Seite 1 von 2

#1 Antwortthread: C-Temperaturregler für LiPo-Koffer umbauen

Verfasst: 13.11.2007 19:39:31
von schöli
Hier dürft ihr -sofern Bedarf besteht- gerne Fragen stellen und Diskutieren und zwar über das hier.


Grüßle
Schöli

#2

Verfasst: 13.11.2007 22:24:14
von speedy
Cool, daß das funktioniert :D ... spar ich in meiner engen Kiste das dumme Relais. :D

Wie kommst du auf die 38 bzw. 35 Grad ? Ich wollte eigentlich den Innenraum auf max. 30 Grad erwärmen ?


MFG,
speedy

#3

Verfasst: 13.11.2007 22:27:03
von Crizz
Irgendwer hatte mal gepostet das Lipos wohl bei 35 - 40° C die beste Energiebagabe haben. Meine mich vage zu erinnern. Auf jeden Fall ne nette , einfache Lösung, und mir fiel dabei gleich wieder ein, das ich noch zwei Heizfolien für Außenspiegel im Keller hab, die nie verbaut wurden. Jetzt weiß ich, wozu ich die verwenden werde ;)

#4

Verfasst: 13.11.2007 22:42:25
von mic1209
Geile Sache Schöli !!!

Ich glaube, das muss ich auch in Angriff nehmen, einzig der passende Lötkolben um Platinen zu löten fehlt mir noch.

Wenn ich es richtig verstanden habe, muss ich den Kaltleiter von der Platine ablöten und den Heissleiter drauflöten, oder ??

Jetzt habe ich es auch gesehen.

#5

Verfasst: 14.11.2007 00:22:40
von schöli
Freut mich, dass es euch gefällt :)

Wie schon Crizz gesagt hat, der optimale Bereich der LiPos liegt wohl so bei 35-40°C und ich hab so ziemlich auf Anhieb die 38 getroffen und es dann auch so gelassen (never touch a heating system :P).

Nachdem ich jetzt noch Rücksprache mit Hans-Peter gehalten hab, werd ich wohl dazu noch eine LED-Spannungsanzeige ranlöten, damit ich auch weiss, wie die Heizakkus es aushalten. Das Ganz kommt dann wohl auch noch in ein schönes (schwarzes) Gehäuse.

Grüßle
Schöli

#6

Verfasst: 14.11.2007 01:03:00
von jjgg
schöli hat geschrieben:Freut mich, dass es euch gefällt :)

Wie schon Crizz gesagt hat, der optimale Bereich der LiPos liegt wohl so bei 35-40°C und ich hab so ziemlich auf Anhieb die 38 getroffen und es dann auch so gelassen (never touch a heating system :P).

Nachdem ich jetzt noch Rücksprache mit Hans-Peter gehalten hab, werd ich wohl dazu noch eine LED-Spannungsanzeige ranlöten, damit ich auch weiss, wie die Heizakkus es aushalten. Das Ganz kommt dann wohl auch noch in ein schönes (schwarzes) Gehäuse.

Grüßle
Schöli
Hi !!!

sage mal der Ausgang hält doch nur ein 1ah aus und die zwei Heizfolien haben doch mehr oder ?

#7

Verfasst: 14.11.2007 09:18:47
von schöli
Hi jjgg,

laut der Homepage 1A bei 25V, also sollten die 2A bei 12V gut passen. Der Regler wird auch nicht warm oder fängt an seltsame Sachen zu machen, passt also schon :)

Grüßle
Schöli

#8

Verfasst: 14.11.2007 09:45:10
von Crizz
Wem das zu wenig sit der kann als Last ein Relais schalten und dort die eigentlichen Heizelemente mit schalten, ist doch nur ne FET-Endstufe, wenn ich das richtig in Erinnerung hab.

#9

Verfasst: 14.11.2007 09:59:17
von schöli
Zur Not kann man sich ja auch die nicht-SMD-Version kaufen, die schafft 8A, das sollte ja dann locker zum LiPo-Kochen reichen :)

Grüßle
Schöli

#10

Verfasst: 14.11.2007 10:41:05
von Kraftei
Hallo,
ist zwar eine nette Lösung die sicher auch funktioniert.
Aber muß es so umständlich sein?

Ich könnte auch 1-2 Taschenwärmer zu den Akkus legen.

Diese lassen sich dann mit den Frühstückseiern am Sonntag wieder aufladen. :wink:

Außerdem kann man sie in die Tasche stecken falls die Finger kalt geworden sind.

Wat ich meine Ein Beispiel wat ich meine

Gruß Ralf

#11

Verfasst: 14.11.2007 10:55:16
von schöli
Klar, das funktioniert sicher auch... Aber ist bei uns Modellbauern nicht der Weg das Ziel?! ...und Löten macht mit eben richtig Spaß... :)

Nee, mal im Ernst. Die Alternative hab ich mir auch schon überlegt, aber ich hab ein Problem mit dem Aufkochen von den Kissen, das ist mir zu umständlich. Zumindest ist es für mich einfach, nen leeren Akku an den Lader zu hängen. Vorteil der Kissen ist aber auf jeden Fall der Preisfaktor.


Grüßle
Schöli

#12

Verfasst: 14.11.2007 11:02:10
von speedy
Aber muß es so umständlich sein?
Ich könnte auch 1-2 Taschenwärmer zu den Akkus legen.
Nö, muß nicht - jene Taschenwärmer nutzen auch manche hier.

Aber so ne Standheizung ist ne schönere Alternative. Um die Versorgungsakkus aufzuladen, brauch man auch nicht immer kochendes Wasser in der Nähe haben. (was zumindestens bei mir wichtig ist) Und jene Schaltung - zumindestens die SMD-Variante - ist auch richtig schön platzsparend. (was zumindestens bei mir wichtig ist) Weiterhin kann man mit der Schaltung auch größere Kisten warm halten - was mit den Taschenwärmern eventuell nicht unbedingt geht, weil da nicht unendlich Energie vorhanden ist - ok, bei Akkus auch nicht, aber da kann wenigstens dann neue Energie ranstecken. :)


MFG,
speedy

#13

Verfasst: 16.11.2007 21:33:56
von schöli
Kleines Update, hab eben den Regler vermessen und kann jetzt sagen, was er an Strom zieht. Sofern mein Netzteil nicht lügt (ist ein PS-405D) zieht der Regler 1,76A. Hab ihn auch extra mal 10min laufen lassen und danach die Bauteile angeschaut, es wird offensichtlich nichts zu warm, alles blieb soweit kalt.

Übrigens, ich kombinier den Regler gerade mit ner Spannungsanzeige als Auftragsarbeit, wenn ich morgen dann (hoffentlich) das Gehäuse gescheit bearbeitet bekomm gibts wieder ein Update :)

Grüßle
Schöli

#14

Verfasst: 16.11.2007 22:56:48
von Tueftler
ich kombinier den Regler gerade mit ner Spannungsanzeige
ACHTUNG: Ich hab mir mal ein Messgerät abgeschossen da die Messspannung gleich der Versorgungsspannung des Reglers war. Schau erst mal ob dein Modul dafür geeignet ist, wenn du das auch so vor hast.

#15

Verfasst: 16.11.2007 23:38:01
von schöli
keine Angst, hab ich gemacht :)

Der Regler läuft mit 9-15V und die Spannungsanzeige von 10,5-15V. Kommt ja beides aus der KFZ-Abteilung vom großen C.

Grüßle
Schöli