Bohrtisch für Dremel - wer kann helfen?

Antworten
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#1 Bohrtisch für Dremel - wer kann helfen?

Beitrag von Tueftler »

Hallo zusammen.
Ich bin seit gestern stolzer Besitzer eines Dremel Bohrständers.
Ja nee is klar... der Modellbauer will ja immer noch einen drauf setzen ;)
Also: Will ich mir nen verstellbaren Bohrtisch mit Option auf Erweiterung zum Frästisch basteln... aber erst mal der Bohrtisch. Mehr brauch ich vorerst nicht.
6mm Alu und die Grafik unten sollte realisierbar sein, oder? Habt ihr ne Idee wie ich das am Besten herstelle bzw. kann mir dabei jemand von euch unterstütztend unter die Arme greifen? Mich wüd mal interessieren was es kostet sich sowas machen zu lassen.....
Is nur mal ne grobe Skitze. Außer bei der Bohrung kommts mir da auf 10mm nich an :P
Dateianhänge
Bohrtisch.jpg
Bohrtisch.jpg (10.93 KiB) 1403 mal betrachtet
Dremel1.jpg
Dremel1.jpg (336.26 KiB) 821 mal betrachtet
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von speedy »

Wat willst du denn da noch groß verstellen können ?

Aber wenn - dann würd ich sagen sind 6mm dafür zu wenig.


MFG,
speedy
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Tueftler »

Wat willst du denn da noch groß verstellen können ?
Ich werde das Führungsrohr hinten in der Länge verdoppeln.
Aber das hat nichts mit dem Problem zu tun :)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von speedy »

Ich werde das Führungsrohr hinten in der Länge verdoppeln.
Aber das hat nichts mit dem Problem zu tun
Aber mit dem Verständnis, wofür du da nen Tisch brauchst. :)


MFG,
speedy
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#5

Beitrag von dilg »

heho;

Es wäre mal interessant zu wissen welchen Arbeitsraum du dir vorstellst, und wies mit der Werkzeugausstattung und dem Zugang zu Werkstoff bei dir aussieht(Bohrmaschine,Reibahlen,Gewindeschneider,Schweißgeräte usw.),ansonsten lohnt sich das nicht wirklich...

lg
lg michl
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Tueftler »

Meine zur Verfügung stehenden Werkzeuge sind eine Alutaugliche Stichsäge, ne Handeisensäge, Hammer, Meisel, Säulenbohrmaschine.....
dachte das ich mir das Teil aus einer Platte rausbohre, die Steege mit dem Meisel trenne und dann den Rand abfeile.....
Ich weiß, ein Haufen Arbeit, aber hab nix anderes zur Verfügung.
Will ja nur ca. 160 x200 Arbeitsfläche für den Dremel schaffen... Sollte eigentlich gehen.
Mit der 10er Stahlplatte ging es damals auch.... auch wenn das Projekt nur halb so "groß" war ;)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#7

Beitrag von dilg »

heho;

nun, du brauchst mehr als eine Platte und zwar: Stangen,Gewindestangen,Muttern,Alublöcke,Handräder, und Kleinteile, in etwa 70€+Arbeitszeit.

Stattdessen würde ich mir dieses Gerät genauer ansehen.


lg
lg michl
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Tueftler »

Vorerst würd mir ein einfacher höhenverstellbarer Bohrtisch ausreichen. Also nur ne Platte.
Ok, Gewindestäbe usw. is klar :)
Gewindebohrer hab ich, Handräder kann ich mir drehen. (hab zugang zu einer Drehbank). Muttern usw. sind ja normaler Haushaltsbedarf und vorhanden ;)
Das Einzige was mir jetzt noch wirklich fehlt ist die Erfahrung von jemandem welche Materialstärke empfehlenswert wäre und das Material (die Platte) selbst.
Aber danke für die Tips. Der Tisch den dilg vorgeschlagen hat ist mir schon zu groß. Aber trotzdem praktisch!
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#9

Beitrag von dilg »

ähm, entschuldige die vielleicht blöde Frage: Hast du nun einen Bohrständer oder nicht? wenn du eh einen hast, warum willst du dir dann noch was bauen?
Höhenverstellbar is der doch, und was bringt dir eine doppelte Höhenverstellung? Is das,was du suchst, vielleicht nur ein Holzblock?
lg michl
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Tueftler »

Ich habe einen Borhständer und möchte dafür einen Tisch :)
Denn: Wenn cih an meiner Werkbank stehe und führe auf der Grundplatte des Ständers ein Wekstück, dann ist mir das zu niedrig.
Möchte das gerne etwas höher haben. Und soll schon bisl nach was aussehen. Darum habe ich vor den Bohrständer ca. 30cm höher zu machen und auch die Plattform höher zu legen. In Form eines Tisches. Denn: Wenn ich mal nicht davor stehe, sondern sitze, möchte ich das einfach runter schrauben und bequem weiter arbeiten können.
Darum der Aufwand :)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#11

Beitrag von dilg »

aha, na dann is ja alles klar.

Nun, eine einfache und günstige Möglichkeit gibt es:
Nimm ein altes Kistl, oder einen Sortierkasten, und stell des Trumm drauf. Wennst schon beim organisieren bist, kannst ja einen 25€ Kreuztisch noch mit einer Adapterplatte an den vorhandenen Bohrständer flanschen.

Das wäre die einfache und günstige Variante, ansonsten kannst ja auch den Vertikaltrieb verlängern (die Spindel dafür muss dann natürlich auch geändert werden), eine neue Grundplatte fräsen, usw....willst du dir das wirklich antun?
lg michl
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Tueftler »

eine neue Grundplatte fräsen, usw....willst du dir das wirklich antun
Ja. Aber nicht fräsen, sondern feilen und sägen. Ich weiß, Stahl ist kein Depron. Aber ich weiß auch auf was ich mich da einlasse ;)
Nur weiß ich beim besten Willen nicht wie dünn/dick ich die Platte machen sollte.... denkt ihr 10mm ist ausreichend? 6 bzw. 8 wie vorher erwähnt könnte wirklich zu wenig sein.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Majo84
Beiträge: 22
Registriert: 21.08.2007 12:05:18
Wohnort: Burbach

#13

Beitrag von Majo84 »

Hallo,
habe mal überlegt und du könntest doch auch vier Säulen an den unteren vier Befestigungslöcher anbringen auf denen eine Platte läuft die du mittels Klemmschrauben bei jeder beliebigen Höhe fest stellen kannst!Oder?
Hoffe du verstehst wie ich das meine , sonst könnte ich ja auch mal versuchen das aufzuzeichnen.
Mfg Mario
T Rex450 S
Mx16s
Mc16/20
diverse Fläschenmodelle
willie

#14

Beitrag von willie »

dilg hat geschrieben:ähm, entschuldige die vielleicht blöde Frage: vielleicht nur ein Holzblock?
So bloed ist Die gar nicht wenn man Tueftlers Umfeld kennt *duck* und *huepf weg* 8) :shock: :D
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“