Seite 1 von 2
#1 Und noch ein mal Funkstörungen Graupner 35 MHz Scanempfänger
Verfasst: 15.01.2008 12:30:19
von Basti 205
Hat schon mal einer was von driftenden HF Modulen bei Graupner gehört?
Andy hat mir ein Link aus einem anderen Forum geschickt da hieß es das die Graupner HF Module durch Erwärmung leicht driften.
Mit normalen Empfängern C17 und co soll das kein Problem sein da sie breitbandig genug empfangen, aber bei den schmalspurigen Scanempfängern soll es Problehme geben.
Das währe eine Erklärung warum ich solche Probleme habe, habe den Scanempfänger zu hause bei 20C° scannen lassen
Weiter schrieben sie um das zu umgehen solle man den Sender mal Justieren lassen, frage mich nur wie man das Driften Justieren lassen soll
Wie funktioniert eigentlich ein Scanempfänger?
Sucht er genau die Frequenz die der Sender sendet auch wenn der evtl. etwas verstellt ist und neben dem Kanal liegt, oder rastet der Empfänger genau auf einem Kanal ein der am nächsten am Sendersignal liegt?
Ich werde morgen mal meinen Sender an ein Frequenzanalyser auf Arbeit hängen, mal sehen was man da sieht.
Weis jemand wie ein 35 Mhz Sendersignal auf so einem Analyser aussehen muss? Ich habe von so etwas keine Ahnung, habe hier nur Kollegen die sich mit ihren Geräten auskennen. Wenn das klappt kann ich ja auch mal so ein paar bunte Bilder posten.
Viele neue Fragen vielleicht hat ja jemand Antworten.
Gruß Basti.
#2 Re: Und noch ein mal Funkstörungen Graupner 35 MHz Scanempfä
Verfasst: 15.01.2008 12:42:34
von lumi
Basti 205 hat geschrieben:Hat schon mal einer was von driftenden HF Modulen bei Graupner gehört?
ist leider so

(nicht nur bei Graupner)
macht auch nicht wirklich einen Unterschied ob Quarz oder PLL HF Modul.
Wenn es hilft? Quarzempfänger sind nicht ganz so sensibel (Breitbandiger wie Du schon geschrieben hast). Hatten da aber auch schon Funkaussetzer.
Wir planen für die Zukunft auf 2,4Ghz umzusteigen..
Gruß Wendy
#3 Re: Und noch ein mal Funkstörungen Graupner 35 MHz Scanempfä
Verfasst: 15.01.2008 12:48:55
von -Didi-
lumi hat geschrieben:
Wir planen für die Zukunft auf 2,4Ghz umzusteigen..
Gruß Wendy
Ich denke, dass tun wir alle...nur eine Frage der Zeit und Produkte
Didi
#4
Verfasst: 15.01.2008 12:52:03
von TREX65
eben, etwas warten schadet nicht!! Ich war ja auch am überlegen auf 2,4 zu wechseln aber das ist mir noch "zu neu".....
achso sorry für OT!!
nen Kumpel hatte ne Evo9 mit Synti Empfänger, nach vier Abstürzen hatte er die Schnautze voll und den Empfänger rausgeschmissen, fliegt jetzt mit Quarz und hat keine Störungen mehr. Diese ganzen Scannerempfänger sollten nicht in Helis verbaut werden, einfach zu unsicher....
#5
Verfasst: 15.01.2008 13:11:15
von Basti 205
eben, etwas warten schadet nicht!!
Doch, habs ja gestern wieder gemerkt.
Würde ja auch auf 2,4 umsteigen wenn es nicht anders geht, aber bis jetzt gibts ja noch nichts beständiges.
Hätte ich das mit den Scanempfängern früher gewusst hätte ich auch noch in einen Quarz investiert
Das blöde ist nur das ich die Stöhrungen auch mit normalen quarzempfängern(R700, C17, Schulze) im Rex und nur im Rex habe.
#6
Verfasst: 15.01.2008 13:21:07
von lumi
Basti 205 hat geschrieben:
Hätte ich das mit den Scanempfängern früher gewusst hätte ich auch noch in einen Quarz investiert
Das blöde ist nur das ich die Stöhrungen auch mit normalen quarzempfängern(R700, C17, Schulze) im Rex und nur im Rex habe.
Beim 600er Rex haben wir jetzt einen S-PCM (scan) verbaut. In der Hoffnung die Störimpulse durch die digitale Übertragung zu unterdrücken. Vielleicht fallen die Auswirkungen durch das "Sender Drifting" nicht mehr ganz so spektakulär aus.
Gruß Wendy
#7
Verfasst: 15.01.2008 13:26:09
von TREX65
ist echt komisch ich habe ja "Nur" ne FX18 V1 und habe im 450er nen Schulze835 OHNE PUNKT!! mit Futaba-Quarz. Geht völlig stöhrfrei!! Nicht mal ein Blinken der LED und das seit zwei Jahren.
Im 600er habe ich nen PCM Empfänger aber das hilft dir immo auch nicht.....
#8
Verfasst: 15.01.2008 13:43:42
von Daniel S.
Das Thema Störungen kenn (kannte) ich auch im T-Rex SE.
Abhilfe 2,4 GHz Anlage, z.B. Spektrum DX7

#9
Verfasst: 15.01.2008 14:54:23
von nograce
Hi.
Die 2,4ghz sind aber nicht die wirklich Lösung des Problemes. Sondern nur ein Mittel gegen den Fehler, und das ist blöd.
Ich werde meine mx22 zu Graupner schicken!
mfg
andy
#10
Verfasst: 15.01.2008 15:02:55
von Basti 205
Doch, wenn das Problem der Sender oder Empfänger ist ist es mit Neuanschaffung behoben

War nicht so ernst gemeint
Ich werde meinen Sender mit sicherheit auch einschicken. Ich kann mir nur wieder vostellen was dabei raus kommt
Ich erinnere mich nur zu gut an Tinos Aktion mit seiner FF? Die sagen ist alle sin Ordnung, wir haben alle getestet und morgen liegt der nächste Flieger im Dreck.
#11
Verfasst: 16.01.2008 19:09:42
von nograce
Sollte man beim einschicken den Sendequarz drin lassen oder muss das nicht unbedingt sein?!
Würd in der Zeit nämlich gern mit meiner mx12 weiter fliegen... :-/
andy
#12
Verfasst: 16.01.2008 19:23:27
von FPK
nograce hat geschrieben:Hi.
Die 2,4ghz sind aber nicht die wirklich Lösung des Problemes. Sondern nur ein Mittel gegen den Fehler, und das ist blöd.
Warum sollten 2,4 GHz nicht die Lösung sein? Natürlich sind sie die Lösung, da 2,4 GHz um einiges störsicherer ist.
#13
Verfasst: 16.01.2008 19:28:14
von nograce
Da hat wohl jemand den Satz nicht so verstanden wie er gemeint war °_°
#14
Verfasst: 16.01.2008 19:32:03
von FPK
nograce hat geschrieben:Da hat wohl jemand den Satz nicht so verstanden wie er gemeint war °_°
Wieso? Kann man dann die "hochwertigen" Graupner-Sachen nicht entsorgen

?
#15
Verfasst: 16.01.2008 19:34:20
von lumi
nograce hat geschrieben:Da hat wohl jemand den Satz nicht so verstanden wie er gemeint war °_°
