Inverter für Autobatterie und Netzteil

Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#1 Inverter für Autobatterie und Netzteil

Beitrag von Theslayer »

Hi allerseits.

Eine weitere Frage von mir :lol:

Da mein Logo mit Fepos befeuert werden wird, wird es für mich kein teueres Ladegerät geben, sondern einfach das Mastech - Netzteil: http://shop.vendio.com/Evan2002/item/81 ... 1184234402

Da ich allerdings auch mal direkt am Flugplatz laden will, kommt natürlich ne Autobatterie mit. Jedoch nutzt das Mastech ja 230V, also muss ja noch ein Inverter irgendwie dazwischen.

Kann mir wer, der mehr Ahnung von Technik und Elektrik hat als ich (dürfte wohl jeder hier sein :idea: :oops: ) sagen was ich alles dazubrauch und wie es funktioniert?

Vielen Dank im vorraus

Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
robin-1712
Beiträge: 834
Registriert: 04.04.2007 09:09:48
Wohnort: Essen

#2

Beitrag von robin-1712 »

hey hab hute bei conrad elektronic nen umwandler von autosteckdose (zigarettenanzünder) zu ner normalen haushaltssteckdose für 39 euro gesehen. dann könntest du ja ggf dein jetziges ladegerät nutzen.
weiß ja nciht welches du hast aba nur n hinweis ;-)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß, Robin
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#3

Beitrag von Theslayer »

Hmm, also ich fahr nicht mitm Auto, sondern nur Autobatterie im anhänger, von daher Ziggi-Anzünder wird wohl nix.

Wer Tipps für mich?

Mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
Friso
Beiträge: 3136
Registriert: 30.08.2006 15:39:22
Wohnort: MC

#4

Beitrag von Friso »

daher Ziggi-Anzünder wird wohl nix.
Kann man auch abschneiden :) Die Frage ist reicht der von der Leistung?

Grüsse,
Friso

  • "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,
    wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern,
    schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
    Sokrates
  • to pray: To ask the laws of the universe to be annulled on behalf of a single petitioner confessedly unworthy.
    Ambrose Bierce
Posted with :a:
Bild
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#5

Beitrag von Theslayer »

Schätz mal wohl kaum, will mir alle Optionen freihalten, also 36V mit 15A sollte noch drin sein.

mfg daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
Knut Stritzl
Beiträge: 547
Registriert: 25.03.2005 21:56:59
Wohnort: Bad Homburg

#6

Beitrag von Knut Stritzl »

Hi Daniel,

50V und 20A sind 1000W bei 12 Volt wären das
1000W / 12V = ~83A.
Das bedeutet Du musst min. 83A reinen entnahme Strom zur Verfügung haben. Da brauchst Du schon mehrere LKW-Batterien um das vernüftig Umzusetzen.
Soweit war ich auch schon und habe mir dann ein 2KW Stromaggregat zugelegt :oops: :wink: Es lebe die E-Fliegerei :lol:
Gruß
Knut Stritzl
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#7

Beitrag von Theslayer »

Naja, es sind ja nicht 50V sondern 36V und evtl noch ein kleines Ladegerät dran mit nem Mini Titan akku.

Und der Fepo kann mit 4C geladen werden sind also 4x2.3= 9.2A, mal zu testzwecken oder wenns schnell gehen soll werdens vllt mal 12A, nur um mal zu testen ob die Zelle das auch abkann, aber mehr wird das nicht.

Ja, mit der Batterie bin ich auch noch am rätseln wie ich das alles mach, vorallem kostet eine neue Autobatterie ein schweinegeld.

Aber erstmal geht es darum obs mit Inverter überhaupt möglich ist und wenn ja wie das geht.
Den Beitrag hab ich dazu gefunden: http://www.helifreak.com/showthread.php?t=40579

Also muss es so etwa was im Dreh von 1000W Inverter sein, aber ich versteh z.B das ganze zeug mit den Sinus-Kurven beim Inverter net...

mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
Friso
Beiträge: 3136
Registriert: 30.08.2006 15:39:22
Wohnort: MC

#8

Beitrag von Friso »

Daniel, schau doch mal auf den Lader, da steht doch drauf wie viel Watt der zieht. Dann such dir einen Inverter der das kann.

