Seite 1 von 3

#1 Erfahrung mit Heli-Artist-Rümpfen beim MT ?

Verfasst: 01.01.2008 10:59:01
von Crizz
Hat jemand von euch schon Rümpfe von Heli Artist verbaut und kann dazu was sagen ? Ich hab eben beim stöbern zufällig bei EHS gesehen, das die verschiedene Rümpfe des o.g. Herstellers anbieten, angeblich für MT ( und Rex 450 ) passend.

Bei nem Preis von 109.- Euronen denke ich zwar, das es wahrscheinlich nix atemberaubendes sein kann ( so sind z.b. nicht-einziehbare Fahrwerke benannt ) , aber als kleiner Semi-Scaler wäre ein MT mit nem Bell 222 - oder BO - Rumpf ja auch ganz nett. Nur, bevor ich nen Hunni in den Kamin schieße frag ich euch lieber mal nach vorhandenen Erfahrungswerten.

#2

Verfasst: 01.01.2008 11:17:33
von Michel
Hi Crizz,

der Jet Ranger sieht ja auch klasse aus, fertig lackiert. Und bei dem Jet Ranger könntest Du Dein Landegestell sogar so lassen. Die Lackierung läuft nach hinten in weis heraus. Schön! :D

Ich denke der Preis wäre schon mal in Ordnung, wenn wie Du richtig schreibst das Material auch entsprechend ist!

Viele Grüße und Danke nochmals,

Michael

#3

Verfasst: 01.01.2008 11:20:54
von HELIFIEBER-AC
Hallo Crizz,

ob der MT in den Rumpf passt, kann ich dir nicht sagen, aber ich kann ich dir ein qualitatives Urteil geben, habe den Airwolf-Rumpf von HeliArtist bei Yogi in den Händen gehabt.

Die Lackierung ist super sauber ausgeführt und der Rumpf selber ist von hoher Qualität. Ich habe natärlich keinen Vergleich zu anderen Herstellern, aber Jürgen selber war auch sehr von dem Rumpf angetan. Es hat aber mal eine Version mit Einziehfahrwerk gegeben, bei Flying-Hobby gibt es jetzt eine Version V2.
Ich spiele mittlerweile auch mit dem Gedanken, meinen Rex in einem solchen Rumpf zu verstauen.
Hoofe dir ein wenig geholfen zu haben.

#4

Verfasst: 01.01.2008 11:26:23
von Crizz
Danke für die ersten Statements, und das in den ersten Stunden des neuen Jahres :)

Ja, der Preis ist verlockend, und der Jet-Ranger steckt mir auch eher in der Nase als der Airwolf-222 , von den JetRangern hab ich in der Größe noch nicht so viele gesehen - mag an der Popularität liegen.

Bin mal gespannt ob jemand wegen der Verwendbarkeit beim MT was sagen kann, er ist ja von der Größe her doch ein wenig anders als der 450er Rex. Und man will ja nicht noch irgendwelche Konstruktionen selber machen müssen, um es passend zu bekommen - das würde den Preis relativieren.

Auf jeden Fall schonmal danke für eure Hilfe, das Jahr ist noch jung und der Rest wird auch irgendwann aus dem Koma erwachen ;)

#5

Verfasst: 01.01.2008 11:33:08
von skysurfer
moins crizz,

ich habe mal vor langer zeit meinen t-rex vermasst.

vielleicht fängste ja damit was an um zu sehen ob der mt etwa identisch ist.

aber achtung. ist noch ein rex v2. wie die heutige masse sind k.a.

edit: irrtümer natürlich vorbehalten.

#6

Verfasst: 01.01.2008 11:44:28
von Crizz
wow, das ist doch mal ein guter Ansatz - danke, Hans-Peter ! Dann werd ich mir erstmal diese Arbeit machen, dann sieht man auch direkt wo die Unterschiede liegen. Super !

#7

Verfasst: 01.01.2008 11:46:24
von Goldfussel
Moin Crizz

Ich kenne mich zwar leider auch nicht so aus denke aber das es kein Rumpf für den MT gibt und auch kein der ohne Basteln rein passt also bastel musst Du wahrscheinlich sowieso.

Gehe von aus das Du da selbst Abstandshalter bauen musst damit der Rumpf gut auf dem MT sitzt.

Wie ich dich kenne hast Du damit aber wenig Problem bekommst das bestimmt hin.

