Seite 1 von 2

#1 Aluheckanlenkung am Mini Titan

Verfasst: 04.12.2007 18:53:25
von Trifoto
Habe gerade bei EHS gesehen, dass die sowas haben. Eigentlich meine ich, dass ich die haben muss!
Aber vorher an diejenigen, die sie schon haben die Frage:
Ist das Heck damit endlich spielfrei?

#2 Re: Aluheckanlenkung am Mini Titan

Verfasst: 04.12.2007 18:54:13
von Trifoto
Trifoto hat geschrieben:Habe gerade bei EHS gesehen, dass die sowas haben. Eigentlich meine ich, dass ich die haben muss!
Aber vorher an diejenigen, die sie schon haben die Frage:
Ist das Heck damit endlich spielfrei?
P.S. Lasst mir noch einen silbernen übrig!

#3 Re: Aluheckanlenkung am Mini Titan

Verfasst: 04.12.2007 19:01:34
von easy_1
Trifoto hat geschrieben: Ist das Heck damit endlich spielfrei?

wieso spielfrei , ???

ich hatte kaum spiel in der anlenkung gehabt habe zwar alles aus alu , sprich hab mir ein SE gebaut aber brauchen tat ich es nicht.

ausser die alublatthalter, die find ich für notwendig!!

#4

Verfasst: 04.12.2007 19:29:44
von debian
Moin,

du mußt nur regelmäßig mal einen Tropfen Öl auf die Heckrotorwelle geben damit sie schön leichtgängig ist. brauchen tut man das Alu-Heck sicher nicht !
Ich muß aber zugeben das ich es hier schon liegen habe, falls das Plaste -Heck mal kaputt gehen sollte ( das hat aber schon mindestens 10 Abstürze überlebt :-) )

Gruß
Uwe

#5

Verfasst: 04.12.2007 19:41:16
von easy_1
oil ????

nö ich hab noch nie oil ans heck gemacht , ich kann mir gut vorstellen das bei den umdrehungen am heck das oil nur eine zu große reibung verursacht

der nicht???

#6

Verfasst: 04.12.2007 19:58:52
von Crizz
Ich hab bei meinem MT das Heck auf Alu-Schiebestück und Alublatthalter umgebaut, die Plastikbrücke hat immer wiedermal gehakelt, war bei der Rev.2 anscheinend bei einigen "Standard", bei der Rev.3 hab ich noch nix darüber gehört ( die Revision des MT erkennt man an den Hauptrotor-Blatthaltern, wurde schonmal ausführlich gepostet, steht auch glaub ich im Heli-Wiki ). Seit dem umrüsten auf Alu hab ich mit dem Heck eigentlich keine Schwierigkeiten mehr, was Schwergang, hakeln oder dergleichen betrifft.

#7

Verfasst: 04.12.2007 20:01:07
von debian
Wie gut das ich einen der ersten MT die es in D gab habe !

Gruß
Uwe

#8

Verfasst: 04.12.2007 20:03:23
von easy_1
ich glaub ich hab die rev 3 denn ich hatte noch nie probleme mit meinem heck

#9

Verfasst: 04.12.2007 20:12:25
von Trifoto
easy_1 hat geschrieben:oil ????

nö ich hab noch nie oil ans heck gemacht , ich kann mir gut vorstellen das bei den umdrehungen am heck das oil nur eine zu große reibung verursacht

der nicht???
Meine beiden sind aus der ersten Serie, da war auch schon einmal Rost an der Heckrotorwelle, so dass die Hülse geklemmt hat, daher finde ich das ölen schon sehr wichtig!

#10

Verfasst: 05.12.2007 18:04:44
von volker3.0
hallo zusammen,

könnt ihr hier bitte noch mal den thread verlinken über die verschiedenen version des mt?
im heliwiki steht leider nix - oder ich bin blind (was ich nicht ausschließe) ;-)

gruß volker

#11

Verfasst: 05.12.2007 18:09:58
von Crizz
boah, den jetz finden....... Ich denke ich ergänz das bei Gelegenheit mal im Wiki.

Kurzform :

Rev. 1 hat einfache Blatthalter, keinerlei Verstärkung an den Anlenkhebeln

Rev. 2 hat eine einfache Verstärkung in Form eines Dreiecks zwischen Anlenkarm und Blatthalter

Rev. 3 hat dieses Dreieck nochmal durch ne Verdickung verstärkt, vom Profil her also wie ein "Kreuz"

Gilt natürlich nur wenn noch die orginalen Blatthalter dran sind, m.W. werden als E.-Teil eh nur noch die neuen verfügbar sein, wäre also kein eindeutiges Indiz mehr für die Revision des Vogels. Das nur am Rande.

#12

Verfasst: 05.12.2007 20:03:35
von Mataschke
Hi,

trifft sich gut ich bin grad am MT2 schrauben und hab gerade gesehn das ich mit nem Mixed Kopf geflogen bin (der Kopf musste dem Kasama weichen ;-) ) :shock:

Hier die Bilder

Erstmal die "alten Blatthalter"


Bild

Dann 1 neuen V2, man sieht deutlich den einfachen "STEG"

Bild

und nochmal der "alte"

Bild

und hier sieht man warum verstärkt wurde!

Bild

sowie ich eben erfahren habe , ist das "nur" V2 nen V3 habe ich wohl noch nicht ;-)
Alle Angaben onhe GEWEHR ;-)

#13

Verfasst: 05.12.2007 20:19:56
von Crizz
Stümmt, die Rev.3 hat die Verstärkung auf dem dreieckigen Übergang zwischen Blatthalter und Anlenkungskopf draufsitzen. Ich glaub Doc Tom hat die drauf, oder Norbert - der hat ja 3 MT´s im Einsatz. Vielleicht kann einer von denen mal ein Bild zur Verfügung stellen.

#14

Verfasst: 05.12.2007 21:24:05
von schöli
Die Blatthalter Rev.3 sehn so aus:

#15

Verfasst: 05.12.2007 21:25:40
von Crizz
Super, Schöli - so´n Bild meinte ich. Danke dir ! :thumbright: