Anfängertipps für Minit Titan
#1 Anfängertipps für Minit Titan
Nun, nachdem ich hier etwas länger im Forum per Suche umhergestreift bin, hab ich mich durchgerungen auch mal ein Thema zu starten.
Also, ich bin ein blutiger Anfänger, habe bisher nur die Sapsshelis a la Piccoz und 2 mal ein bisschen koaxiale geflogen.
Seit Weinachten kann ich nun einen Mini Titan mit Standard Motor, Regler, 4 C0915 servos und dem Gy401, nebst Mx-16 Funke+mitgelieferten Empfänger mein Eigen nennen.
Ich konnte auch schon ein paar wenige Justierungseinstellungen vornehmen.
@Doc tom, dnake nochmal für deine Hilfe dahin.
Nun aber würde ich gerne wissen:
Auf was muss ich als Anfänger gerade im Bezug auf den Mini Titan noch alles Achten?
Also, ich bin ein blutiger Anfänger, habe bisher nur die Sapsshelis a la Piccoz und 2 mal ein bisschen koaxiale geflogen.
Seit Weinachten kann ich nun einen Mini Titan mit Standard Motor, Regler, 4 C0915 servos und dem Gy401, nebst Mx-16 Funke+mitgelieferten Empfänger mein Eigen nennen.
Ich konnte auch schon ein paar wenige Justierungseinstellungen vornehmen.
@Doc tom, dnake nochmal für deine Hilfe dahin.
Nun aber würde ich gerne wissen:
Auf was muss ich als Anfänger gerade im Bezug auf den Mini Titan noch alles Achten?
#2
Hi Kelric,
noch einer in der Gemeinde
Als Anfänger solltest du gut darauf achten, dass auch wirklich alles richtig eingestellt ist. Überprüf alles mindestens drei mal:
- Läuft die Taumelscheibe bei pos. Pitch auch nach unten?
- Steht die Taumelscheibe immer waagerecht wenn nur Pitch verändert wird?
- Sind die Pitchwerte sauber eingestellt (auch von den Paddeln!!)?
- Sind Nick, Roll und Gier richtig rum?
- Ist die Wirkrichtung des Kreisels richtig?
- Dreht der Heckrotor richtig rum?
- Stimmt der Schwerpunkt?
Ich weiss, das ist jetzt nicht gerade wenig, aber wenn du alles sorgfältig machst, hast du nen entspannteren Erstflug als ich damals...
Grüßle
Schöli
noch einer in der Gemeinde

Als Anfänger solltest du gut darauf achten, dass auch wirklich alles richtig eingestellt ist. Überprüf alles mindestens drei mal:
- Läuft die Taumelscheibe bei pos. Pitch auch nach unten?
- Steht die Taumelscheibe immer waagerecht wenn nur Pitch verändert wird?
- Sind die Pitchwerte sauber eingestellt (auch von den Paddeln!!)?
- Sind Nick, Roll und Gier richtig rum?
- Ist die Wirkrichtung des Kreisels richtig?
- Dreht der Heckrotor richtig rum?
- Stimmt der Schwerpunkt?
Ich weiss, das ist jetzt nicht gerade wenig, aber wenn du alles sorgfältig machst, hast du nen entspannteren Erstflug als ich damals...
Grüßle
Schöli
#3
Hallo Kelric,
Glückwunsch zu Deinem Mini Titan !
Ich fange auch gerade mit dem Mini an und hatte schon viel Spass mit ihm, das ist ein toller Heli.
Wenn er richtig eingestellt ist liegt er wie ein Brett in der Luft.
Bin gestern sogar bei Wind geflogen (als Anfänger, bis 3 bft), der Kleine zappelt zwar in der Luft und schiesst manchmal nen Meter hoch oder runter, war aber immer stabil und gut steuerbar in der Luft.
Meine Erfahrungen und einige Tipps findest Du in meinem Mini Titan Tagebuch, Link siehe unten.
Bei der Programmierung des Senders musst Du beachten, dass mein Sender (FX-18) von -100 bis +100% geht, Deiner von 0% bis 100% glaub ich. Musst Du dann immer umrechnen. Kannst Deine Einstellungen für die Gaskurve ja gerne mal posten.
Und nun Guten Flug !
Grüße Bernd
Glückwunsch zu Deinem Mini Titan !
Ich fange auch gerade mit dem Mini an und hatte schon viel Spass mit ihm, das ist ein toller Heli.
Wenn er richtig eingestellt ist liegt er wie ein Brett in der Luft.
