Loctite 648 - Aushärtung verlangsamen ?

speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#1 Loctite 648 - Aushärtung verlangsamen ?

Beitrag von speedy »

Moin,

ich wollte gestern was mit dem Loctite 648 kleben - hat auch wunderbar geklappt - leider aber zu gut.

Ich hab auf beide Teile das Loctite flächig raufgebracht. Hab die dann zusammen gesteckt und wollt die Teile dann noch ein wenig in der Lage korrigieren - nix da - zusammen gesteckt und fest war es - da hat sich nichts mehr in irgendeine Richtung bewegen lassen, als ich die Teile dann nur 1 Sekunde in Ruhe gelassen hatte. Vermutlich ging das so schnell, weil es etwas länger gedauert hatte die Teile komplett mit dem Zeug "einzustreichen" und sich das Loctite dann schon in dieser Warteposition angefangen hat abzubinden.

Nunja - kann man diesen Prozess irgendwie verlangsamen ? Gibt es da einen Trick ? - weil - die Nachjustierung der Teile - da komme ich vermutlich nicht drumrum. Also z.B. sich ne dicke Jacke anziehen und für die Arbeiten raus gehen oder nur noch Kohlenmon/dioxid schnüffeln oder ... ne - was ich meine - wenn man Folien aufklebt, soll man ja die Oberfläche mit Wasser besprühen, damit man die Folien noch justieren kann - irgendwie sowas.


MFG,
speedy
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#2

Beitrag von nograce »

vorher etwas erwärmen sollte klappen.

mfg
andy
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von speedy »

vorher etwas erwärmen sollte klappen.
Was ? Das Loctite oder die Teile ? ... und was bedeutet "etwas" ?


MFG,
speedy
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#4

Beitrag von nograce »

Die Teile... naja so das es nicht glüht :-)

weiss nicht ab wann loctide wieder flüssig wird.

mfg
andy
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von speedy »

weiss nicht ab wann loctide wieder flüssig wird.
gar nicht - verbrutzeln tut es ab 250 Grad.


MFG,
speedy
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#6

Beitrag von -Didi- »

Interessantes Thema!! Habe selber auch schon mal 5 ätzende Anläufe benötigt, um ein Ritzel auf passender Höhe zu bekommen.

Meistens ist es 2-3 Millimeter zu früh "festgeklebt".

Speedy, bist nicht allein mit dem Problem ;-)

Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Digger

#7

Beitrag von Digger »

muss du schneller sein-4min. zeit

siehe hier:
http://www.ruderer.de/assortment/data/f_434.pdf
helihopper

#8

Beitrag von helihopper »

sobald die teile unmittelbar vor dem auftrag von kleber mit loesemitteln / entfettern, tri, usw. behandelt wurden geht es zu schnell.

also in jedem fall entfetter (azeton / verduennung, etc. ) sehr lange ablueften lassen.

dann sollte man zeit genug fuer korrekturen haben.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#9

Beitrag von -Didi- »

flaechengleiter hat geschrieben:sobald die teile unmittelbar vor dem auftrag von kleber mit loesemitteln / entfettern, tri, usw. behandelt wurden geht es zu schnell.
also in jedem fall entfetter (azeton / verduennung, etc. ) sehr lange ablueften lassen.

dann sollte man zeit genug fuer korrekturen haben.
Ok...dass war bei mir tatsächlich so! Kurz vorher mit Reinigungsbenzin entfettet.
Danke!!

Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
helihopper

#10

Beitrag von helihopper »

reinigungsbenzin ist in meinen augen nicht die erste wahl. da wuerde ich eher nitro, oder aceton (nicht den nagellackentferner deiner frau!! der fettet! )vorziehen

nimm besser bremsenreiniger. den gibt es im autozubehör.
aber für sehr gute belueftung des arbeitsraumes sorgen. sonst bist du nach der anwendung zugedroehnt und bekommst das ritzel wegen der droehnung nicht mehr passend montiert.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von speedy »

sobald die teile unmittelbar vor dem auftrag von kleber mit loesemitteln / entfettern, tri, usw. behandelt wurden geht es zu schnell.
Hmm ... also ich hatte die Teile mit Spiritus abgewischt - aber das war min. ne viertel Stunde dazwischen.
Speedy, bist nicht allein mit dem Problem
Problem bei mir - jeder Fehlversuch kostet vermutlich ein weiteres Heckrohr. (inkl. aller Dremelarbeiten, die ich dadran noch machen muß)


MFG,
speedy
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#12

Beitrag von Agrumi »

tach,

je wärmer es beim verarbeiten vom 648 ist,um so schneller härtet es aus.
kannst auch loctite 603 nehmen,das is bissel langsamer.
...das 603er passt wohl besser zu dir "Speedy". :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

*duck* :wink:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,

Loctite 638 Welle-Nabe verwenden!

Da haste in 8 Minuten Handfestigkeit. In der Zeit sollte selbst Speedy es schaffen ;-)

Aber was genau willste denn verbinden?

Gruß
Chris
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#14

Beitrag von tdo »

'nabend,
Kälte heisst das Zauberwort hier.
Die Aushärtung der meisten Loctite-Kleber ist abhängig vom Spalt zwischen den zu fügenden/verklebenden Teile und der Temperatur.
Je kleiner der Spalt, desto schneller härtet das Zeugs aus, je höher die Werkstück- bzw. Umgebungs-Temperatur, desto schneller härtet die Verbindung.
Im Diagramm hier: http://www.keller-kalmbach-shop.de/shop ... 9/Img3.pdf
sind die Zusammenhänge schön zu sehen.
Bei 5° C hat man schon eine Stunde Zeit, während bei 22 °C die Aushärtung nur 5 Minuten dauert.

Gruss,
Thilo
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von calli »

Loctite härtet doch unter Sauerstoff-ABschluss aus. Also musst Du im Kühlschrank und unter Rein-Sauerstoff arbeiten ;-)
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“