WLan Drucker

Benutzeravatar
esha64
Beiträge: 157
Registriert: 21.05.2006 18:42:32
Wohnort: Erkrath

#1 WLan Drucker

Beitrag von esha64 »

Hallo,

da die User in diesem Forum auf "fast alles" eine Antwort frage ich einfach mal:
Hat jemand Erfahrungen mit einem WLan fähigen PC-Drucker? Da über kurz oder lang ein neuer Drucker ansteht, überlege ich einen solchen anzuschaffen. Ins Auge gefasst habe ich auch schon einen, Lexmark X4550, der erfüllt die beiden Funktionen die ich gerne hätte: WLan und kopieren ohne PC.
Dann warte ich mal auf Erfahrungen und/oder Kritik und vor allem

ich kenne euch doch :wink:

auf OT :P

Gruss
Stefan
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Hi,

da ich einige Zeit selber Lexmark hatte kann ich nur schreiben, dass ich keine Produkte mehr von diesem Hersteller kaufe.
Verbrauchsmaterial zu teuer, Service ein Fremdwort.

Bei meinen Druckern bevorzuge ich die Netzwerkkabel bzw. USB Lösungen



Cu

Harald
Zuletzt geändert von helihopper am 27.11.2007 17:42:38, insgesamt 1-mal geändert.
peter.stegemann

#3

Beitrag von peter.stegemann »

Ich habe einfach den normalen Drucker (Samsung CLP 500) per USB and den AirPort gehaengt, laeuft problemfrei.
Benutzeravatar
esha64
Beiträge: 157
Registriert: 21.05.2006 18:42:32
Wohnort: Erkrath

#4

Beitrag von esha64 »

@ Harald: das Problem ist, das ich meist mit dem Laptop in einem anderen Raum arbeite, da kann ich auch kein Kabel verlegen. Tja Lexmark, das war so einer der ersten die ich gefunden habe
EDITH: was ich halt vermeiden will ist das der PC, an dem der Drucker jetzt hängt, die ganze eingeschaltet ist
@ Peter: Airport? Meinst Du direkt an den WLan Router? Das geht leider nicht, der Telefonanschluss ist völlig blöd plaziert

Gruss
Stefan
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#5

Beitrag von skysurfer »

hi stefan,

wie wärs mit einem w-lan print server :?:
habe leider noch keinen testen können.

kostet auch nicht die welt und gibt es für usb und parallel.


kann helihopper wegen lexmark nur zustimmen. kommt mir auch keiner ins haus oder gar ins geschäft.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
msj007
Beiträge: 156
Registriert: 10.11.2004 21:23:20
Wohnort: Sindelfingen

#6

Beitrag von msj007 »

Hi,
ich hab nen HP PSC 2510. Drucker ist super.W-Lan(naja)mal geht´s mal nicht.Scheiss Treiber und Firewall mögen sich wohl nicht !
Treiber mit Software über 1 GB Groß :(

Gruß Micha
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#7

Beitrag von Mataschke »

kann helihopper wegen lexmark nur zustimmen. kommt mir auch keiner ins haus oder gar ins geschäft.
Bild

Dann kauft eben nicht den low Budget Gedöns ;-)
gibt auch gute Geräte der führenden Hersteller!
Jaja Geiz ist geil pffff.
Was wollt ihr bei nem Preis von 120€ erwarten????
Für die Dinger gibt es netmal E-Teile weil das zu teuer wäre die zu bevorraten!

Gekränkt sich hinter den Lexmark Servicemanuals und nem guten alten 4039 vergräbt
Bild
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Tueftler »

Lexmark?
Kommt mir keiner mehr ins Haus. Hab noch 2 Stück (Z23 oder 33) für 10 Euro abzugeben. Sowas ist es nicht wert, aus dem Geschäft getragen zu werden...... (meine Meinung)
Die Qualität entspricht halt leider nicht meinen Anforderungen.

EDIT: Das waren auch billige Heimgeräte. Ca. 60 Euro. (Die Patronen dann aber auch nochmal ca. :oops: )
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#9

Beitrag von Mataschke »

Hab noch 2 Stück (Z23 oder 33)
YAP gebe ich dir Recht, aber da kannste bei HP und wie sie alle heissen gleich weitermachen, Tintenpisser vom Discounter können nicht günstig sein was die Druckkosten angeht, Verdient wird rein am Verbrauchsmaterial, HW fällt da nicht sehr ins Gewicht.

ein kleines Bsp.

