Seite 1 von 2

#1 Anfängerfrage: Löten von Steckerverbindung LiPo

Verfasst: 24.01.2008 20:24:25
von flying sancho
Hallo miteinander...

War heute beim Modellhändler und kaufte mir einen neuen LiPo inkl. Ladegerät/Balancer. Der Akku hat kein Stecker- er hat mir deswegen den passenden mitgegeben. Nun die Frage:

Löte ich die beiden Kabel so zusammen, wie sie auf dem Foto da liegen?
(sind unterschiedlich dick und wird ziemlich lang- hat das einen Einfluss?)

Oder löte ich das Akkukabel direkt an den kleinen Stecker? Kann ich mir irgenwie nur schwer vorstellen...

(sorry für die banale Frage :oops: )

Grüsse

#2

Verfasst: 24.01.2008 20:35:24
von frankyfly
Ich würde da ganz andere Stekverbinder nehmen, z.b 2mm Goldkontaktstecker. diese BEC-Stecker verkraften Nur Ca. 5A und auch das schon teilweise mit Wärmeentwiklung.

Wen du das unbedingt zusammenlöten willst dann schneide das Kabel vom Stecker Ca. 2-3 Cm vor dem Stecker entfernt ab und Löte es dann an die Akkukabel und nicht den Schrumpfschlauch vergessen.

#3

Verfasst: 24.01.2008 22:20:02
von Timmey
Ich kann mich da frankyfly nur anschliessen, weg mit diesen roten BEC Steckern. Nicht, dass sie nur maximal 5A weitergeben können sondern 5OHM Wiederstand ist alles andere als toll, da verlierst du spürbar Leistung!
2mm Goldkontakte wäre auch mein Tip!

#4

Verfasst: 24.01.2008 22:29:34
von flying sancho
hallo...

danke für die antwort. beim löten vorhin haben sich aus versehen die beiden pole berührt (autsch...); hat kurz gefunkt. seither habe ich irgendwie ein ungutes gefühl, da ich gelesen habe das sich der akku aufblähen kann, explosionsgefahr u.s.w.

hat solch ein kurzschliessen irgendwelche spätere folgen auf den akku? irgenwie habe ich auch das gefühl, dass er sich etwas aufgebläht hat- oder bilde ich mir das nur ein? braucht es dafür mehr? war wirklich nur eine oder zwei sekunden..

gruss

#5

Verfasst: 24.01.2008 22:34:46
von Bayernheli01
wenns nur wirklich ganz kurz war, sollten keine weiteren Langzeitschäden zu erwarten sein.

Nur zu oft sollte man es nicht tun ;)

#6

Verfasst: 25.01.2008 07:11:10
von Crizz
Wenn du es schon gelesen hast, warum machst du es dann ? Bei sowas arbeitet man immer an einem Kontakt und sichert den anderen gegen Berührung, dafür gibts Isolierband, Pappe, Wäscheklammern ....

Wenn er sich aufbläht merkste das, dann werden die Ecken rund und die Zelle(n) weich. Wie Carsten schon schrieb, solange du die nicht dauerhaft kurzschließt oder wiederholt, dürfte da noch nix wesentliches passiert sein. Aber bitte nicht unbeaufsichtigt laden, bzw. mit enstprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Wurde auch schon vieles zu geschrieben.

#7

Verfasst: 25.01.2008 10:30:55
von tracer
Wo soll der Akku denn eingesetzt werden?
Für nen Slowflyer oder kleinen Koax Heli kannst Du auch die BEC Stecker nehmen.

#8

Verfasst: 25.01.2008 11:04:59
von Schletzer
Hallo

Kann ich für meinen Blade CP und Honey Bee die BEC-Stecker, welche dort Standard sind dran lassen oder empfiehlt ihr mir die alle auf 2mm Goldkontaktstecker umzulöten?

Bringt das Umlöten bei dieser Grösse von Heli überhaupt was oder ist es vergebene Liebesmühe?

Gruss Jürg

#9

Verfasst: 25.01.2008 11:14:22
von tracer
Kann ich für meinen Blade CP und Honey Bee die BEC-Stecker, welche dort Standard sind dran lassen oder empfiehlt ihr mir die alle auf 2mm Goldkontaktstecker umzulöten?
Kannst Du nehmen.
Oder 2mm Goldies.

#10

Verfasst: 25.01.2008 11:29:35
von Tueftler
Du has das Zeug jetzt, also würd ich es mit den BEC-Stecker mal testen. Wennd ie Wärmeentwicklung zu stark ist - austauschen gegen 2mm Goldies

#11

Verfasst: 25.01.2008 12:03:00
von Timmey
Schletzer hat geschrieben:Hallo

Kann ich für meinen Blade CP und Honey Bee die BEC-Stecker, welche dort Standard sind dran lassen oder empfiehlt ihr mir die alle auf 2mm Goldkontaktstecker umzulöten?

Bringt das Umlöten bei dieser Grösse von Heli überhaupt was oder ist es vergebene Liebesmühe?

Gruss Jürg
Ich habe zwar selber keinen Vergleich, da ich meine Koaxe schon längst verkauft habe. Aber in der Theorie sollte sollten die 2mm Goldies wegen dem sehr viel geringeren Wiederstand eine spürbare Leistungsverbesserung bringen.

#12

Verfasst: 25.01.2008 12:04:52
von Schletzer
Tueftler hat geschrieben:Du has das Zeug jetzt, also würd ich es mit den BEC-Stecker mal testen. Wennd ie Wärmeentwicklung zu stark ist - austauschen gegen 2mm Goldies
Wärmeentwicklung wo?

Am Stecker selber, am Kabel, am Akku oder.............?

Habe am Stecker oder am Kabel bisher nach dem Fliegen beim Abziehen des Steckers keine grosse Wärme gespürt.

Habe grosse Freude am Blade CP. Damit getraue ich mich viel mehr als mit dem Rex. Einzig der Motor wird sehr warm. Habe jetzt noch diese Alukühler auf beide Motoren (Haupt und Heck) montiert. Bin mir zwar nicht sicher ob das viel bringt.

Gruss Jürg

#13

Verfasst: 25.01.2008 12:06:07
von Tueftler
Wärmeentwicklung wo?

Am Stecker selber, am Kabel, am Akku oder.............?
Am Stecker selbsts und das daran befindliche Kabel (weil die sehr dünn sind) Aber vor allem am Stecker weil du dort einen Übergangswiderstand hast.

#14

Verfasst: 25.01.2008 12:24:38
von frankyfly
Ich habe hier einen Sehr schöhnen Test gefunden, laut dem bei 2,5A Ca 0,5V am BEC-Stecker verlorengehen (Wohl an beiden Kontakten zusammen) Also Ca 0,1V Pro Ampere und Steckkontakt.

#15

Verfasst: 25.01.2008 13:02:48
von ER Corvulus
Kommt alles drauf an.
die "goldigen" BEC-steckern (die mit dem 0,5er Silikonkabel) sind schon OK - habe die selbst in allen möglichem Kleinkram - sogar in einer Micro-FoxBat mit grob >11A. Da wird (bei 2+min Vollgas) nix warm. Meistens gehen ehr die billigen stecker (verzinnte?) dahin, weil nach paar mal stecken da irgendwas oxidiert. Da hilft dann 10mal zusammenstecken oft Wunder - vor allem, wenn das stück vorher länger gestanden hat.

Grüsse Wolfgang