Servos T-Rex

mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#1 Servos T-Rex

Beitrag von mike100s »

Hi zusammen,

leider verweigert eines meiner HS65 Servos den korrekten Dienst.
Jetzt suche ich eine Alternative. Von der Servogröße sollten sie in ein 450S/SE CFK Chassis passen.
Stellgeschwindigkeit und Kraft kann gerne schneller und stärker sein.
Bin mit den HS65 nicht wirklich unzufrieden aber etwas zügiger wäre nicht schlecht.
Habe schon etwas geschaut und sogar gekauft. Dumerweise passen die 3114 nicht ins Chassis. :banghead:

Gibt es irgend was Neues von dem ich nicht weiß?
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von tracer »

Ich denke, was besseres als nen HS65 wirst Du in der Größe nicht finden.
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#3

Beitrag von Basti 205 »

Warum wollt ihr immer so schnelle Servos auf der TS?
Die HS65 sind doch schnell genug, welches Manöver kann man den mit ihnen nicht fliegen weil sie "zu" langsam sind?
Wenn der Rex eine halbe Sek. braucht um überhaubt auf Steuerbefehle zu reagieren macht eine 100stel Sek. mehr Stellgeshwindigkeit den Kohl auchnicht fett.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
KO
Beiträge: 499
Registriert: 25.03.2007 00:52:44

#4

Beitrag von KO »

Hallo,

was haltet ihr von den Graupner C261 ?

Die haben vergleichbare Daten wie die HS-65, haben ein sehr stabiles Getriebe mit Standard-servohebel und sind recht günstig.

Dann gibt es noch das C2081 ?

Grüße Klaus
Benutzeravatar
sungamer
Beiträge: 1473
Registriert: 09.10.2006 23:24:23
Wohnort: Eschweiler

#5

Beitrag von sungamer »

Wieso den nicht die HS-65MG, die haben ein Metall-Getriebe und sollen die besten Servos sein für den Rex.

In einem Thread hier wurde sogar berichtet das die mal eine Crash usw. aushalten...
Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von echo.zulu »

Hi Rexer,
und was spricht nunmal gegen die HS-65? Dies sind bei vielen Leuten im Einsatz und haben sich auf ganzer Linie bewährt. Ich nehme, wie auch schon anderweitig geschrieben, grundsätzlich keine Servos mit Metallgetrieben im Heli. Ein Metallgetriebe hat grundsätzlich immer etwas mehr Spiel serienmäßig als ein Kunststoffgetriebe. Mit der Zeit bekommt ein Metallgetriebe auch durch die beim Heli immer vorhandenen Vibrationen immer mehr Spiel. Aus diesen Gründen kommen bei mir HS-65HB zum Einsatz. Viele sonst auch benutzte Servos, z.B. auch die HS-56, haben lächerlich schwache Servohebel. Die einzig für mich sinnvolle Alternative wäre ein Digital-Servo. Allerdings weiß ich ad-hoc nicht was da passen würde. Ein Vorteil wäre die bessere Haltekraft wogegen aber die höhere Stromaufnahme das BEC stärker belastet. Ich baue kein Modell für den Absturz.
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#7

Beitrag von Basti 205 »

Ich finde auch das die HS65MG die besten Servos für den Rex sind, und das sie Chrashfest sind kann ich ja seit letztem WE auch bestätigen. :oops:
Beide Blätter in der Luft abgerissen, den Bremsteller hats aus dem Gewinde gerissen und selbst den Aufschlag aus 20m Höhe haben sie im SE überlebt. Na gut der Testflug findet heute erst um 15:30 statt aber bei der Inspektion wahren sie unauffällig.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Thint1
Beiträge: 89
Registriert: 29.06.2007 14:08:03
Wohnort: Guntramsdorf

#8

Beitrag von Thint1 »

Hi mike 100s,

ich habe in meinem SE V2 die 3114 eingebaut und bin soweit zufrieden. Allerdings sind meine Flugküste noch nicht die Besten .... Auch die Getriebe dürften recht gut halten. Nach einem Crash war u.A. die Taumelscheibenführung und 2 Servoarme kaputt, aber alle Sevogetriebe o.k.

Beim Einbau ins Chassis passten die Befestigungsbohrungen nicht (Servo hat den kleineren Lochabstand), die Ausschnitte im Chassis sind gross genug.

Ich habe auf der Chassisinnenseite mit feinem Schleifpapier aufgeraut und mit CA Streifen aus 2mm dicken Epoxi angeklebt. Dann ist auch das Bohren von neuen Löchern kein Problem. Auch wenn am Chassis die Bohrungen "ineinanderlaufen" im Epoxi hat man die passende Bohrung.
Verschraubt habe ich die Servos dann mit M2*10 Schrauben und nicht mit den beiliegenden Montagematerial.


Thomas
MX22 mit Spectrum 2,4 GHz
T-Rex 600 CF rigid
T-Rex 500 CF rigid
T-Rex 250
Blade mSR
... und viele Fluggeräte bei denen sich (normalerweise) die Flächen nicht bewegen ...
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#9 Re: Servos T-Rex

Beitrag von tuxlin23 »

mike100s hat geschrieben:...aber etwas zügiger wäre nicht schlecht...
Ich habe letztens umgebaut auf 3x "FS61BB CarbonDigital".
Die Teile haben schon bei 4,8V beeindruckende Werte:

Abmessungen: 23 x 11.4 x 24.1 mm (passen damit ohne irgendwelche Umbauten)
Masse/Gewicht: 9.10 pond/g
Betriebsspannung: 4.8...6 Volt
Stellkraft: 15.00 Ncm
Geschwindigkeit: 0.08 Sek/45°
Haltekraft: 35.00 Ncm
Kostenpunkt: ~27€/Stk,

Der Rex ist in seinen Steuerbewegungen um einiges zackiger geworden, vorallem aber viel präziser (hatte bisher HS55 verbaut). Verkürzte Flugzeiten durch evtl. höheren Stromverbrauch konnte ich nicht feststellen.
Die FS61 gibt's in fünf Ausführungen:

FS61BB "Carbon" , "SpeedCarbon" , "SpeedCool" , "CarbonDigital" , "SpeedDigital"

Die ersten drei sind Analog-Servos, die beiden letzten digitale.
Außer im Preis unterscheiden sich die Servos in Kraft und Schnelligkeit. Für die TS scheint mir das "CarbonDigital" die besten Werte zu haben.


Uwe
mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von mike100s »

Hi,

die FS61 fallen raus weil die nur bis 4,8V zulässig sind.
Das Risiko die mit 6V zu betreiben ist mir zu groß.

@Basti205: einen Splash kann man damit nicht fliegen..... :lol:
Ist natürlich ein Scherz. Klar kann man mit den HS65 alles fliegen.
Mit einem schnellerem Servo gehts halt fixer. :wink:
Und bei viel Pos/Neg Pitch merke ich das schon.

Aber egal, es geht ja nicht um Sinn oder Unsinn sondern nur darum ob es gute Alternativen gibt.
Schade das die Hersteller in dieser Servobaugröße (noch?) nicht viel getan haben.
Ich schätze dann werde ich wohl bei den 65er bleiben.
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von tracer »

Wenn der Rex eine halbe Sek. braucht um überhaubt auf Steuerbefehle zu reagieren
Du brauchst ne neue Funke.
So aus den 90ern, oder 2000ern :)
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#12

Beitrag von tuxlin23 »

mike100s hat geschrieben:die FS61 fallen raus weil die nur bis 4,8V zulässig sind.
Das Risiko die mit 6V zu betreiben ist mir zu groß.
Das will ich dann aber mal genau wissen ...
Hast Du damit eigene Erfahrungen oder Links zu solchen von anderen?
Immerhin gibt robbe als Betriebsspannung für das FS61BB CarbonDigital mit 4,8..6V an.
Und wie hoch ist die BEC-Spannung Deines Reglers?

... nicht, dass mir mein Rex mal vor die Füße fällt, nur weil die Servos nach Elektronen riechen ...


Uwe
mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von mike100s »

Hi Uwe,

Robbe gibt tatsächlich 4,8-6V an. Im EHS genauso.
RCC schreibt max 5,1V. Auf diese Info stützt sich meine Aussage.
Ist alles sehr komisch. Da Robbe 4,8-6V angibt solltest du auf der sicheren Seite sein.
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#14

Beitrag von tuxlin23 »

Hat eigentlich mal jemand nachgemessen, welche Spannung das BEC liefert? Ehrlicherweise muss ich mir da Asche auf Haupt streuen - hab' ich nämlich noch nie gemacht. Im T-Rex werkelt bei mir seit ewigen Zeiten ein Jazz40-6-18. Und die Kontornik-Seiten schweigen sich zur BEC-Spannung aus.

Die FS61BB CarbonSpeed habe ich erst seit kurzem im T-Rex. Sie haben zwei Jahre alte HS55 abgelöst, die mittlerweile schon 1mm Spiel am Servoarm hatten. Von den neuen Servos bin ich restlos begeistert - viel schneller als die HS55 und mit einer extremen Stellgenauigkeit. Wenn ich den Steuerhebel voll auslenke und dann "zurückschnippen" lasse, pendelt dieser kurz um die Neutrallage. Genau diese Pendelbewegung machen die Servos mit, selbst die Taumelscheibe bildet diese Bewegung ab. Dieses Verhalten konnte ich bei den HS55 nicht mal ansatzweise beobachten.
Per "Anfassen" habe ich nach den bisher wenigen Flügen die Temperatur der FS61BB überprüft - alles ohne Beanstandung.
Sind mit knapp 30€ aber auch fast doppelt so teuer wie die HS55!

Uwe
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von tracer »

Da Robbe 4,8-6V angibt solltest du auf der sicheren Seite sein.
Ich würde mich auf den Hersteller verlassen.
Nur, wer macht die FS? Finde die bei Futaba nicht.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“