#8

Verfasst: 01.01.2008 11:54:16
von skysurfer
Goldfussel hat geschrieben:Moin Crizz

Ich kenne mich zwar leider auch nicht so aus denke aber das es kein Rumpf für den MT gibt und auch kein der ohne Basteln rein passt also bastel musst Du wahrscheinlich sowieso.

Gehe von aus das Du da selbst Abstandshalter bauen musst damit der Rumpf gut auf dem MT sitzt.

Wie ich dich kenne hast Du damit aber wenig Problem bekommst das bestimmt hin.
hmmm ich denke, das hauptprob., wenn überhaupt, wird an der heckrohrlänge liegen.
aber man könnte ja auch auf t-rex heckrohr mit riemen um bauen. müsste vom durchmesser des heckrohres passen.

#9

Verfasst: 01.01.2008 11:57:03
von Crizz
Hm..... soweit ich weiß ist das Rex-Heckrohr dünner im Durchmesser. Da müßte man ggf. was tricksen. Aber erstmal werd ich den MT aufmessen, wenn das zu sehr differiert werd ich mir gut überlegen, ob ich mir den Aufwand antue.

#10

Verfasst: 01.01.2008 11:59:55
von skysurfer
Crizz hat geschrieben:Hm..... soweit ich weiß ist das Rex-Heckrohr dünner im Durchmesser. Da müßte man ggf. was tricksen. Aber erstmal werd ich den MT aufmessen, wenn das zu sehr differiert werd ich mir gut überlegen, ob ich mir den Aufwand antue.
crizz ... heckrohrdurchmesser vom t-rex = 12 mm

#11

Verfasst: 01.01.2008 12:03:09
von Crizz
da fängt´s schon an, MT hat 15 oder 15,5

#12

Verfasst: 01.01.2008 12:15:59
von skysurfer
Crizz hat geschrieben:da fängt´s schon an, MT hat 15 oder 15,5
hmmm crizz, da würde ich nichts kennen :lol:
wenn es bloß am durchmesser liegen sollte, und das heckrohr zu lang wäre :(

für was gibt es sägen :lol: :lol:

wegen der riemenlänge würde ich mir da mehr gedanken machen.

aber einen rex riemen ist ja zu bekommen. sollte der zu kurz sein, der pikke riemen ist etwas länger.

hmm ... muss mal schauen, ob ich die heute mittag vermassen kann.

ist nur die frage wie man bei einem riemen die länge vermasst.

edit: was natürlich auch noch problematisch sein könnte, ist das evetl. das heckgehäuse zu breit ist um in den rumpf zu passen.

#13

Verfasst: 01.01.2008 12:36:56
von yogi149
Hi

der MT hat 14er Heckrohr.
Aber ich hab doch schon mal Bilder gezeigt, das der MT eigentlich passen müsste. Zumindest in den Hughes 500D Rumpf sollte er problemlos zu intergrieren sein.
Wenn du noch etwas wartest, kann ich auch den Kumpel bitten mir den Heli-Artist Airwolf nochmal zu geben. Dann mach ich Aufnahmen wie der MT da reinpasst. Der Kumpel ist aber gerade Snowboardfahren.
Eventuell musst du den Regler anders platzieren und die Akkurutsche ändern.

#14

Verfasst: 01.01.2008 14:06:32
von Crizz
Danke Jürgen, ich erinner mich wieder an den Thread - das schaut eigentlich schon recht brauchbar aus. Ich denke, so "Kleinigkeiten" wie Akkurutsche ändern dürfte das geringere Probnlem sein, die Möglichkeiten zeigen sich wahrscheinlich dann am besten wenn man weiß, wo der Rumpf geöffnet wird - dann wird man schon eine passende Stelle finden. Wie schon geschrieben finde ich den Jetranger besonders interessant, vielleicht werd ich das dann wirklich mal ins Auge fassen, wenn der 222-Rumpf ( Airwolf ) auch für den MT passen sollte.

Im Moment hat das aber keine Eile, von daher laß deinen Kumpel erst mal in Ruhe aus seinem Ski/Snowboardurlaub zurückkommen. Wenn dann würde ich mir eh noch nen Basis-Bausatz holen, denn meinen zerleg ich dafür nicht ;)

#15

Verfasst: 01.01.2008 14:06:47
von M3LON
Hm,
da wollte ich gerade auf den Thread von Yogi verweisen, da
ist der doch schneller als ich :(
hmm, ich hoffe das passt, denn falls du deinen MT erfolgreich integrierst, bin ich der nächste ;)

Gruß
Jan