Grüsse,
Friso

  • "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,
    wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern,
    schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
    Sokrates
  • to pray: To ask the laws of the universe to be annulled on behalf of a single petitioner confessedly unworthy.
    Ambrose Bierce
Posted with :a:
Bild
Benutzeravatar
Knut Stritzl
Beiträge: 547
Registriert: 25.03.2005 21:56:59
Wohnort: Bad Homburg

#9

Beitrag von Knut Stritzl »

Hi Daniel,

es bleibt aber nicht bei 9,2A da Du die Leistung ja aus 12V holst und nicht aus 36V.
Gruß
Knut Stritzl
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#10

Beitrag von Theslayer »

Ja klar, der kann bei 50V 20A, da müsste doch die formel W=VxA also 1000W

Aber ich brauche ja nur 36Vx14A (aufgerundet zur sicherheit) = 500W

Also kann ich einfach jeden Inverter wie z.b diesen: http://cgi.ebay.de/Inverter-Spannungswa ... dZViewItem
kaufen oder braucht er irgendwelche Speziellen Eigenschaften?

Also versteh ichs richtig: Autobatterie-Inverter drangeklemmt-Mastech in die Steckdose vom Inverter und dann kann geladen werden?

Ein Aggregat wäre super, warscheinlich auch billiger als Autobatterie und son zeug, brauch ja nur max 1kW, aber untragbar, bei mir muss alles in den Fahrradanhänger und da bin ich schon froh wenn ich einen ladekoffer die Autobatterie und meine Helis dabeihab, das muss reichen.

Mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#11

Beitrag von heliminator »

Hallo,

also das Vorhaben könnte klappen, ich weiss allerdings nicht, ob das preislich so rentabel ist.

1) das, was Du als "Inverter" bezeichnest, heisst Wechselrichter.

Dabei gibt es zwei deutliche Unterschiede (funktionell sowie preislich)

1. Wechselrichter (sinusähnlich) -> Spg. Verlauf besteht aus aneinandergereihten Rechteckpulsen. (Treppenverlauf).
Ist geeignet für unempflindliche Verbraucher. (z.B. Pumpen, Kaffemaschinen, Glühlampen) -> preiswert.

2. Sinus-Wechselrichter (echter Sinusverlauf der Ausg.-Spg, wie an Steckdose). Für alle Art von Verbraucher, auch emfindliche. -> um vielfaches teurer.

Das Teil aus der Auktion ist offensichtlich vom ersteren Typ, alleine schon wg. dem Preis. Die richtigen Wechselrichter kosten je nach Leistungsklasse ein vielfaches mehr.
Ob der richtig mit dem Netzteil / Lader zusammenarbeitet, weiss ich nicht. Evtl. erwärmt sich der Verbraucher mehr.

2) Dann musst Du bei der Berechnung noch den Wirkungsgrad mit einbeziehen; d.h. vom "Lader" (max. 80%) und vom Wandler (auch max. 80%) -> ~40% der Energie geht bei der Strecke in Wärme über....
(Mehrkapazität der Batterie mitberechnen)

3) Dann die Autobatterie: Grosse Batterie -> teuer in Anschaffung, Ladeequipment auch von Nöten.

Insgesamt dürftest Du mit einem 12V-Lader und einem günstigen Netzteil für zu Hause billiger oder zumindest nicht wesentlich teurer und komfortabler sowie effizienter wegkommen...
Auch würde eine kleinere Batterie reichen. (Die Du evtl. sogar mit dem Modelllader laden könntest... :wink: )

Rechne es nochmal durch.... :wink:

edit: Typos
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Crizz »

also ein 1000 VA Sinus-Wechselrichter wird iregdnwo oberhalb 500.- Euro zu finden sein. Ob der Lader auch mit nem 230 V Rechteck arbeitet steht in den Sternen. Und bitte W=V*A ?? Nada, V*A = VA, das is ne Scheinleistung die aufgenommen wird, mit W bezeichnet man reine Wirkleistung, also Gleichstrom-Leistung. Wechselstromleistung wird in VA angegeben ( das aber nur als Info, soll keine Krümelsucherei oder Klugscheißerei sein ).

Ein großes Problem bei der Sache ist, das du erstmal aus 12 V Gleichspannung eine 230 V Wechselspannung machst - das bedeutet Verluste. Dann wird die in nen Lader geschickt der 36 V Glaichspannung draus macht - nochmal Verluste. Du mußt also bei der Eingangsleistung des Wechselrichters auf jeden Fall wesentlich mehr ansetzen als bei der Leistungsabgabe des Ladegerätes. Wenn das sagen wir mal 36 V mit 10 A rausdrücken soll wären das ( verlustfrei betrachtet ) 360 W Ladeleistung.
Wenn der Lader nur 10% selber verbrät sind das 36 W, d.h. rund 400 W Eingangsleistung an den Lader. Und so setzt sich das fort.....

