Baubericht T-rex 450 S

Antworten
Benutzeravatar
bele
Beiträge: 508
Registriert: 03.11.2007 17:37:01

#1 Baubericht T-rex 450 S

Beitrag von bele »

Hallo Leute,

Habe heute zu Weihnachten den T-rex 450 S bekommen :D
hab ihn bereits seit der Messe in Friedrichshafen erwartet!

Ich Versuche hier mal nen einigermaßen ordentlichen Baubericht zu machen, würd mich freuen wenn ihr mir viele Tipps geb und mich nich runterbügelt wegen Anfängerfehlern :oops:

Es ist der erste Heli mit pitch den ich baue, deshlab... *angst hab*

Meine erste Fragen wäre dann gleich mal:

Kann mir jemand nen link für ne Deutsche Bauanleitung geben (evtl bei freakware)
Für den T-rex 450 S

Kommt jemand aus der nähe Ehingen Donau (Ulm)

Danke im Vorraus ich freu mich auf den Bau und auf eure Antworten

mfg
Philipp
Benutzeravatar
silence_ghost
Beiträge: 569
Registriert: 12.04.2006 20:37:15
Wohnort: Waging

#2

Beitrag von silence_ghost »

Hallo Philipp,

kennst du schon die Finless Videos? Sind sehr empfehlenswert. klick

Gruß
Martin
Eco Piccolo V2: GWS BL-Set und viel Tuning von Agrumi
T-Rex 450 SE V2: Jazz 40-6-18, 430XL, Gy401 + S9257, R617FS, HS-65HB an der TS
T-Rex 600 ESP (10s): YGE-90HV, Scorpion HK-4025 740KV, Spartan ds760 + Savöx SH-1290MG, R617FS, Savöx SC 1258 TG an der TS
MX16s auf FASST umgebaut
carsten
Beiträge: 478
Registriert: 15.11.2005 22:42:40
Wohnort: Rheinstetten

#3

Beitrag von carsten »

Hi Phillip,

alles in Ruhe und mit Sorgfallt bauen, dann klappt das schon.
Viel Spaß beim Bau!!
Gruß Carsten
Benutzeravatar
bele
Beiträge: 508
Registriert: 03.11.2007 17:37:01

#4

Beitrag von bele »

Die Videos kann ich nicht anschauen :evil:

Ich habe 2 Probleme:
1. Die Paddelsteuerung (Siehe Bild )hat 1,5 mm Spiel d.h. Die ganze Paddelstange lässt sich dadurch um 1,5 mm hin und her schieben ( das kann doch nicht normal sein )???
Bild

2. Als ich die Paddelsteuerung montierte hab ich ausversehen einen Fehler gemacht, diesen aber dann schnell bemerkt als ich den Steuerbrücken-Verbindungsarm wieder abmachen wollte brach mir dieser quer in der Mitte durch :cry:
das zeug ist unglaublich dünn...

jetzt hab ich ihn mit Sekundenkleber wieder geklebt, sieht aus wie vorher
der Kleber hält eigentlich gut,.... was haltet ihr davon?
Auswechseln?

Bild
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von echo.zulu »

Hi Rexer.
@Bele: Wieso kannst Du die Videos nicht sehen? Du brauchst Dich doch bloß bei Helifreak zu registrieren.

Das axiale Spiel haben scheinbar alle Plastikköpfe. War bei mir auch so. Ich hatte damals einfach die beiden Anlenkarme zusammengedrückt und dann festgeschraubt. Alternativ kann man auch passende U-Scheiben zwischenlegen. Die Paddelstange darf kein Spiel haben!

