Einstieg mit Pikke...

Benutzeravatar
kowi
Beiträge: 1474
Registriert: 25.11.2007 23:42:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#1 Einstieg mit Pikke...

Beitrag von kowi »

Einen wunderschönen guten Tag wünsche ich den Herren! :)

Ich spiele mit dem Gedanken im Laufe des Jahres in die 450er Fliegerei einzusteigen. Ein Blick auf die momentane Marktsituation stellt einem ja den Rex, Pikke und MT zur engeren Auswahl.

Vorweg: ich bin Anfänger, der bisher nur Koax geflogen ist und CP Helis nur am Simulator. Da bin ich momentan beim Seitenschweben und gehe langsam ans Nasenschweben. Aber Realität <-> Sim sind ja noch 2 verschiedene Sachen :)

Ich schwanke momentan zwischen Pikke und MT...
Der MT lockt mit seinen günstigeren Anschaffungs- und Unterhaltkosten, da er einfach mehr Kusntstoff hat.
Der Pikke dagegen kommt ja mit Alu und CFK und ist somit teurer... (oder habt ihr Studenten-Rabatte @em-rc ;) ;) )
Da stellt sich mir die Frage: was wird bei nem Durchschnitts-Anfänger-Crash teurer?
Der MT, weil mehr Kunststoff kaputt geht, oder der Pikke, weil das Alu auch nicht viel mehr wegsteckt als der Kunststoff des MTs?
Was ist also für nen Anfänger (der mit Sicherheit das ein oder andere Mal ungewollt dem Boden zu Nahe kommt) günstiger? (1)

Gibt es jemand unter den wenigen Pikke-Besitzern der selbst schon den MT geflogen/unterhalten hat und mal einen Vergleich anstellen kann?
Welcher fliegt gutmütiger? (2)

Gefühlsmäßig zieht mich der Pikke ein Tick stärker an. Er sieht einfach ein bissl hochwertiger aus mit seinen CFK und Alu-Komponenten.
Ich bin einfach total ratlos.


mfg

Chrischan
sponsored by tante-schöli-shop.de :D
MSH Prôtos 500
Robbe Arcus E
T7CP
<@schoeli> weisst kowi, wenn ich nen protos hätte... das würde ja aussehen, wie wenn nen schwergewichtsboxer mit nem frettchen gassi geht
Benutzeravatar
chrizzo
Beiträge: 393
Registriert: 27.08.2006 10:13:21
Wohnort: Berlin

#2

Beitrag von chrizzo »

Hi,
also ich würde an deiner Stelle eher zu einer Alu/Cfk variante tendieren. Es ist leider ein höherer Anschaffungspreis, dafür geht bei einem crash nichts anderes kaputt als die Wellen und die Blätter (in 95% der Fälle schätz ich mal) und bei einer Plaste Version geht das auch kaputt und zusätzlich noch die plaste teile. Von daher hat die Alu-version dort schon mal einen Vorteil. Der nächste Punkt ist, wenn man mal später an flotteren Flug oder 3D denkt ist die Alu/Cfk version wieder im vorteil da diese steifer sind und höhere Drehzahlen zulassen. Von daher mein Tipp: nimm dir gleich einen Alu/Cfk Heli.

Zu einem Vergleich zwischen MT und Pikke kann ich leider nicht weiterhelfen aber zu einem Vergleich zwischen Rex und Pikke schon und da muss ich echt sagen, dass der Pikke stabiler in der Luft liegt und auch sehr gutmütig und schon fast "gemütlich" fliegt.

MfG
chrizzo
MfG chrizzo

PIKKE 450 - Logo 400 V-Stabi - Logo 600 3D V-Stabi
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von tracer »

der habt ihr Studenten-Rabatte @em-rc
Schreib die mal direkt an.
Und ich würde auch den Pikke nehmen.
T-Rex SE ist zwar (noch) Referenz in der Klasse, aber halt teurer, und der Pikke kann vom Aufbau locker mithalten.
MT ist halt nen Plaste Heli ...
Benutzeravatar
kowi
Beiträge: 1474
Registriert: 25.11.2007 23:42:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von kowi »

tracer hat geschrieben:MT ist halt nen Plaste Heli ...
Da is ja auch der Hund begraben: Was ist ratsamer für häufige Crashes...
Kunststoffheli, bei dem die Teile nen Appel & nen Ei kosten und vielleicht mal eins mehr kaputt geht, oder ist Alu unterm Strich günstiger, da kaum noch was kaputt geht (unter "gleichen" Bedingungen).

