Seite 1 von 1

#1 5-Blatt Rotorkopf für Trex 450

Verfasst: 02.12.2007 13:14:00
von oli
Hallo zusammen,

ich überleg mir, für meinen Rex einen 5-Blatt-Kopf selbst zu bauen. Die Möglichkeiten dazu hab ich.
Was ich mir nicht sicher bin, ist wie das mit der Dämpfung auszusehen hat. Sollte das ähnlich sein wie beim normalen 2-Blatt Kopf oder sind die Blatthalter starr in Verbindung mit nachgiebigen Holzies? Ich wäre um ein Infos von den Profis froh, damit das Projektchen nicht von vornherein zum Scheitern verurteilt ist.

Danke

Oli

#2

Verfasst: 02.12.2007 13:22:02
von HELIFIEBER-AC
Hi Oli,

frag mal bei yogi149 Jürgen Behrens an, der hat welche von flyinghobby aus HK und kennt sich denk ich mal damit auch aus.

#3

Verfasst: 02.12.2007 14:09:57
von TheManFromMoon
Moin,

ich kann dir nur soviel dazu sagen das ein rigid Kopf extrem viel schwieriger zu fliegen ist als normaler ein Paddelkopf. Es sei denn du benutzt V-Stabi, Helicommand rigid, oder ähnliche Elektronik.

Ich habe selbst einen 5 Blatt Heli gebaut. In einer Halle mit Null Wind kann man damit gerade so schweben und ihn nach einigen Sekunden schnell wieder absetzen ohne Elektronik. Du kannst das ja mal testen indem du den Heckkreisel weglässt, wie gut sich dann ein Heli fliegen lässt. Das kommt dem schon sehr nahe, nur eben auf einer anderen Achse.

Gruß
Chris

#4

Verfasst: 02.12.2007 14:16:15
von oli
Das sich das Teil anders fliegt wie ein Paddelkopf ist schon klar. Aber gehn tut's wohl irgendwie. Über Nick und Roll soll's ziemlich agressiv sein, aber ich mein das es viele Scale-Heli's mit Mehrblatt-Rotoren gibt die ohne elektronische Stabilisierung fliegen - oder täusch ich mich?

#5

Verfasst: 02.12.2007 14:21:45
von ER Corvulus
Vielleicht machts bei denen dann die schiere grösse? mehrblatt-scale ist doch meist so ab 700mm Edit: Rotor Blätter - und entsprechend weniger drehzahl?

Grüsse wolfgang

#6

Verfasst: 02.12.2007 14:27:29
von TheManFromMoon
Über Nick und Roll soll's ziemlich agressiv sein, aber ich mein das es viele Scale-Heli's mit Mehrblatt-Rotoren gibt die ohne elektronische Stabilisierung fliegen - oder täusch ich mich?
Genau richtig!
Aber die Scale Helis, sind meistens Helis mit über 1,6m Rotorkreis und Abfluggewichten von 5-25kg.
Diese werden tatsächlich ohne Stabilisierungselektronik geflogen, allerdings muss man da wirklich sehr gut fliegen können um nen einigermaßen vernünftigen Rundflug hinzukriegen. Paddellose Helis fliegen alles andere als von alleine gerade aus, sie unter und überschneiden extrem und reagieren sehr extrem auf Wind.
Ein kleiner leichtgewichtiger Heli reagiert da seh viel extremer und macht meiner Meinung nach einen Rundflug draussen fast unmöglich ohne entsprechende Elektronik.

Ich will dich keineswegs entmutigen, ich wollte dir nur mal schreiben wie meine Erfahrungen damit sind. Ich fliege mittlerweile wohl schon gut 4 Jahre Heli mit verschiedenen Helis und nicht gerade zaghaft, vorwärts, rückwärts auffem Kopf und so weiter. Mit meinem 5 Blatt Heli komm ich nichtmal 3m geradeaus in ner Halle ohne Wind. And Rundflug ist da überhauptnicht zu denken.

Gruß
Chris

#7

Verfasst: 02.12.2007 14:51:29
von oli
Na ja, in diesem speziellen Fall geht's eigentlich eher um's Bauen. Ein bekannter von mir spielt gerade mit nem 4-Blatt-Kopf auf dem Rex rum. Ich schau dann mal wie der fliegt.

Aber nochmals zurück zur Frage (unabhängig von der Heligröße): Sind die Blatthalter beim Mehrblattkopf eher weich oder hart gedämpft?

#8

Verfasst: 02.12.2007 16:17:21
von ER Corvulus
im Modellbau gar nicht. Das machts ja so schwierig. Ist in der Grösse aber auch Konstruktiv mal eine echte Herrausvorderung - zumal es geine weichen Blätter gibt.

Grüsse Wolfgang

#9

Verfasst: 02.12.2007 17:05:35
von TheManFromMoon
Ist in der Grösse aber auch Konstruktiv mal eine echte Herrausvorderung - zumal es geine weichen Blätter gibt.
Die hat meiner, und er lässt sich trotzdem nicht gut fliegen:
Bild

Mehr Pics hier: http://www.heli-chris.de/gallery/thumbn ... p?album=11

Gruß
Chris

#10

Verfasst: 02.12.2007 20:53:23
von oli
Soweit so gut...

#11

Verfasst: 03.12.2007 20:20:16
von TheManFromMoon
Moin,

Oli, die Anlenkungspunkte an den Blatthaltern muessen so lang wie moeglich sein, damit du eine praeziesere, kraftvolle, aber vor allem feinfueligere Anlenkung erzielen kannst. Wenn du dir meine Konstruktion genau ansiehst, dann bemerkt man das ich Doppelkugelkoepfe verwendet habe um variieren zu koennen. Die inneren Anlenkungspunkte brauchte ich gar nicht auszuprobieren, da das Verhalten mit den aeusseren schon sehr agil war.

Also mein Tip bis dahin: Maximiere den Anlenkhebel so weit es irgendwie geht!

Gruss
Chris

#12

Verfasst: 03.12.2007 20:36:18
von oli
Danke für den Input. Das werde ich gleich einarbeiten. Ich kämpf momentan grad etwas mit der Kinematik in Pro/E :evil: Das Zeug soll sich schließlich schon am Bildschirm bewegen.. 8)

#13

Verfasst: 03.12.2007 20:39:58
von oli
Chris, mir scheinen Deine Blätter extrem breit. Ich mal irgendwo gelesen, dass die Blätter schmaler als für einen 2-Blattkopf und natürlich auch deutlich flexibler sein sollen.

Hier sind ein paar Prototypen von Align, die die wohl bald mal anbieten wollen:

http://www.rcgroups.com/forums/attachme ... id=1464799

#14

Verfasst: 03.12.2007 21:02:26
von TheManFromMoon
Nice!

Dann lass es und warte ab!

Mein Eigenbau hat ab der Taumelscheibe nach oben 400,- Euro gekostet. Ich denke jede kaufbare Loesung wird guenstiger...

Gruss
Chris

#15

Verfasst: 03.12.2007 23:13:52
von oli
Du hast wahrscheinlich eh recht.
Als Beschäftigungstherapie in den dunklen und kalten Wintermonaten kommts grad recht. Wahrscheinlich gibts die Align-Teile bevor ich fertig bin :roll: