OS50 Hyper einlaufen lassen

Antworten
Benutzeravatar
guterolli
Beiträge: 1003
Registriert: 14.08.2006 17:36:33
Wohnort: Köln

#1 OS50 Hyper einlaufen lassen

Beitrag von guterolli »

Hallo zusammen,

ist zwar ein vielgefragtes Thema und ich habe auch die Suchfunktion benutzt, bin aber nicht richtig fündig geworden.

Habe die Einlaufanleitung von Doc Tom gelesen aber dort nichts über die Temperaturen erfahren können.

Habe mir von Helitron einen Temperaturmesser gekauft um meinen Motor besser überwachen zu können. Als Nitroneuling hat man ja mehr Angst als Vaterlandsliebe den Motor zu himmeln. Nun meine Frage:

1. wie hoch sollte die Temp min./max. liegen deim 1. laufenlassen im Stand?
2. wie hoch beim Schweben?
3. wie hoch beim Rundflug? (fange gerade damit an)
4. wie hoch beim rumbolzen / 3d (frage interessehalber da ich noch lange nicht soweit bin)

5. Benötigt man speziellen Einlaufsprit ? Wenn ja welchen könnt ihr empfehlen? Habe zur Zeit 1 Gallone CP 10% hier. :help:

Für eure Hilfe danke ich schon mal im voraus

Gruß Gerd
Dateianhänge
Montage des Fühlers auf der Windschattenseite des Zylinderkopfes
Montage des Fühlers auf der Windschattenseite des Zylinderkopfes
DSC_0452.JPG (730.73 KiB) 279 mal betrachtet
Temperaturmonitor von Helitron
Temperaturmonitor von Helitron
DSC_0449.JPG (817.22 KiB) 270 mal betrachtet
DSC_0450.JPG
DSC_0450.JPG (723.24 KiB) 364 mal betrachtet
Gruß Gerd

FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky

Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Benutzeravatar
_Tobi_
Beiträge: 118
Registriert: 30.07.2007 12:07:25
Wohnort: Südwestpfalz

#2

Beitrag von _Tobi_ »

Stell die Volllast auf 1,5 und die Teillast (kleine Schlitzschraube) auf 12 Uhr (Werkseinstellung)...

Benutz den Sprit den du auch später fliegen wirst.

Bei der Einstellung wird er im Stand beim Tuckern auf nicht mehr als 60-80°C kommen, drunter is auch nicht schlimm. Beim späteren Fliegen solltest du schauen, dass du nicht über 130-140°C maximal kommst. Zu kalt, also unter 90-100°C is auch nix, da dir dann leistung fehlen wird.

Und der Tempsensor sollte an diese Stelle, weil dort die größten Temps auftreten:

Bild

MfG Tobi
Fusion 50 FBL | 5.1 | Jive | Scorpion | BLS | Edge
Benutzeravatar
guterolli
Beiträge: 1003
Registriert: 14.08.2006 17:36:33
Wohnort: Köln

#3

Beitrag von guterolli »

Danke Tobi.

Gruß Gerd
Gruß Gerd

FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky

Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Benutzeravatar
heliheli
Beiträge: 296
Registriert: 24.04.2007 19:30:37
Wohnort: Ellwangen (Jagst)

#4

Beitrag von heliheli »

Hallo Gerd.

Sollte das Kabel des Fühlers nicht an der obersten Rippe des Kühlkopfes sein?
Gruß Martin :wave:

Futaba FF-10

HK 450TT Pro mit Microbeast
T-Rex 500 GF mit V-Stabi
Logo 500 SE mit V-Stabi
T-Rex 600 Nitro mit Microbeast

Graupner Ultra Duo Plus 50
Turnigy Accucel-8
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5

Beitrag von frankyfly »

Eigentlich isrt es So richtig wie Tobi das hat, Oberste Rippe am Motorblock und an der Luftstrom abgewannrten Seite des Motors
Benutzeravatar
heliheli
Beiträge: 296
Registriert: 24.04.2007 19:30:37
Wohnort: Ellwangen (Jagst)

#6

Beitrag von heliheli »

frankyfly hat geschrieben:Oberste Rippe am Motorblock
Bei meiner Anleitung steht, an der obersten Rippe des Kühlkopfes. Das wäre bei dem Os Motor dann ja der blau eloxierte Teil. Oder liege ich da falsch?
Gruß Martin :wave:

Futaba FF-10

HK 450TT Pro mit Microbeast
T-Rex 500 GF mit V-Stabi
Logo 500 SE mit V-Stabi
T-Rex 600 Nitro mit Microbeast

Graupner Ultra Duo Plus 50
Turnigy Accucel-8
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von helijonas »

du liegst richtig.

gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von thrillhouse »

dein Headertank ist glaube ich nicht richtig montiert. Den musst Du im Rahmen weiter nach hinten schieben.
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
Benutzeravatar
guterolli
Beiträge: 1003
Registriert: 14.08.2006 17:36:33
Wohnort: Köln

#9

Beitrag von guterolli »

Hallo zusammen,

@thrillhouse
Da hast du recht aber ich muß erst noch einen neuen Spritschlauch besorgen. Wenn ich den Tank ordnungsgemäs setze ist die Spritleitung am Haupttank abgeknickt. Solange bleibt das noch so.

Sensorkabel wird noch geändert.

Habe aber die nächsten 3 Wochen leider keine Zeit.

Gruß Gerd
Gruß Gerd

FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky

Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Benutzeravatar
JMalberg
Beiträge: 293
Registriert: 09.07.2005 00:33:38
Wohnort: guckst du Landkarte im Profil

#10

Beitrag von JMalberg »

helijonas hat geschrieben:du liegst richtig.
Da liegst du falsch, wenn du meinst, dass er richtig liegt.

Die Motortemperatur ist mit uns Normalos verfügbaren Mittel nicht zu messen, also gehen wir hin und messen mit den gelichen Messmitteln an den gleichen Meßorten. Da hat sich eben dieser Temperaturmesser und der von _Tobi_ dargestellte Messort als Referenz gebildet.
Wenn du jetzt an einer anderen Stelle misst, kannste die Temperaturen nicht vergleichen.

Nochwas zu den Elektronikteilen am Sceadu:

Der Servovorbau vibriert mehr als der Heckanschluß und das mag der 401 nicht.

Steck die Antenne bis zum Röhrchen zumindest an den Stellen an denen du sie mit Kabelbinder festklemmst in ein Stück Schlauch.

Das Gleiche gilt natürlich auch für alle Servokabel.
1. wie hoch sollte die Temp min./max. liegen deim 1. laufenlassen im Stand?
2. wie hoch beim Schweben?
3. wie hoch beim Rundflug? (fange gerade damit an)
4. wie hoch beim rumbolzen / 3d (frage interessehalber da ich noch lange nicht soweit bin)
5. Benötigt man speziellen Einlaufsprit ? Wenn ja welchen könnt ihr empfehlen? Habe zur Zeit 1 Gallone CP 10% hier.
Sieh zu dass die ersten 3 Tanks die Temperatur (gemessen nach der oben beschriebenen Methode) um die 100°C ist.

Ich flieg meinen OS bei ~120-140°C, der hat aber auch schon paar Mal 150° aushalten müssen.

Nochwas: CP 10% kenn ich gar nicht. CP 12,5% hat aber auch nur 9% Nitro und 13%Öl.
Ich meine dass der OS aber gerne um die +15%Öl will.
Jeder macht Fehler. Die Kunst ist, sie zu machen, wenn keiner zuschaut!
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Schnauze halten!

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
guterolli
Beiträge: 1003
Registriert: 14.08.2006 17:36:33
Wohnort: Köln

#11

Beitrag von guterolli »

@JMalberg,
Die Kabelbinder für das Antennenkabel dienen nur zur Führung und sind nicht festgezogen. Soll nur die Antenne daran hindern "rumzuschlabbern". Bei den Servokabeln werde ich das ändern (wegen Vibrationen? beim 450er Rex hab ich die Servokabel genauso fest und bis jetzt noch keine Probs gehabt). Beim 401 werde ich erstmal antesten, wenn ich wieder Zeit habe, und gegebenfalls ändern.

Gruß Gerd
Gruß Gerd

FX-30 2,4GHz
Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky

Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von helijonas »

@JMalberg:

du willst mir sagen das der blau eloxierte teil des os nicht der Kühlkopf ist !!??!!??

gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#13

Beitrag von frankyfly »

Der Küklkopf ist schon das Blaue, nur sind die von dir an dieser Stelle gemessenen Werte für den Vergleich mit anderen nicht geeignet, weil eben die meisten wie oben beschrieben messen.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600N“