoJet Impeller und auch die im Learjet sind halt "verschriehen" als
die schlechtesten...verglichen zu den WeMoTec etc.etc.
Bei der BAE hat man durch die Anzahl von 4 Stück ne gute Chance
genügend Leistung zu bekommen.Bei einer "Gnat von Robbe"
(1 Impeller RoJet) behauptet man,das es ein besserer Kaltluftfön ist :roll:
...heisst also,du musst gnadenlos die Drehzahl erhöhen damit das Teil
überhaupt fliegt...liegt eben daran,das der Rotor im RoJet schon sehr
mickrig aussieht :cry:
(4 schlanke Blätter...innen dünn..aussen breit...alle anderen Imp`s
die ich so kenne haben das umgekehrt...und mehr Blätter
...und in Büchern stehts auch so.)
.
Da ich aber RoJets "gesammelt" habe...und dazu noch einige 450TH/F
kamen,möchte ich sie auf jeden Fall im Lear/Bae verwenden.
Ich denke eh,das die Angabe von 18A beim 450F total untertrieben ist,was
sich mit o.g. Post decken würde. :roll:
@Hopper
...das mit der Kühlung seh ich auch so...aber man weiss ja nie.
.
Schaun wir mal...wenns euch interessiert,melde ich mich auch hier
nochmal,da ja bestimmt nur wenige meinen Lear/Bae Fred verfolgen :wink:
.
Edit:
Weil ich das sonst hier vergesse,setze ich den Link zum Testfred für die
Nachwelt...sollte aber wohl nur Impellerflieger interessieren,da die
Kühlung wirklich eine enorme Rolle zu spielen scheint. 8)

Im Fred wird noch reichlich getestet.
Tests mit 450TH und F ...
MfG Helmut (Antworte immer so,als wenn der User vor dir steht ) Bild
Alle Projekte und Bauberichte
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“