Seite 1 von 2
#1 Baubericht: Alu Tuning-Heck von Flying Hobby
Verfasst: 15.12.2007 19:35:45
von schöli
Hallo zusammen,
gestern kam das Päckchen mit Alu-Rotorkopf und Alu-Heck von Yogi's Oktober-Sammelbestellung an. Bestellt wurden
Alu-Rotorkopf und
Alu Heck bei
www.Flying-Hobby.com . Ich möchte euch deshalb hier mal nen kleinen Baubericht von dem Heck auftischen. Leider kann ich das Gleiche vorerst nicht für den Rotorkopf machen, da es da leider ein paar kleinere Probleme gibt, die erst geklärt werden müssen.
Also, wie gesagt, gestern kam das Päckchen an und die beiden Sachen waren drin:
Da es hier jetzt erstmal um's Heck geht, hier erstmal die gelieferten Heckkomponenten: Es sei gleich gesagt, es werden noch 2 Inbus M2x8mm benötigt, um die Blatthalter an den Pitchhebeln zu befestigen (ich hab im Moment leider nur etwas längere).
Zudem sind ALLE Schrauben mit Sicherungslack zu befestigen, einzig die beiden hellen Schrauben (auf dem 2. Bild und übrigens mit 1,3er Inbus) sind schon gesichert. Als erstes werden die HeRo-Nabe und der Zahnriemen eingesetzt
Dann die Anlenkung dran (vorher auch hier alle Schrauben sichern)
zusammengebaut sieht es dann so aus:
Wie es dan weiter geht sollte ja jeder wissen, der den MT selbst zusammengebaute hat
Wichtig ist, das neue HeRo-Gehäuse hat nicht die originalen Montierungen für das Leitwerk, da muss mindestens ein Loch zusätzlich gebohrt werden.
Grüßle
Schöli
#2
Verfasst: 15.12.2007 19:43:08
von Doc Tom
@schöli
Hallo das sieht doch schon sehr schön aus. Bei manchen Piloten hat sich allerdings eine Metallheckversion in Verbindung mit CFK Blättern als nicht optimal erwiesen.
#3
Verfasst: 15.12.2007 22:10:46
von Tomcat
Hi DocTom,
ja ds hab ich auch schon selbst mitbekommen...aber...
wenn man die Teile mit nem Kabel elektrisch leitend verbindet, gibt es keine Probleme mehr.
Grund ist der Riemen, der durch das CFK-Rohr läuft. Verhält sich wie Dynamo. wird elekritsch geladen. und kann zu Knackimpulsen führen.
War bei meinem ECO 8 auch so. War total unruhig das Heck.
Als ich dann die besagte elektrische Verbindung der Teile (bis zur Grundplatte, auf der der Motor sitzt) hergestellt hatte, wars ruckzuck weg.
Sollte man auf jeden Fall bedenken, bei Alu-CFK Lösungen mit Riemenantrieb.
Grüße
#4
Verfasst: 15.12.2007 22:24:06
von Doc Tom
Tomcat hat geschrieben:Hi DocTom,
ja ds hab ich auch schon selbst mitbekommen...aber...
wenn man die Teile mit nem Kabel elektrisch leitend verbindet, gibt es keine Probleme mehr.
Grund ist der Riemen, der durch das CFK-Rohr läuft. Verhält sich wie Dynamo. wird elekritsch geladen. und kann zu Knackimpulsen führen.
War bei meinem ECO 8 auch so. War total unruhig das Heck.
Als ich dann die besagte elektrische Verbindung der Teile (bis zur Grundplatte, auf der der Motor sitzt) hergestellt hatte, wars ruckzuck weg.
Sollte man auf jeden Fall bedenken, bei Alu-CFK Lösungen mit Riemenantrieb.
Grüße
Hallo Tom, das ist schon mal ein Grund ein zweiter ist in der "harten Verbindung" zu sehen. Es kam auch schon bei Namhaften Herstellern zu Brüchen an den Blatthaltern vom Heck. Beim NT, werden nur noch Kunststoffblätter in Verbindung mit dem Metallheck empfohlen.
Edit Tippfehler

#5
Verfasst: 15.12.2007 22:25:32
von Mataschke
EDIT: zu langsam
Grund ist der Riemen, der durch das CFK-Rohr läuft. Verhält sich wie Dynamo. wird elekritsch geladen. und kann zu Knackimpulsen führen.
Ich glaube Tom meinte damit , dass CFK Blätter im Heck und Alu Heck zu steif werden und dadurch das Heck aufschwingt

Was den Dynamo Effekt angeht stimme ich zu , aber der MT ist ja zum Glück ein Plastebomber

#6
Verfasst: 15.12.2007 22:47:37
von Doc Tom
@Micha

genau

#7
Verfasst: 16.12.2007 02:19:57
von speedy
schöli .... ich vermiss da was.
Hast mal das ALU Heck & das originale auf ne Waage gelegt ?
MFG,
speedy
#8
Verfasst: 16.12.2007 07:13:02
von Mr. Slumber
@schöli
Vielen Dank erstmal für deine Mühen und die Photos!!!
Vielleicht könntest du nach den ersten Flügen mit dem neuen HeRo hier mal kurz schreiben wie sich der Titan damit fliegt.
Danke!