Achso: Wer stellt den Pikke eigentlich her, und vor allem wo?


mfg
Chrischan
sponsored by tante-schöli-shop.de :D
MSH Prôtos 500
Robbe Arcus E
T7CP
<@schoeli> weisst kowi, wenn ich nen protos hätte... das würde ja aussehen, wie wenn nen schwergewichtsboxer mit nem frettchen gassi geht
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von tracer »

Kunststoffheli, bei dem die Teile nen Appel & nen Ei kosten und vielleicht mal eins mehr kaputt geht, oder ist Alu unterm Strich günstiger, da kaum noch was kaputt geht (unter "gleichen" Bedingungen).
Meine Erfahrungen mit dem Rex:Alu geht nicht kaputt. So gut wie nie. Plaste immer öfter, so wie Chrizzo es schon geschrieben hatte.
Achso: Wer stellt den Pikke eigentlich her, und vor allem wo?
Hergestellt wird der wohl wie alle Helis in der Preisklasse in Asien.
Aber im Auftrag/nach Vorgaben von EXM-RC, Berlin.
Benutzeravatar
critical_limit
Beiträge: 320
Registriert: 31.12.2006 01:06:19
Wohnort: Berlin

#6

Beitrag von critical_limit »

Hi Kowi!

ich habe seit ein paar Wochen den Pikke 450-3D. Vor ein paar Tagen hab ich den kräftig in den Acker gebohrt! Das war noch mit der 35Mhz-Anlage. Ob´s ne Störung war oder ich nen Knoten im Hirn hatte weiß ich so nicht.
Jedenfalls: Der Pikke hat´s sehr gut überlebt! Ok, Blätter waren hin, Blattlagerwelle, Haupt- und Heckrotorwelle. das war´s.
Teile bei EXM-RC bestellt und am nächsten Tag waren die bei mir! Sehr schön! Großes Lob und Dank an Lan!

Ich bin mit meinem Pikke sehr zufrieden. Ist vielleicht in der Anschaffung ein wenig teuerer als ein MT, aber ich kauf mir ´n Hubi auch nach optischen Eindrücken. Und der pikke gefällt mir eben sehr gut!
Auch mein Tomahawk gefällt m ir gut - und den flieg ich auch noch. Aber ich muß sagen, daß die Qualität des Pikke besser ist als die des Tomahawk-Bausatzes.
Für mich kommt der T-Rex nicht in Frage. Der ist mir für das, was er leistet zu teuer. Pikke und Tomahawk können da durchaus mithalten!

Gruß
Dirk
Logo500-Vstabi, Futaba 2.4Ghz - Fasst
M3LON

#7

Beitrag von M3LON »

Also ich flieg ja den MT, hab aber keinerlei Vergleich zu Rex oder Pikke.
Ich finde, dass es ein toller heli ist, der trotz Plaste Zeugs klasse fliegt, genauere Aussagen kann ich nicht machen, da ich erst bei Rundflügen bin.

Die Diskussion über Alu oder Plastik hatte ich die Tage im Chat, ich glaube mit fpk, bin mir aber nichtmehr so sicher, ist aber auch egal.
Er sagte zumindest, dass bei voll Alu erfahrungsgemäß nur alle Wellcen (BLW; HRW usw.) zu tauschen sind, der Rest hält stand, angeblich verbiegt oder bricht das Alu auch nicht.
Ich bin dann auf die Mischerhebel eingegangen, da ich mir nicht vorstellen konnte, dass die sich bei nem Crash nicht verbiegen bzw. verziehen, darauf sagte er mir, dass die bei ihm schon 15-20 Crashes ohne Verbiegen oder sonstigen Schaden zu nehmen überstanden haben.

Gruß
Jan
Benutzeravatar
critical_limit
Beiträge: 320
Registriert: 31.12.2006 01:06:19
Wohnort: Berlin

#8

Beitrag von critical_limit »

Ich habe meine Tomahawks auch schon so manchen Mal geerdet, aber das da irgendwas an den Chassis-Teilen oder am Alu Kopf passiert wäre..?! Nö. Das Zeugs hält. Bisher immer nur die Wellen getauscht - und ab- und zu die Delrin-Zahnräder von Steffen, wenn ich mal wieder zu langsam war früh genug den Motor aus zu bekommen.
Hin und wieder mal ein Heckrohr und die Blätter - das war´s aber schon.
Richtig was kaputt gegangen an elementaren Teilen ist bisher nie...
(außer 3 Servo-Getrieben HS-65HB...)

Falls Du meine Meinung hören willst: kauf Dir´n Pikke (mit dem angebotenen Motor - der tut´s sehr gut!!). Günstig und Gut!!

Es muss kein Pikke 3D sein, wenn man nicht auf so´n schmales Chassis steht. Der normale Pikke tut´s genauso und ist ein paar € günstiger...

Gruß
Dirk
Logo500-Vstabi, Futaba 2.4Ghz - Fasst
Benutzeravatar
kowi
Beiträge: 1474
Registriert: 25.11.2007 23:42:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von kowi »

Wie sieht es mit der langfristigen Ersatzteilversorgung aus? TT-Importeure/Vertreiber gibt es ja genug & die Firma ist ja schon seit Jahren präsent. Wie schaut es da mit dem Pikke aus? Es bestünde ja schon die Möglichkeit, dass es ne "Eintagsfliege" wird, oder?
sponsored by tante-schöli-shop.de :D
MSH Prôtos 500
Robbe Arcus E
T7CP
<@schoeli> weisst kowi, wenn ich nen protos hätte... das würde ja aussehen, wie wenn nen schwergewichtsboxer mit nem frettchen gassi geht
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von slucon »

Hi Kowi,

soweit ich weiß, passen die meisten Teile vom Rex - und die gibt's überall, nur eben für' bischen mehr Kohle...

