Seite 1 von 3
#1 Kabel am Kokam 3200 zu dick - welche Stecker passen?
Verfasst: 10.01.2008 18:30:21
von niggo
Überrascht musste ich feststellen, dass die Hochstromkabel an den neuen 3200er H5-Akkus von Kokam, die ich mir für meinen Hurricane 550 gekauft hatte, dicker als bei den alten sind. Die üblichen 4 mm Goldkontaktbuchsen passen da leider nicht mehr dran, was ärgerlich ist, da ich alle meine Akkus und Ladekabel auf diese Größe hin ausgerichtet habe.
Meine Frage daher: Welche Buchsen (bzw. Stecker) habt Ihr an den neuen Kokams in welcher Größe dran? Muss ich mir jetzt einen Adapter von einer auf die andere Größe bauen (und wenn ja: welche Größe an Goldkontaktbuchse muss ich dafür nehmen?) oder gibt es noch eine andere Möglichkeit, 4 mm Goldkontaktbuchsen an den Kokams zu verwenden?

#2
Verfasst: 10.01.2008 18:35:41
von glaus
zwick nen paar adern in der mitte vom Kabel raus, dann passts wieder rein...
#3
Verfasst: 10.01.2008 18:37:58
von Crizz
Die Kabel sind bei allen neuen Kokam so dick - absolut unnötig, ich hab auf 4 mm² Silikonkabel "zurückgerüstet", die passen in die 4 mm Goldies und reichen vollkommen aus. Man muß nur nen leistungsstarken Lötkolben haben und beim ablöten der Kabel an der Akkuplatine etwas Vorsicht walten lassen ( am besten die restlichen Kontaktflächen mit 2 - 3 lagen Klebeband oder einer dickeren Pappe beim Löten abdecken ).
#4
Verfasst: 10.01.2008 18:39:05
von -Didi-
Ich habe die dicken Kabel dran gelassen.
Auch wenn es etwas eng ist, geht das wunderbar mit den Deans.
Gruß
Didi
#5
Verfasst: 10.01.2008 18:45:35
von Timmey
Die dicken Kabel sind genau der Grund warum ich die Kokams bisher nicht gekauft habe.
#6
Verfasst: 10.01.2008 18:53:16
von -Didi-
Timmey hat geschrieben:Die dicken Kabel sind genau der Grund warum ich die Kokams bisher nicht gekauft habe.
Mich stören die KAbel nicht...gut finde ich, dass die sehr lang sind (auch die am Balceranschluss).
Egal, verlöten und etwas abkneifen...dann passt das!
Didi
#7
Verfasst: 10.01.2008 19:37:22
von niggo
Erstmal vielen Dank für die guten Tipps.
sevenfifty hat geschrieben:gut finde ich, dass die sehr lang sind (auch die am Balceranschluss)
Bei mir sind die Hochstromkabel an meinen beiden Akkus unterschiedlich lang. Ob da ein "abgewackter Rückläufer" dabei ist oder sind die Kabel generell mal so, mal so?
Sonderbar: Die Kabel verlaufen unter dem Plastikmantel einmal vom einen zum anderen Akkuende. Irgendwie finde ich das störend oder macht das einen besonderen Sinn, der sich mir bislang nicht erschlossen hat?
#8
Verfasst: 10.01.2008 19:59:41
von faxxe
Einige Litzen abzwicken und gut verzinnen beim Löten.
Sicher keine Probleme zu erwarten............
-heimo
#9
Verfasst: 10.01.2008 20:12:35
von Franktrexse
Hallo,
oder die vom helidealer nehmen, die haben eine
Lötlasche!
Frank
#10
Verfasst: 10.01.2008 20:42:27
von Tanki
Hi Niggo
Bei den Neuen H5 Zellen sind die Pole wie bei bekannten Akku's (Mignon,Sub-C usw.) an jeweils einem Ende der Zelle + / - . Herkömliche Lipo's haben beide Pole an einem Ende. Dadurch kommt das seitliche Kabel zustande...
Ich habe die dicken Siliconkabel des Kokam einfach Stumpf an den 4mm Goldkontaktstecker angelötet, das geht alles gerade so

. Generell sind die Packs mit ihren unförmigen Kontaktplatinen und dem seitlich geführten Kabel echt dämlich vom Layout und blöd unterzubekommen...
#11
Verfasst: 10.01.2008 20:45:48
von Crizz
Bitte was ? Ist mir beim umlöten des 2400er H5 und meines 2100er H5 nicht aufgefallen. Evtl. haben die nochmal in der Serie was geändert, meine H5 hatten / haben das nicht.
#12
Verfasst: 10.01.2008 20:48:14
von Tanki
Nun ja bei meinen 3200mah is des so...
Wahrscheinlich haben die 2400-2100mah ein anderes Zellenlayout
Gruß
#13
Verfasst: 10.01.2008 20:59:10
von guterolli
ich habe bei mir soviele einzelne Drähte herausgenommen bis sie in die 4mm Goldis passten
Gruß Gerd
#14
Verfasst: 10.01.2008 21:25:52
von Crizz
Das kann natürlich sein, Tanki - hab ich noch gar nicht dran gedacht.
@Gerd : abpitzen von Drähten wäre zwar eine Variante, ich würde dann aber eher hergehen und ne Ader-Endhülse drauf verpressen - oft reicht das schon um den Durchmesser weit genug zusammenzudrücken, und wenn man eh die Dinger passend knipst, feilt oder schleift kann man auch gleich dünnere Adern nehmen - der größere Querschnitt bringt dann nämlich auch nicht wirklich was. Mich persönlich hat an den dicken Leitungen vor allem gestört das man sie so schlecht verlegen konnte, gerad beim MT wo unter der Haube schon nicht viel Platz ist...
#15
Verfasst: 10.01.2008 21:30:25
von nograce
Hi.
Wenn du normale Goldstecker hast kannst du diese einfach Axial schlitzen, dann hast auch diese Lötlasche.
Die langen Belancerkabel fliegen bei mir sofort raus und werden so kurz wie möglich gemacht. Meist setzte ich den Balancerstecker dann oben auf und schrumpfe ihn mit ein.
Mich hat dieser schei*** harte Balancerstecker schonmal eine Zelle vom Kokam gekostet weil er sich reindrückte - NIE wieder!
Viel praktischer wenn nicht soviel rumbaumelt
mfg
andy