Seite 1 von 1

#1 Fragen zum Orbit Lipochecker Pro

Verfasst: 04.01.2008 13:27:53
von skysurfer
Hi @ all,

ich habe mehrere 3s Lipos die mit einem zusätzlichen Mittenabgriff versehen sind (Belegung siehe Skizze).

Nun habe ich mir vor geraumer Zeit einen Orbit Pocketlader mit einem Orbit Lipochecker pro gekauft.
An diesem Lipochecker werden die + und - Pole der einzelnen Zellen des Packs angeschlossen (Belegung siehe Skizze), was mit meinen 3s Packs so ohne weiters NICHT möglich ist.

Um mir ein umlöten der Packs zu ersparen, habe ich mir gedacht einen Adapter zu löten, der, wie in der Skizze, belegt sein soll.

Meine Frage nun:
1. würde das so funktionieren, ohne was zu himmeln. :?: :?:

2. könnte ich dann auch noch die Packs bei gleichzeitigem balancieren laden :?:

Ich hoffe, ich konnte meine Fragen, mit der Skizze verdeutlichen.

#2

Verfasst: 05.01.2008 08:19:29
von skysurfer
Moins Ihr,

das Prob. konnte Dank Agrumi im Chat gelöst werden.

Danke für Eure rege Teilnahme :(

Lösung siehe Skizze.

#3

Verfasst: 05.01.2008 08:29:38
von echo.zulu
Hallo Hans-Peter.
Was Du vorhast geht so wie Du es vorhast.
Ich habe bei meinem selbst gebauten KC-Balancer auch eine D-Sub-Buchse mit der Orbit-Belegung im Einsatz, damit wir im Verein untereinander kompatibel sind. Bei einigen von meinen Akkus habe ich auch die Belegung wie Du sie hast im Einsatz. Das funktioniert ohne Probleme. Wenn ich das richtig verstehe, dann willst Du die beiden äußeren Anschlüsse vom Hochstrom-Anschluss abgreifen. Das geht, aber Du musst unbedingt darauf achten, dass zuerst das Sensor-Kabel angesteckt ist. Wenn die volle Ladespannung auf den Balancer kommt, dann könnte er das übel nehmen. Außerdem darfst Du auf keinen Fall die beiden Mittelabgriffe untereinander vertauschen. Auch das mögen die LipoChecker gar nicht, wie wir leidvoll festgestellt haben.

#4

Verfasst: 05.01.2008 08:36:01
von skysurfer
echo.zulu hat geschrieben:Hallo Hans-Peter.
Was Du vorhast geht so wie Du es vorhast.
Ich habe bei meinem selbst gebauten KC-Balancer auch eine D-Sub-Buchse mit der Orbit-Belegung im Einsatz, damit wir im Verein untereinander kompatibel sind. Bei einigen von meinen Akkus habe ich auch die Belegung wie Du sie hast im Einsatz. Das funktioniert ohne Probleme. Wenn ich das richtig verstehe, dann willst Du die beiden äußeren Anschlüsse vom Hochstrom-Anschluss abgreifen. Das geht, aber Du musst unbedingt darauf achten, dass zuerst das Sensor-Kabel angesteckt ist. Wenn die volle Ladespannung auf den Balancer kommt, dann könnte er das übel nehmen. Außerdem darfst Du auf keinen Fall die beiden Mittelabgriffe untereinander vertauschen. Auch das mögen die LipoChecker gar nicht, wie wir leidvoll festgestellt haben.
Hallo Egbert,

das Prob. wurde gestern schon gelöst :wink:

Aber ich danke Dir für deine Tips und Erfahrungswerte, die mir sicherlich helfen, das Orbit Material künftig zu schonen :lol:

#5

Verfasst: 05.01.2008 09:49:28
von T.G.
Hi,
nur bei deiner Sub D Buchse darauf achten das Pin 10 und 4 nicht verbunden sind.
Leider machte das Orbit bei seinen Adaptern was zur folge hat das das Balancieren nicht funktioniert, sondern nur das entladen bei 4,2X Volt.

mfg

T.G.

#6

Verfasst: 05.01.2008 10:13:21
von Agrumi
T.G. hat geschrieben:Hi,
nur bei deiner Sub D Buchse darauf achten das Pin 10 und 4 nicht verbunden sind.
Leider machte das Orbit bei seinen Adaptern was zur folge hat das das Balancieren nicht funktioniert, sondern nur das entladen bei 4,2X Volt.

mfg

T.G.
moin T.G.,

ich verstehe deine aussage leider nicht:
sondern nur das entladen bei 4,2X Volt.
:roll:

meine 3 original orbit adapter haben übrigens KEINE brücken zwischen pin 4 und pin 10. :wink:

#7

Verfasst: 06.01.2008 19:56:09
von Mataschke
Dann hast du die neuen Agrumi,

die ersten hatten das Problem! Da wurde auch ein Laden von 2S Lipos am 3S Adapter mit "Rauchzeichen" quittiert. Ich finds grad blos nimmer wo die info stand/steht steht :-(

#8

Verfasst: 06.01.2008 19:59:33
von skysurfer
Mataschke hat geschrieben:Dann hast du die neuen Agrumi,

die ersten hatten das Problem! Da wurde auch ein Laden von 2S Lipos am 3S Adapter mit "Rauchzeichen" quittiert. Ich finds grad blos nimmer wo die info stand/steht steht :-(

hmmmm ... Michael, das wäre jetzt aber interessant zu wissen, denn ich habe auch noch den V1 Lipochecker da, den ich in Betrieb nehmen will.

#9

Verfasst: 06.01.2008 20:48:52
von Mataschke
nee die SubD Adapter wurden geändert , Nicht der Lipochecker selber.

Mit der alten Verdrahtung haben die Lipochecker wie die 1. Version ohne Alu Gehäuse autonom ab 4,2V /Zelle entladen.
Mit der neuen Beschaltung der SubD Adapter ist der LCP ein Balancer mit Euqalizer Funktion geworden, d.h. er Arbeitet auch unter 4,2V / Zelle

#10

Verfasst: 06.01.2008 21:14:12
von skysurfer
Mataschke hat geschrieben:nee die SubD Adapter wurden geändert , Nicht der Lipochecker selber.

Mit der alten Verdrahtung haben die Lipochecker wie die 1. Version ohne Alu Gehäuse autonom ab 4,2V /Zelle entladen.
Mit der neuen Beschaltung der SubD Adapter ist der LCP ein Balancer mit Euqalizer Funktion geworden, d.h. er Arbeitet auch unter 4,2V / Zelle
ich war auch der Meinung, das ich irgendwo was gelesen hätte, wegen der Beschaltung der D-Sub und das man die nur Zellenbezogen nützen darf.
Ich finds aber auch nimmer.
Aber es scheint, das ich da schon die neuen habe, den der 4s als auch der 3s funktioniert.

#11

Verfasst: 06.01.2008 22:04:08
von Agrumi
Aber es scheint, das ich da schon die neuen habe,

hmm..

also meine adapter sind welche der ersten serie,ich hab sie fast zeitgleich mit dem erscheinen des LSP gekauft... :roll: