Piccolo Fun auf Linksdreher umbauen - geht das?

Antworten
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#1 Piccolo Fun auf Linksdreher umbauen - geht das?

Beitrag von rex_freund »

Hallo ich wollte mir einen Fun Piccolo kaufen, den aber nicht als Rechtsdreher (standard), sondern als Linksdreher aufbauen. Das größte Problem macht dabei wohl der Rotorkopf bzw. die Blätter. Weiss jemand, wie man das machen könnte, oder wo es Linksdeherblätter für den Fun Pic gibt?

vielen Dank für jeden Tipp, Gruss, Robert
...
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Robert

tja - nach langer Suche hab ichs aufgegeben nach solchen Blättern zu suchen - irgendwie sind alle Microhelis in der Größe Rechtsdreher
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#3

Beitrag von heliminator »

Hallo,

mit den Blättern kann ich Dir nicht helfen, da fällt mir auch nix ein.

Zusätzlich düfte aber auch noch der Freilauf (holt sich eh fast jeder, da sehr nützlich) ein Problem werden.

Dann würde ich auch nicht den FunPic nehmen, sondern den V2. Lies´hier mal etwas im Pic-Breich, dann siehtst Du, wieso. (Keine Kugel in der TS, etc.)

Darf man fragen, was Du damit vorhast? Scale-Projekt? Dann wäre der Freilauf eh Pflicht.... :wink:
Grüsse,
Christian

***********************************
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#4

Beitrag von rex_freund »

hmm... schade. Habt ihr vielleicht ne andere Idee, einen billigen FP Heli zu besorgen, der Rechts und Linksdreher sein kann (will draus n Tandem basteln)? der Fun wäre halt super, weil sehr preiswert. Beim T-Rex gings, aber da kosten 2 Mechaniken auch schon ordenltich.
...
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#5

Beitrag von heliminator »

Wenn das so (FP) wirklich gut fliegen soll, musst Du da viel Arbeit investieren.

Es ist ja eine elektronische Mischung/Regelung der beiden Rotoren nötig. (Elektronik).
Der Tandem-Heli von MS-Composit wird ja von einem Motor über eine Welle durch die beiden Rotoren angetrieben; und da muss auch elektr. gemischt werden.
Sieh´Dir doch den mal an, evtl. kannst Du Dir ja noch Infos einholen... :wink:
Grüsse,
Christian

***********************************
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#6

Beitrag von rex_freund »

die ms 46ch wird ja mit je 3 servos pro TS angesteuert und somit wirds mischen etwas aufwändig, weil das halt keien Funke drinn hat schätz ich mal. 2 mal 90° wäre da viel einfacher, weil auch die beiden Nick-Servos gleich angesteuert werden. Ein Kreisel ist nicht nötig, weil ja durch einen Motor und Welle oder Riemen beide Rotor absolut gleichschnell laufen/beschleunigen. Die Masse und Grösser beider Rotor muss gleich sein, dann ist auch das Drehmoment und dessen Änderung identisch.

Ich würds einfach mal gern versuchen zu bauen, mal ohne exakte Vorgabe von Herstellern, einfach mal selber versuchen und planen. Daher wollt ich auch nicht zuviel investieren, weiss ja noch nicht was bei rauskommt... :)

Könnte man symmetrisch Rotorblätter für den Piccolo verwenden? Diese müssten halt einen gewissen Anstellwinkel haben, aber dann könnte es doch auch klappen, oder hab ich da noch wo nen bösen Denkfehler im Gedankengang?
...
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#7

Beitrag von ER Corvulus »

Ich habe mal aus Kiefer und Balsaleisten Blätter fürn FP gebaut - das geht sicher auch Linksrum (guckst mal in meiner gallery Piccolo-UHD).
Einfach an ein 4x4er Kiefer eine 4x12er balsaleiste dranleimen und schleifen. Anstellwinkel sollte auch kein problem sein.
habe aber keine schimmer, ob der Kopf linksrum auch funktioniert - ich würde da eher zu einem Blade-Kopf tendieren, da kann man Pitch einstellen und symmetrisch sind die auch. gibts für 30€ komplett bei Modellfun.
Ansonsten laufen die Nick-servos m.E. nicht gleich - nur die Roll-servos.
Frage mal pavel(l), der hat mal sowas gebaut glaube ich.