Bin gestern sogar bei Wind geflogen (als Anfänger, bis 3 bft), der Kleine zappelt zwar in der Luft und schiesst manchmal nen Meter hoch oder runter, war aber immer stabil und gut steuerbar in der Luft.
Meine Erfahrungen und einige Tipps findest Du in meinem Mini Titan Tagebuch, Link siehe unten.
Bei der Programmierung des Senders musst Du beachten, dass mein Sender (FX-18) von -100 bis +100% geht, Deiner von 0% bis 100% glaub ich. Musst Du dann immer umrechnen. Kannst Deine Einstellungen für die Gaskurve ja gerne mal posten.
Und nun Guten Flug !
Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
#4
Kauf dir nen Sim
Oder lad die Heli-X
Sonst machst du deinen Minititan vielleicht ganz schnell putt... Wenn du nur Spaßhelis geflogen bist... Vor allem versuch zu Anfang nur am Boden zu Rutschen um zu sehen, ob die Steuerung richtig programmiert ist. Wenn er richtig rutscht versuch ihn mit Heck zu dir zu schweben. Wenn irgendwas schriefgeht (dreht sich weg, bekommt unkontrolliert Fahrt) Setz ihn lieber schnell auf dein Trainingsgestell. Heftige Rettungaktionen führen hier sicher zu Bruch und Dalles...


Kai: "Boar bei dir steht Maniac drauf!!"
Peter: "Ja!"
Peter: "Ja!"

#5
Ja, Flugsimulator kann ich Dir auch nur unbedingt empfehlen !!!
Entweder den Heli-X (gefällt mir prsönlich nicht so) oder einen richtigen professionellen (ab 100Euro, die sind auf jeden Fall besser).
Der Kaufpreis eines Sims hat sich schnell in gesparten Ersatzteilen amortisiert !
Alle Einstellungen des Reglers / Motors / Heckrotors / Kreisels unbedingt OHNE Rotorblätter vornehmen. Sonst : Mini Titan im Wohnzimmer
Das Heckservo bzw. den Kreisel kannst Du dann entweder so einstellen dass Du den Heli locker am Boden fixierst wie ich es gemacht habe oder dann schon draussen im leichten Schwebeflug. Beim langsamen Abheben im Normalmode des Gyro merkst Du ja in welche Richtung das Heck weg will.
Wenn der Heli am Boden fixiert ist auf keinen Fall Vollgas geben, das kann den Heli zerstören. Das ist nur für etwas Abheben und prüfung der Kreiselwirkung geeignet. Ich habe so z.B. gemerkt dass mein Kreisel falschrum eingestellt war.
Übungslandegestell ist Pflicht ! Länge 2/3 vom Rotordurchmesser.
Übe am Anfang nur Heckschweben ! Auch wenn im Sim alles andere klappt. Sim und Realität sind 2 Dinge !
Deine Erfahrungen mit Coax nützen Dir leider nicht viel, ein "echter" Heli ist was anderes.
Und nun viel Spass mit dem Mini !
Grüße Bernd
Entweder den Heli-X (gefällt mir prsönlich nicht so) oder einen richtigen professionellen (ab 100Euro, die sind auf jeden Fall besser).
Der Kaufpreis eines Sims hat sich schnell in gesparten Ersatzteilen amortisiert !
Alle Einstellungen des Reglers / Motors / Heckrotors / Kreisels unbedingt OHNE Rotorblätter vornehmen. Sonst : Mini Titan im Wohnzimmer
Das Heckservo bzw. den Kreisel kannst Du dann entweder so einstellen dass Du den Heli locker am Boden fixierst wie ich es gemacht habe oder dann schon draussen im leichten Schwebeflug. Beim langsamen Abheben im Normalmode des Gyro merkst Du ja in welche Richtung das Heck weg will.
Wenn der Heli am Boden fixiert ist auf keinen Fall Vollgas geben, das kann den Heli zerstören. Das ist nur für etwas Abheben und prüfung der Kreiselwirkung geeignet. Ich habe so z.B. gemerkt dass mein Kreisel falschrum eingestellt war.
Übungslandegestell ist Pflicht ! Länge 2/3 vom Rotordurchmesser.
Übe am Anfang nur Heckschweben ! Auch wenn im Sim alles andere klappt. Sim und Realität sind 2 Dinge !
Deine Erfahrungen mit Coax nützen Dir leider nicht viel, ein "echter" Heli ist was anderes.
Und nun viel Spass mit dem Mini !
Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
#6
Hier ein Link mit guten Einstellvideos
http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... 41b40cf23a
Hab meine Rotorblätter auch grad geschrottet, weil ich ein Thundertiger Heckservo gegen ein digitales von Robbe ersetzt habe. Hab nicht gemerkt, daß es genau anders herum dreht, wollte nur den Rotor drehen lassen und beim rutschen am Boden sehen, ob das Heck geht, und es ging... der GY401 hatte folglich die falsche Wirkrichtung, und mit einem Satz wird das Heck herumgerissen und beim Pirouetten drehen, kommt der Rotor an den noch stehenden Christbaum...Äste ab, aber auch Rotorblätter futsch.
Also aufpassen!
http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... 41b40cf23a
Hab meine Rotorblätter auch grad geschrottet, weil ich ein Thundertiger Heckservo gegen ein digitales von Robbe ersetzt habe. Hab nicht gemerkt, daß es genau anders herum dreht, wollte nur den Rotor drehen lassen und beim rutschen am Boden sehen, ob das Heck geht, und es ging... der GY401 hatte folglich die falsche Wirkrichtung, und mit einem Satz wird das Heck herumgerissen und beim Pirouetten drehen, kommt der Rotor an den noch stehenden Christbaum...Äste ab, aber auch Rotorblätter futsch.
Also aufpassen!
#7
Ich checke die Gyro-Wirkrichtung nie bei laufendem Motor, wozu auch?
Einfach den Heli bzw. das Heck am Boden nach links/recht drehen und schauen ob die HeRo-Blätter vom Gyro so gesteuert werden, dass die Störung (also das Drehen durch mich) richtig kompensiert wird.
Dann noch einmal mit dem Sender re./li. steuern und schauen ob auch hier die Richtung stimmt, und fertig.
Einfach den Heli bzw. das Heck am Boden nach links/recht drehen und schauen ob die HeRo-Blätter vom Gyro so gesteuert werden, dass die Störung (also das Drehen durch mich) richtig kompensiert wird.
Dann noch einmal mit dem Sender re./li. steuern und schauen ob auch hier die Richtung stimmt, und fertig.
Grüße,
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
#8
Bevor du dir nen Deppenlander ( Übungsgestell ) an die Kufen schusterst, mach eines :
Heli auf ebenem Boden aufstellen ( möglichst irgendwo draußen, wo du viiiiel Platz rundum hast - bei Windstille ). Pitch leicht negativ und Motor hochlaufen lassen. Dann Pitch gaaaanz langsam erhöhen, bis der Heli leicht wird , d.h. bis du merkst er will vom Boden weg. An dem Punkt siehst du sehr gut, ob er in eine Richtung zum kippen neigt ( Vorne / hinten - rechts/links ). Pitch wieder leicht negativ machen, nachtrimmen, wieder bis zum leichtwerden erhöhen und kontrollieren. Wenn er gerade bleibt und beginnt, irgendwie über den Boden zu rutschen ( i.d.r leicht nach links / links-vorn ) hast du die Trimmung passend und kannst dir den Übungsknochen drunterschwarten.
Warum das Ganze, und so umständlich ? Ganz einfach : Mit dem Übungsgestell ist die Aufstellfläche ja erheblich größer. Dabei fallen vielleicht grobe Trimmfehler noch ins Auge, aber auch erst dann, wenn der Heli bereits angefangen hat, sich vom Boden zu lösen. Mit dem "nackten" Landegestell ohne Hilfsmittel siehst du erheblich früher, in welche Richtung er weg will, um einiges bevor er wirklich abhebt.
Ansonsten bleibt mir nur : allzeit guten Flug und immer ne handbreit Luft unter den Kufen !
Heli auf ebenem Boden aufstellen ( möglichst irgendwo draußen, wo du viiiiel Platz rundum hast - bei Windstille ). Pitch leicht negativ und Motor hochlaufen lassen. Dann Pitch gaaaanz langsam erhöhen, bis der Heli leicht wird , d.h. bis du merkst er will vom Boden weg. An dem Punkt siehst du sehr gut, ob er in eine Richtung zum kippen neigt ( Vorne / hinten - rechts/links ). Pitch wieder leicht negativ machen, nachtrimmen, wieder bis zum leichtwerden erhöhen und kontrollieren. Wenn er gerade bleibt und beginnt, irgendwie über den Boden zu rutschen ( i.d.r leicht nach links / links-vorn ) hast du die Trimmung passend und kannst dir den Übungsknochen drunterschwarten.
