Seite 1 von 1

#1 Plötzlich höherer Stromverbrauch - warum das nur?

Verfasst: 20.12.2007 13:05:24
von rex_freund
Hallo miteinander,

nach einen leichten Crash vor einigen Wochen, habe ich meinen Rex etwas hergerichtet und u. a. neue Blätter (Blattschmied 325er statt der alten Align 335er Holz) draufgemacht.

Jetzt habe ich den Heli wieder eingeflogen und mal ein paar Akkus nur geschwebt und stelle plötzlich fest, dass ich fast 20% mehr Strom brauche bei selber Flugzeit. Obwohl zuvor Rundflug angesagt war und nun nur schweben üben. Macht der Temperaturunterschied von damals 10° auf nun ca. 0° so viel aus? Hatte die Lipos damals in der Hosentasche, nun in der Warmhaltebox mit so Taschenwärmern zum knicken.

Oder macht die Kälte nun dem Material etc zu schaffen? Drehzahl blieb bei 2600 UPM. Auch fühlt sich der Rotor und Heckro. leichtgängig an. Die Auslaufzeit nach dem Ausschalten des Motors ist gefühlsmäßig ziemlich gleich, daher denk ich nicht, dass was blockiert.

Was denkt ihr, habt Ihr Erfahrungen mit dem Problem?

Danke schon mal vielmals, tschüss, robert

#2

Verfasst: 20.12.2007 13:07:31
von -Didi-
Ich hatte das auch letztes Jahr mit meinem Rex bei Temperaturen von um die Null Grad.
Jetzt mit der Lipoheizung fliege ich wie im Sommer mit fast gleichem Verbrauch.

Könnte also gut an den Temperaturen liegen.

#3

Verfasst: 20.12.2007 13:13:51
von Basti 205
Mir fallen auf Anhieb drei Sachen ein.
Ritzelspiel zu klein, das bremmst bei hohen Umdrehungen ungemein.
Blattschmid sind vom Profil und der Form gleich mit den HT`s und die wahren bei mir richtige Stromfresser.
Schwebeflug verbraucht mehr Energie als gemütlicher Rundflug.

#4

Verfasst: 20.12.2007 13:22:54
von Grashopser
Hallo,
Basti ist mir zuvorgekommen, dem schließe ich mich an.
Gruß, Achim

Ich gehe gleich 2 Akkus leeren, man(n) gönnt sich ja sonst nichts.

#5

Verfasst: 20.12.2007 15:38:55
von echo.zulu
Hi Rexer.
Alles was Basti schon geschrieben hat und zusätzlich noch die Riemenspannung vom Heckriemen. Wenn der zu stramm ist, dann geht da auch jede Menge Leistung flöten. Vor allen Dingen ist die Riemenspannung temperaturabhängig. Auf jeden Fall würde ich allein durch die Temperaturen von einem Verlust von 10-20% ausgehen. Beim Reglermodus merkt man von der geringeren Spannungslage nicht viel, weil der Regler weiter aufmacht. Dazu kommt noch die geringere Akkuspannung. Insgesamt ist der Winterbetrieb mit Lipos schon schwieriger.

#6

Verfasst: 20.12.2007 16:39:49
von rex_freund
Danke für eure schnellen Antworten! Also Ritzelspiel passt, Riemen ist nicht zu fest, sollte sich nicht zu stramm ziehen, aber ich teste das mal vor dem nächsten Flug bei der entsprechenden Temperatur.

Das mit den Blattschmiedblättern und Schwebeflug wusst ich gar nicht. Aber dann machts Sinn!

Vielen Dank nochmals, tschüss, Robert