Epson X4400 Tintenpisser kostet um 49€
Tintenpack kostet 33€ alle 4 Farben, Einzeln kosten die Tanks 9,99€
wo um himmels willen soll da qualitativ Hochwertige HW in den Restlichen
18€ stecken :shock: :roll:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Crizz »

Für Wireless-Druck gibt es mehrere Möglichkeiten.

1.) Man verschleudert seine Kohle in unzulängliche All-in-One-Geräte

2.) Man kauft sich nen Wireless Printserver. Meist mit hohen Kosten verbunden, die billigen sind so gut wie nicht ans Laufen zu bekommen ( ahb selber bei nem Projekt 4 ( ! ) verschiedene durch, der einzige der dann lief war ein HP ).

3.) Man erweitert das bestehende Netzwerk einfach mit diesen neuen 230V-Adaptern, die sollen mittlerweile zuverlässig im Haus funktionieren, sofern man nicht grad das Pech hat das der Nebenraum auf ne andere Phase gelegt ist und man nen digitalen Stromzähler hat.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
helihopper

#11

Beitrag von helihopper »

Mataschke hat geschrieben: Dann kauft eben nicht den low Budget Gedöns ;-)
gibt auch gute Geräte der führenden Hersteller!
Jaja Geiz ist geil pffff.
Was wollt ihr bei nem Preis von 120€ erwarten????
Für die Dinger gibt es netmal E-Teile weil das zu teuer wäre die zu bevorraten!

Naja Michael,

da liegst Du leider falsch.
Der Optra R+ hat mit 2500er Papierzuführung , Briefeinzug und Duplexeinheit auch schlappe 4500 DEM gekostet.
OK für nen Laser damals günstige. Hat aber dennoch verdammt weh getan ;)

Dennoch kommt heute nur noch HP Laser ins Haus. Bei mir zu Hause bevorzuge ich meinen ollen Laserjet 4Plus mit Duplexer trotz der geringen Druckgeschwindigkeit. Der rennt immer und zickt nie rum. Das sieht beim Lexmark leider anders aus.

In meine KO Liste gehört übrigens auch Brother. Zwei Geräte für Kunden beschafft. Zwei mal innerhalb der Gewährleistungszeit defekt. Und ich hatte den Palaver.

Wenn meine Kunden heute was "billiges" wollen, dann schicke ich die zum MediaMarkt. Da dürfen die sich dann fachberaten lassen und den Schrott schliesse ich dann an. Aber Gewährleistung bla bla = MediaMarkt.




Cu

Harald
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#12

Beitrag von frankyfly »

Was Tintenpisser angeht, Für mich nur noch Canon oder Epson geht auch noch und bei Lasern Kyocera oder HP.
Brother ist für mich auch gestorben (Ok. P-Touch haben wir noch)
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#13

Beitrag von husky001 »

also bei Tintenstrahlern empfehle ich z.Zt. ausschließlich Canon Drucker mit Einzelfarben (wegen überschaubarer Folgekosten) und wenn mich nicht alles täuscht, habe ich nen WLAN Printer Server bei mir noch im Laden stehen. Kanns aber nicht zu 100% genau sagen, schick mir morgen mal ne PN wenn Du Interesse hast, dann kann ich mal nachgucken. Ich mach Dir nen fairen Preis...
amdfreund
Beiträge: 43
Registriert: 17.11.2007 15:43:51
Wohnort: Stuttgart

#14

Beitrag von amdfreund »

Hier verrichtet ein Cannon Wlandrucker seinen Dienst bis auf die chinesische Stammwebconfigoberfläche (google hat die englische Version verraten 8) ),
bin ich damit zufrieden über Kosten denke ich nie nach :twisted:

Ich kann einfach nich anders ;)
Crizz hat geschrieben:3.) Man erweitert das bestehende Netzwerk einfach mit diesen neuen 230V-Adaptern, die sollen mittlerweile zuverlässig im Haus funktionieren, sofern man nicht grad das Pech hat das der Nebenraum auf ne andere Phase gelegt ist und man nen digitalen Stromzähler hat.
die "inteligenten Zähler sind digital und erfordern dieses Powerlan und da funktionierts auch über verschiedene Phasen, ABER die Zähler sind allergisch auf Netzschwankungen.

Viel erfolg beim Gerätewählen und Kauf.

Aber ich verstehe nicht warum du den Drucker mit dem Notebook rumtragen willst, dass er kein Kabel bekommen kann.
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von calli »

Hier im Haus oder in der Nähe hat einer einen HP Deskjet 6840, schön offenes WLAN Druckerchen. ;-) Werd dem mal einen Ausdruck schicken.

Soll man aber wohl auch absichern können das Teil.

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“