Seite 1 von 2
#1 tuning am Raptor 50 V2
Verfasst: 27.12.2007 20:39:36
von Digger
Hallo
interessiere mich für schönes und sinnvolles tuning.
zeigt mal eure Rappis mit kommentaren und Quellen
#2
Verfasst: 28.12.2007 08:14:28
von the.bass
Hallo Digger,
ich teile das in mehrere Kategorien:
Sehr sinnvoll:
*) Stahlnabe für Heckrotor: (gibt's mittlerweile als TT-Ersatzteil) - verhindert dass sich das Heckrotoblatt löst, weil die Alunabe bei zu festem Anzug der Madenschraube und der Stopmutter die Gefahr birgt, dass dir das Heckrotoblatt um die Ohren fliegt.
*) Tuning Pitchkompensator: (gibt's mittlerweile als TT-Ersatzteil, aber auch von Quick UK oder HT) - beseitigt die werkseitige Schwachstelle, dass sich der Bolzen löst, der das Y-Stück mit dem Pitchkompensatorarm verbindet. Wie beim ersten Punkt: auch nicht lustig beim Flug....
*) Kühlluftschacht: (Handmade - derzei bei modellhubschrauber.at oder ebay erhältlich) - senkt die Motortemperatur um mehr als 10°C. Bei mir warens etwa 13°. Nicht nur - aber vor allem für "Wenignitroflieger" - sehr sinnvoll! Am Foto sichtbar.
Sinnvoll:
*) Akkumonitor Orbit M-Saver ultra (0790): Meßbereich 4-6 Zellen; zeigt dir die derzeitige Spannung und speichert die tiefste Spannung der Zellen unter Flugbelastung(!); ist daher viel aussagekräftiger als Standardakkuüberwachungsanzeigen. Am Foto sichtbar.
*) Temperaturmonitor von Robbe (No. 8410) mit Speicherung der Maximaltemperatur: Wenn du auch kein Fan von Temperatur schätzen bist oder vom Messen mit einem Handgerät, das immer niedrigere Werte anzeigt weil du nach der Landung wegen des drehenden Hauptrotors verspätetet und mit etlichen Grad weniger endlich zur Messung hinkommst, dann sehr zu empfehlen. Das Ding ist nur in einem oftmals beschriebenen Punkt eine Fehlkonstruktion. Der "Powerschalter" ist in Wahrheit ein "ON/Standby" Schalter und verbraucht daher unnötig (sehr viel!) Strom - auch wenn der Hubi am Regal ruht. Ich habe mir daher einen SMD-Hauptschalter direkt ins Gerät eingebaut. Am Foto sichtbar. Der Schalter ist das kleine, weisse Ding mittig ober dem LCD.
*) Optimierung des Tankbereiches: Spritklemme die sich mit 2 Fingern bedienen lässt, ein Tank-T-Stück und ein fest montierter Stopfen ermöglicht dir die hubschrauberseitige bequeme Be- und Enttankung mit einer Hand und wird nicht zur Fummelei. Am Foto sichtbar.
*) Zusatztank (aber den hat ja eh schon jeder). Am Foto sichtbar.
*) Verlängerter Auspuffauslass aus Silikon (10-12cm), der nach "schräg hinten unten" zeigt: Resultiert in eindeutig weniger Dreck am Heli.
Für's Auge:
*) GFK-Haube mit Airbrushdesign. Teilweise am Foto sichtbar.
*) Elegantere Verlegung der Antenne. Die sichtbare, wegen möglicher Funkabschattungen zwischen den Heckstreben abgesenkte Verlegung mit 1mm Acrylglas ist meine Idee und Umsetzung. Es schont außerdem das Kabel, wenn es komplett im Rohr oder im Silikonschlauch verlegt ist. Teilweise am Foto sichtbar.
*) Höhen-, Seitenleitwerk aus CFK; Höhenleitwerkhalterung aus Alu. Ich bin kein 3D-Crack - aus meiner Sicht ist es daher nur für die Optik.
Das wär's fürs erste.
LG
Frankie
#3
Verfasst: 28.12.2007 10:43:52
von Ladidadi
Wow!Die Haube sieht ja mal richtig Geil aus!
Mal ne Frage zum Tuning:
Wie sind die Sachen von HobbyTaiwan?Qualität?
Der Name kommt irgendwie billig rüber!
Und Danke für deine ausführliche Erläuterung das hilft auch vielen anderen!