Ich würde dem geklebten Hebel nicht trauen. Der Kunststoff ist recht hart und spröde. Da ist eine Verklebung m.E. problematisch. Ich habe, seit einem Crash bei dem die Hebel gebrochen sind, den Paddelrahmen aus Aluminum montiert. Der hält dann auch nen Crash in der Regel aus. Deshalb solltest Du evtl. auch gleich das entsprechende Alu-Teil montieren.
Zuletzt geändert von echo.zulu am 25.12.2007 17:38:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
snowboarder
Beiträge: 809
Registriert: 24.08.2007 08:26:29
Wohnort: Stgt. / B.-Baden

#6

Beitrag von snowboarder »

bele hat geschrieben:Die Videos kann ich nicht anschauen :evil:

Ich habe 2 Probleme:
1. Die Paddelsteuerung (Siehe Bild )hat 1,5 mm Spiel d.h. Die ganze Paddelstange lässt sich dadurch um 1,5 mm hin und her schieben ( das kann doch nicht normal sein )???
Doch, ist normal beim S. Man muß die zwei Kunststoffbrücken zusammendrücken wie ein Ochse. Falls dann immer noch Spiel da ist, Auf beiden Seiten noch eine Unterlegscheibe zwischen Zentralstück und den Plastikbrücken auf die Paddelstange.
bele hat geschrieben: 2. Als ich die Paddelsteuerung montierte hab ich ausversehen einen Fehler gemacht, diesen aber dann schnell bemerkt als ich den Steuerbrücken-Verbindungsarm wieder abmachen wollte brach mir dieser quer in der Mitte durch :cry:
das zeug ist unglaublich dünn...

jetzt hab ich ihn mit Sekundenkleber wieder geklebt, sieht aus wie vorher
der Kleber hält eigentlich gut,.... was haltet ihr davon?
Auswechseln?
Auf jeden Fall auswechseln. Am Rotorkopf solltest Du nie irgendetwas gebrochenes kleben, ausser Du willst zusehen wie sich dein Hubi in der Luft zerlegt.
Leg dir die Aluversion von der Steuerbrücke zu. Erstens deutlich stabiler und zweitens weniger oder kein Spiel.

z.B. hier
oder
Zuletzt geändert von snowboarder am 25.12.2007 17:47:22, insgesamt 1-mal geändert.

Logo 500 3D VStabi 5 // T-Rex 600 ESP Microbeast // Caliber 5 // PZ T28 Trojan [T8FG + FF7 2.4]
** If the wings are traveling faster than the fuselage, it's probably a helicopter **
Benutzeravatar
bele
Beiträge: 508
Registriert: 03.11.2007 17:37:01

#7

Beitrag von bele »

Danke für die schnellen Antworten!
Werde die Teile gleich bestellen, aber wenn ich schon dabei bin, was ist noch empfehlenswert auszutauschen?

mfg
Philipp
Benutzeravatar
snowboarder
Beiträge: 809
Registriert: 24.08.2007 08:26:29
Wohnort: Stgt. / B.-Baden

#8

Beitrag von snowboarder »

bele hat geschrieben:Danke für die schnellen Antworten!
Werde die Teile gleich bestellen, aber wenn ich schon dabei bin, was ist noch empfehlenswert auszutauschen?

mfg
Philipp
...im Prinzip der komplette Rotorkopf. Nur die Blatthalter würde ich aus Kunststoff lassen (gute Sollbruchstelle ;-) )
Es ist aber auch praktikabel, Schritt für Schritt auszutauschen (bzw. Crash für Crash)

Was ich persönlich noch empfehlen kann:
- Seitenleitwerk aus Carbon (Da das Plastikgedöns bei Bodenkontakt in den HeRo wandern kann).
-Heckanlenkung selber machen aus 3 mm Carbon- oder Alu-Stange.
-Neoprenheckriemen
- ggf. Alu Heckrotor komplett

Logo 500 3D VStabi 5 // T-Rex 600 ESP Microbeast // Caliber 5 // PZ T28 Trojan [T8FG + FF7 2.4]
** If the wings are traveling faster than the fuselage, it's probably a helicopter **
Benutzeravatar
bele
Beiträge: 508
Registriert: 03.11.2007 17:37:01

#9

Beitrag von bele »

Die Teile werde ich mir vermutlich nach und nach kaufen, allerdings habe ich noch keine Rotoblattwage und auch noch keine Pitchlehre?!?! :oops:

Werde das Alu-Ersatzteil gleich Morgen oder übermorgen telefonisch bestellen, soll ich Blattwage und Pitchlehre auch noch bestellen?

Bilder folgen in den weiteren beiträgen :wink:

mfg
Philipp
Benutzeravatar
critical_limit
Beiträge: 320
Registriert: 31.12.2006 01:06:19
Wohnort: Berlin

#10

Beitrag von critical_limit »

Pitchlehre ist Pflicht, Blattwaage zum Statischen Wuchten eigentlich nötig, wenn Du billige Blätter kaufst. Gute, teure Blätter sind meist dynamisch gewuchtet und brauchen nicht mehr gewuchtet werden. Sind aber auch teuer...
Logo500-Vstabi, Futaba 2.4Ghz - Fasst
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von echo.zulu »

Hi Rexer.
Statt einer Pitchlehre geht es genauer und einfacher mit dem Messen der Rotorblattabstände bei beigeklappten Blättern. Die Methode ist hier und hier ausführlich beschrieben worden. Seit dem ich die anwende verstaubt meine Pitchlehre in der Kiste.
Benutzeravatar
bele
Beiträge: 508
Registriert: 03.11.2007 17:37:01

#12

Beitrag von bele »

Danke für die schnellen und Hilfreichen antworten, mal sehn wenns der Papa zahlt gibts ne Pitchlehre wenn nich mach ichs anders :D

Die nächste frage ist aber leider auch schon aufgekommen:

Ich habe einen Align Brushless Motor 430X
und dazu den Regler Align RCE-BL35X

Gebrauchsanweisung für den Regler komplett englisch :x
ich hab keine Ahnung was da drinne steht :roll:
evtl. wisst ihr ja wie man den Programmiert
Benutzeravatar
Frolic-man
Beiträge: 275
Registriert: 14.10.2007 21:52:29
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Frolic-man »

Hallo,

schau mal HIER ein paar Threads tiefer.

Grüße vom Frolic-man
Benutzeravatar
snowboarder
Beiträge: 809
Registriert: 24.08.2007 08:26:29
Wohnort: Stgt. / B.-Baden

#14

Beitrag von snowboarder »

@bele:

Noch ein Tip wenn Du eh bestellst: Bestell Dir am besten nen Satz Align 325er Holzblätter mit und flieg erst mal mit denen statt mit den mitgelieferten aus Carbon.
Die Holzies reichen am Anfang vollkommen und der Vorteil ist das i.d.R. bei nem Crash weniger kaputt geht. Und billig sind die Holzblätter. kosten so um die 12-13 € pro Satz.

Gruß,
Andreas

Logo 500 3D VStabi 5 // T-Rex 600 ESP Microbeast // Caliber 5 // PZ T28 Trojan [T8FG + FF7 2.4]
** If the wings are traveling faster than the fuselage, it's probably a helicopter **
Benutzeravatar
bele
Beiträge: 508
Registriert: 03.11.2007 17:37:01

#15

Beitrag von bele »

Danke für diesen super Link, der ist ja mal richtig toll
Also ich hab alles verstanden außer :D :
1.Für was ist das scharfe Timing / Mittleres Timing / Soft Timing ???
2.Was ist Governor z.b. (Heli Mode2 mit Sanftauslauf und Governor (Drehzahlregler))????
3.Muss man die Batterieschutzabschaltung benutzen wenn nein wie lass ich sie weg? Auf wieviel % habt ihr die Einstellung und vorallem wenn ich die z.b. 70% der Batterieabschaltung überschreite fliegt mir dann der Heli vom Himmel oder wird die Leistung langsam reduziert ?

Hier noch ein paar Bilder vom Baufortschritt, für Tipps bin ich immer dankbar

Bild

Bild

Bild

Bild
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“