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#11

Beitrag von FPK »

slucon hat geschrieben:Hi Kowi,

soweit ich weiß, passen die meisten Teile vom Rex -
Anscheinend wohl nur baugruppenweise. Solltest Du also am Pikke wider Erwarten einen Blatthalter schrotten, musst nen ganzen Rex-Kopf kaufen.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Eisi
Beiträge: 1014
Registriert: 14.09.2006 21:16:14
Wohnort: Neusäß

#12

Beitrag von Eisi »

Moin,
ob Pikke, Rex, MT.... da will ich mich nicht groß dazu äußern, es wurde ja schon einiges darüber geschrieben. Ich fliege nur einen Rex und kenne die anderen 450er Helis nur vom sehen. Es wäre zu vermessen wenn ich hier zu einem zu- oder abraten würde.
Was ich empfehlen möchte ist, daß du noch irgendeinen kleineren CP Heli als Zwischenstufe zwischen deinem Koax und dem 450er deiner Wahl einbauen solltest z.B. einen Blade CP o.ä. Die Dinger fliegen recht gut, man kann damit mehr lernen wie am Sim und die Reparaturen sind einfacher und günstiger als an einem 450er. Wenn du dann mit dem kleinen CP Heli richtig gut Schwben kannst würde ich einen 450er empfehlen. Ich denke das spart einiges an Geld.......Bei mir war's jedenfalls so. Hätte ich meine ganzen Blade Crashes mit 'nem Rex gehabt......au Backe.... :roll:
Ciao
Gerhard
--
T-Rex 450XL mit Yogis Chassis
PicooZ u. PicooZ Tandem.....ich laß auch im Wohnzimmer einen fliegen Bild
Raptor 50 V2 zum Titan umgestrickt
.....und noch etwas Flächenzeugs......
Benutzeravatar
kowi
Beiträge: 1474
Registriert: 25.11.2007 23:42:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von kowi »

Ich wollte mir ja erst nen Belt CP holen, habe mir dann aber doch gedacht: Bevor du mehr am Einstellen/Basteln als am Fliegen bist, hol dir lieber gleich was ordentliches. Ist diese Einstellung denn so falsch?
Mir ist schon bewusst, dass es zu Bruch kommen wird, aber ich denke wenn das Nasenschweben am Sim sehr gut klappt, dann sollte Heckschweben in der Realität schon halbwegs hinhauen, oder?
Es geht mir beim Simulatorfliegen eigentlich primär um die Verinnerlichung der Steuerfunktionen...
sponsored by tante-schöli-shop.de :D
MSH Prôtos 500
Robbe Arcus E
T7CP
<@schoeli> weisst kowi, wenn ich nen protos hätte... das würde ja aussehen, wie wenn nen schwergewichtsboxer mit nem frettchen gassi geht
Benutzeravatar
Gordon
Beiträge: 610
Registriert: 25.04.2007 15:46:50

#14

Beitrag von Gordon »

Kleine Anmerkung,den MT gibt es in Kürze auch als SE ;)
Also jetzt musst du entscheiden welcher dir am besten Gefällt.
Kaputt gehen alle wenn sie runter "fallen" und fliegen tun sie auch ;)

Such dir einen aus,hier wird dir bei fast jedem Heli geholfen :D

Mfg Gordon
Hubi:
PicooZ
Fläche:
Funjet - Mega 16/15/3 - Polytec Regler - 5,5x4,3 Cam Speed Prop
MPX Blizzard
Acromaster-2kg Schub
Funke:
FF-6 FASST

Wissen wie es geht,heißt nicht das man es auch kann! Bild
Benutzeravatar
chrizzo
Beiträge: 393
Registriert: 27.08.2006 10:13:21
Wohnort: Berlin

#15

Beitrag von chrizzo »

Hi,
also ich hatte auch einen kleinen cp davor und ich kann eigentlich nur sagen das is verschwendetes geld man kommt nicht um 100€ das modell + dann da crashes... das sind auch gut 4 crash min die du davon beim pikke oder ähnlichen zahlen kannst. und wenn man wirklich am anfang mit landegestell das schweben übt geht nich mehr viel schief danach, wenn man genug höhe einhält und nur das macht was man im sim KANN ( ohne nachdenken sondern eher aus instinkt). Ich bin so bis jetzt nur 3 mal abgestürzt insgesamt in meiner flug-karriere, davon 1 wegen defekt und ich denk man kann schon sagen dass ich jetzt 3D fliege ;).
Also ich würde lieber direkt einsteigen, aber es ist nur meine Meinung ;)

MfG
MfG chrizzo

PIKKE 450 - Logo 400 V-Stabi - Logo 600 3D V-Stabi
Antworten

Zurück zu „EXM-RC“