#4
Verfasst: 28.12.2007 11:02:28
von byki90
Hey Ladidadi
Bei meinen 3 Rappis habe ich alle Tuningteile von Hobby Taiwan verbaut.
Ich fliege zwar nur leichtes 3D, bin aber mit der Qualität sehr zufrieden und hatte noch nie Probleme.
Ich habe folgende Teile verbaut:
- Alu Rotorkopf HT
- Alu Heckrotorgehäuse HT (Heckrotorblatthalter sind die original von TT)
- Alu Lüfterrad mit 10 Schaufeln HT
- grüne Ultraleicht-Paddel von TT
Für meinen Flugstil und meine Bedürfnisse sind dies die richtigen Tuningteile. Der Rotorkopf ist direkter und der Heli liegt noch besser am Steuerknüppel. Durch das Lüfterrad senkt sich die Motortemperatur deutlich und ich habe dadurch die bessere Leistung. Die grünen Paddel machen den Heli noch agiler und wendiger.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Stefan
#5
Verfasst: 28.12.2007 11:06:55
von Ladidadi
Alles klar!
Danke dir Stefan!
Hab halt gesehen das sie wesentlich günstiger sind als die Sachen von QuickUK!
#6
Verfasst: 28.12.2007 11:30:41
von the.bass
Danke für die Blumen!
Ich kann nichts Negatives über Hobby Taiwan berichten. Apropos "Taiwan": Du weisst, wo Thunder Tiger produziert?
Die paar Teile die ich von HT habe, sind 1A (Pitchkompensator, Alu-Lüfterrad, Alu-Riemenlaufrollen, Landegestellt, etc.). Ich habe mir mal nen Inbussatz von HT bestellt (gehobenere Preisklasse) - habe schon -zig, teils auch sehr fest angezogene Schrauben gelöst. Das Werkzeug sieht noch immer aus wie neu.
Hier nochmal 2 Pics, wo man zum einen die Haube besser sieht und zum anderen den Be-, Enttankbereich, die Spritklemme (Graupner) und vor allem den empfehlenswerten Kühlluftschacht besser erkennt.
LG
Frankie
#7
Verfasst: 28.12.2007 11:37:48
von Ladidadi
Also die Haube is echt der Hammer!
Mit dem Be und Enttankbereich werd ich dann auch so umsetzen!
#8
Verfasst: 28.12.2007 12:06:31
von worldofmaya
@the.bass: Die Haube ist der Hammer!!
-Klaus
#9
Verfasst: 28.12.2007 12:37:14
von Digger
tolle fotos und tipps
mehr davon (lechz!)
was die mit den kleinen können,machen wir mit den großen
was haltet ihr davon auch nen thread aufzumachen: zeigt her eure 50er?
#10
Verfasst: 28.12.2007 12:44:24
von Ladidadi
Hab aber nur nen 30er!Is aber auch kein besonderer!
#11
Verfasst: 28.12.2007 12:46:26
von Digger
ok. dann sag ich mal 30/50er. ich denke das passt auch.der 30er ist ja ein verkappter 50er oder umgekehrt.
also was ist, wollen wir?
#12
Verfasst: 28.12.2007 12:48:36
von Ladidadi
Wie gesagt bei meinem lohnt sich das noch nicht!Und wenn würd ich vielleicht Raptor V allgemein machen dann kommt mehr zusammen!
#13
Verfasst: 28.12.2007 12:57:03
von Digger
wollen wir?
dann als raptor 30/50 Verbrenner?
müssen doch auch ein paar zusammen kommen.bei den kleinen gings doch auch
#14
Verfasst: 28.12.2007 12:57:58
von the.bass
Also die Fotos mit der Alien-Haube sind vom 50er. Habe am 30er die gleichen Änderungen/Tunings - bis auf CFK Höhen-, Seitenleitwerk vorgenommen. Außerdem ist da noch die fade Weichspülerflasche als Haube drauf. Aber der Bell 206 Rumpf liegt bereits in meinem Zimmer. Der 30er wird ein Scale auf à la "Österreichisches Innenministerium - Polizei".
Möglicherweise mach ich aber für den 30er eher eine Airbrush-Haube, als mit dem Scale zu beginnen.
Frankie
#15
Verfasst: 28.12.2007 13:00:45
von Digger
ich werd dann auch mal ein paar fotos machen.
was ich brauche, ist noch ein seitenleitwerk aus carbon,sieht besser aus.