Für einen Wechselrichter solltest du also ne Leistung von mindestens 500 VA rechnen, sonst kocht nicht nur die Autobatterie - wobei du ( wenn man die EInheiten gleichsetzt ) für 500 W an 12 V schon satte 42 A fließen hast, ne Batterie in der Golf-Klasse ist da nach ner Stunde empty. Und dann bitte zu Hause wieder ordentlich laden ( der Lader ist hoffentlich schon vorhanden, sonst in die Gesamtkosten gleich einkalkulieren ).

Und ich denke so´n Notstromaggregat wirste sicher günstiger bekommen als nen Wechselrichter ( außerdem kann man es noch für andere Zwecke missbrauchen wie Rasenmähen oder Flugfeldparty-Beleuchtung ;) ).

Überleg´s dir also vorher wirklich nochmal, in welche Lösung du das Geld investierst und wo du für dich den besten Nutzen rausholst.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#13

Beitrag von Theslayer »

Hmm, ich sehe schon das wird Problematisch.

Das problem liegt halt einfach daran das dieses Mastech Kraftwerk verdammt schnell lädt. Und genau das ist am Feld ja von nöten. Wenn ich mir jetzt einen A123 Lader mit aus den USA bestell, dann kann der 250W-bis 8A, dürfte auch noch ziehmlich schnell sein, aber das Kraftwerk wäre natürlich cooler gewesen.

Aber ich seh schon, ich hab mich da böse verkalkuliert, dachte nicht das die Sache mitm Inverter so kompliziert wird, dann hol ich mir lieber einfach nur ne Autobatterie und nen 12V lader.

Notstromaggregat geht halt einfach nicht. Hab nen Fahrradanhänger mit 70x50x30cm Platz, da muss rein:
Mini Titan Koffer
Koffer mit Ladezeugs
Heizkoffer
Autobatterie (ok, die würde wegfallen)
und auf den MT-Koffer kommt dann auch noch der Logo drauf, ich glaub da sieht man schon das für das Aggregat kein platz ist geschweige denn das alle die ich mir gestern ergoogelt habe so um die 30kg und mehr gekostet haben.
Zudem dürfte das wohl ein schönes gesiffe sein, und laut mit dazu
Beleuchtung brauch ich daraus nicht zu speisen, Flugplatzparty gibt es eh nicht da ich höchstens zu zweit aufm Feld bin.

Sagen wir es so: gäbe es ein Aggregat das höchstens 30x30x Höhe egal wäre, genug ladepower für das Mastech Kraftwerk liefern würde, Nicht über 150€ kosten würde, nicht mehr als 30kg wiegen würde und nicht mehr als 1L brühe pro Stunde brauchen würde, dann wär es natürlich gebongt, hab aber sowas leider gestern nicht gefunden.
Ach ja, hab gestern irgendwie gelesen das die Mofa Sprit tanken, hab ich bei uns an der Tanke irgendwie nie gesehen (und ich arbeite dort ;) ) muss man das selbst mixen?

mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#14

Beitrag von Theslayer »

Na gut hab heut dann mal den Ganzen Tag nach Notstromaggregaten gesucht.

Wenn ich bedenk, das ich ne 100Ah Autobatterie gebraucht hätte und noch nen Inverter wär ich locker bei 150-200€ gewesen.
Also wirds wohl doch ein Notstromaggregat. Klar kommen da die Spritkosten mit dazu, aber ich nehm das eh nur wenn ich mal einen ganzen Samstag/sonntag aufm Feld bin, dürft also auch nur so max 20mal im Jahr gebraucht werden.

Also die Anforderungen von oben sind immer noch gesucht: so 40x30 oder max 40x40cm, so bis 200-250€, einen 230V und einen 12V Anschluss, ja das wär was. Maximal leider so 35kg, sonst strampel ich mich ja tod :( :D
Kann mir wer jetzt die Formel sagen, die ich brauch um zu wissen wieviel Watt das Aggregat liefern muss?

und ich hoffe Roman überlebt es dann wenn ein Stinker im Hintergrund läuft :D :D

mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Crizz »

Schau doch mal bei deinen ortsansässigen Baumärkten rein, die haben oft so kleien Dinger im Angebot, bei Obi waren die letztens für iregdnwas um 100.- bis 150.- , weiß aber leider grad nicht was das für welche waren.

Gibt ja auch kleine "Moppel" die direkt 12 V rausgeben, das wär zwar nix für deinen Fall, aber in der Größe gibt es auch Kleinaggregate, angeblich sogar als Diesel ( hab ich selbst aber noch nicht gesehn, nur als 4-Takter ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“