#9
Verfasst: 16.12.2007 10:04:12
von schöli
schöli .... ich vermiss da was. Smile
Hast mal das ALU Heck & das originale auf ne Waage gelegt ?
MFG,
speedy
öhm... muss dann grad nochmal was erledigen...
so, nachdem ich grad alles gewogen hab, kann ich euch mit mehr Infos versorgen. Mein "altes" Alu-Heck von TT (alles Alu ausser das Gehäuse) wog 29gr und das neue 33gr.
EDIT: Ein Flugbericht wird auch noch kommen
Grüßle
Schöli
#10
Verfasst: 16.12.2007 15:19:34
von schöli
So, war grad ne Runde draussen. Mal abgesehn davon, dass es grad schweinekalt war, lief alles problemlos. Das Heck schwingt nicht und macht auch sonst keine Mätzchen
Ich musste nur einen Zacken nach vorne nachtrimmen, aber das lag eher daran, dass ich bei der Montage das Heckservor nach hinten verschoben habe...
Grüßle
Schöli
#11
Verfasst: 17.12.2007 19:48:30
von sigifreud
Hallo,
was ist das Problem mit dem kompletten Rotorkopf? Ich kann genau denselben bekommen was mich abschreckt, ich bin ein Crashpilot und brauche immer Ersatzteile. Im Gegensatz zum Kasama und Orginal Alukopf sind größere Kugelköpfe verbaut, weshalb ich Angst habe nicht schnell genug an Ersatzteile zu kommen. Ist die Blattlagerwelle identisch mit der TT, eine Hauptwelle wird auch mitgeliefert, warum ebenfalls identisch zu TT?
Danke Ciao
#12
Verfasst: 17.12.2007 21:36:55
von schöli
Also das "Problem" mit dem Rotorkopf ist, dass bei mir die TS-Mitnehmer nicht mitgeliefert wurden. Aber ich glaub da kommen die originalen Plastikdinger ran. Auf dem Bild bei Flying Hobby sind da übrigens auch kleiner Kugelköpfe montiert, bei mir sind allerdings überall die 4,5mm Kugeln dran und deshalb bekomm ich die originalen TS-Mitnehmer net drauf. Yogi is aber schon am recherchieren, wenn's Neuigkeiten gibt meld ich mich natürlich gleich.
Ansonsten scheint alles die originalen Maße zu haben. Der Rotorkopf kommt zudem ohne Dämpfergummis und 2 Kugellager 4x9x4 sind auch noch nötig.
Grüßle
Schöli
#13
Verfasst: 17.12.2007 22:08:10
von speedy
und 2 Kugellager 4x9x4 sind auch noch nötig.
Hmm, da würd ich aber auch nochmal nachfragen ... mir wurde geschrieben, daß alle Kugellager dabei sind. Nach den Gummis hatte ich nicht gefragt.
MFG,
speedy
#14
Verfasst: 17.12.2007 22:25:18
von yogi149
Hi Thomas
die Kugellager und Gummis musst du wohl aus den Original Blatthaltern nehmen.
Und bei den Padelanlenkhebeln sind
wohl keine Y-Stücke dran.
Und bei der Teileliste von FH stehen eigentlich auch keine Teile dabei, die schon am Original dran sind.
siehe Liste
Auch bei den Original Blatthaltern sind die Gummis und Lager nicht in der Packung, sondern sind einzeln zu bestellen. Sorry.
@speedy: bei wem hast du denn angefragt?
#15
Verfasst: 17.12.2007 22:56:21
von speedy
@speedy: bei wem hast du denn angefragt?
Damals, als du bestellen wolltest, hab ich bei FH nachgefragt, ob ich nochwas anderes benötige, weil ich da nicht durchgesehen habe.
Es hieß, daß ich nur die Gestänge benötige - von dem her müßten auch die Gummis etc. bei sein.
Ich schick dir die Antwort mal per PN.
MFG,
speedy