Grüsse wolfgang
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#8

Beitrag von rex_freund »

Hallo Wolfgang,

danke der ´Tip ist super, die Blätter selber zu basteln! Schon ein Problem weniger :) noch ne andere Frage, wo bekommt man günstig Kugellager und Ritzel/Riemen oder Zahnräder und Welle, so dass die beiden Rotorwellen mit einem Motor angerieben werden könnten? Welle wäre mir am liebsten, nicht das der Zahnriemen mal druchrutscht udn sich die Blätter treffen könnten. Die Zahnräder müssten ja 45° angeschrägt sein.
...
Benutzeravatar
Boris-Moeller
Beiträge: 540
Registriert: 23.04.2007 19:32:34
Wohnort: Attendorn

#9

Beitrag von Boris-Moeller »

Hallo Rex_freund,

Kugellager, Ritzel, Riemen und Riemenritzel sowie Zahnräder und Wellen,
bekommst du bei dem großen C.

Als Rotorkopf solltest du die vom Blade Cp nehmen müsste gehen, Spinne das selbe grade mit meinem Eco 8 durch,
nachdem ich den geschrottet habe beim letzten flug und ein wiederaufbau nicht lohnt wird da auch ein Tandem raus,
bin aber auch noch in der Planung.

PS. Meiner Meinung nach ist ein Freilauf oberste Pflicht bei einem Tandem da ja doppelt so viel Masse bewegt wird und Scale!

Halt uns doch bitte auf dem Laufenden.
Mfg Boris

MC 20
diverse Flächen, und ein Boot



!!! Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !!!

DMFV Versichert
MisterPom
Beiträge: 368
Registriert: 12.04.2005 12:00:25
Wohnort: 44869

#10

Beitrag von MisterPom »

Bei dem von MS Composit ist kein Freilauf eingebaut und funktioniert super. Das Problem beim Tandem mit FP wird die Steuerung werden. Da beim Vorwärtsflug nicht nur Nick sondern auch dem hinteren Kopf Pitch zugemischt wird.

Tschüß Tilo
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#11

Beitrag von rex_freund »

Moin Moin,

Habt ihr vielleicht ne konkrete Idee, wo ich so schräge Zahnräder und Welle für die Verbindung von den Hauptrotorwellen herbekomme? Oder ggf. 2 Ritzel und Zahnriemen. Diese fand ich zwar bei Conrad, aber der Innendurchmesser war 6mm.

Danke schon mal, viele Grüße, Robert
...
Benutzeravatar
Pavel
Beiträge: 578
Registriert: 15.03.2006 12:26:18

#12

Beitrag von Pavel »

rex_freund hat geschrieben:Moin Moin,

Habt ihr vielleicht ne konkrete Idee, wo ich so schräge Zahnräder und Welle für die Verbindung von den Hauptrotorwellen herbekomme? Oder ggf. 2 Ritzel und Zahnriemen. Diese fand ich zwar bei Conrad, aber der Innendurchmesser war 6mm.

Danke schon mal, viele Grüße, Robert
Hi Robert,
Wie ich noch die ganze Getrieben gebaut habe bei meinen Autos und Schiffen, dann hab ich die ganze Zahnräder von hier bezogen.
Vielleicht findest du hier, das was du Brauchst.
http://www.modellbauschraube.de/
Gruß Pavel

________________________________________________
2x UH-1D ; CH-53 Revel ;2x Piccolo Trainer CP ;
BO-105 ; BK-117 ; Agusta -A 119 , Agusta A-109 Policija , Agusta A-109 Coast Guard
4 E-Sgler ,
1x Ehefrau , 1x Enkel , 1x Tochter
FX-18 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FX-14 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FC-16 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
DMFV
Antworten

Zurück zu „Ikarus“