Warum das Ganze, und so umständlich ? Ganz einfach : Mit dem Übungsgestell ist die Aufstellfläche ja erheblich größer. Dabei fallen vielleicht grobe Trimmfehler noch ins Auge, aber auch erst dann, wenn der Heli bereits angefangen hat, sich vom Boden zu lösen. Mit dem "nackten" Landegestell ohne Hilfsmittel siehst du erheblich früher, in welche Richtung er weg will, um einiges bevor er wirklich abhebt.
Ansonsten bleibt mir nur : allzeit guten Flug und immer ne handbreit Luft unter den Kufen !

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#9
Er war bei mir, ich habe den Gyro die TS-Wirkrichtung etc eingestellt. Ich würde auf Jeden Fall einen SIM empfehlen und vorher nicht alleine abheben. Flugstunden musst Du ja nur noch bestätigen bzw. auf besseres Wetter wartenschöli hat geschrieben:Hi Kelric,
noch einer in der Gemeinde
Als Anfänger solltest du gut darauf achten, dass auch wirklich alles richtig eingestellt ist. Überprüf alles mindestens drei mal:
- Läuft die Taumelscheibe bei pos. Pitch auch nach unten?
- Steht die Taumelscheibe immer waagerecht wenn nur Pitch verändert wird?
- Sind die Pitchwerte sauber eingestellt (auch von den Paddeln!!)?
- Sind Nick, Roll und Gier richtig rum?
- Ist die Wirkrichtung des Kreisels richtig?
- Dreht der Heckrotor richtig rum?
- Stimmt der Schwerpunkt?
Ich weiss, das ist jetzt nicht gerade wenig, aber wenn du alles sorgfältig machst, hast du nen entspannteren Erstflug als ich damals...
Grüßle
Schöli

Gruß Doc Tom
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
#10
Crizz : Der Heli wird bei neutraler Trimmung immer nachs links abdriften wegen des Heckrotors.Wenn er gerade bleibt und beginnt, irgendwie über den Boden zu rutschen ( i.d.r leicht nach links / links-vorn ) hast du die Trimmung passend und kannst dir den Übungsknochen drunterschwarten
Ich habe mal probiert Indoor auf Kachelboden zu fliegen. Der Heli ist vor dem Abheben immer mit Mordstempo nach links. Erst als ich nen Teppich untergelegt hab ging das dann.
Inzwischen gebe ich so stark Gas dass er sofort abhebt und gebe etwas rechts Rollen, so hebt er gerade ab.
Nur so als Hinweis. Die anderen Foren sind voll mit Einträgen "Mein Heli driftet immer nach links..."
Austrimmen kann man erst in 1 m Höhe.
Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
#11
Das "Deppenlandegstell" wie oben beschrieben wurde halte ich durchaus am Anfang für sinnvoll. Kaum ein Anfänger wird de Heli so stabil halten können, daß er auf der Stelle abgesetzt werden kann. Und wenn man nun mit etwas Fahrt zu einer Seite runter geht, was passiert dan? Er kippt und der Rotor knutscht den Boden...
Mini Titan, GY-401, MX-16
Raptor 90, GY-611, MC-20, eingemottet wegen noch zu weicher Knie
Raptor 90, GY-611, MC-20, eingemottet wegen noch zu weicher Knie
#12
Bernd, erst lesen - dann posten. Ich möcht gern sehen, wie ein Anfänger nen Heli, der total vertrimmt ist, auf 1 m Höhe bringen soll - mach mal vor, ich klatsch dann Beifall. Mir geht es um die GRUND-Trimmung, und die kann man so sehr wirkungsvoll hinkriegen. Außerdem geht das sogar auf glatten Böden, wenn man nicht gleich die Gummistopper von den Kufen entfernt. Okay, ich hab meine mittlerweile auch unten, aber ich bin auch mittlerweile mehr als 5x gestartet 
Aber mit einem hast du schon recht : eine 100%ig saubere Trimmung ist am Boden und im Bereich des Bodeneffekts nicht machbar, das kriegt man dann im Schwebeflug.
Also bitte nicht verwechseln, ich meinte die "grobe" Grundeinstellung der Trimmung, denn ich hab bislang noch keinen Heli gesehen, der nach Anleitung montiert sofort ohne Trimmarbeiten flog - irgendwo is immer was . Und wenn einem der Heli nach vorne wegzieht oder zur Seite purzelt ist man grad als Anfänger schnell so überrascht, das man mit wildem Knüppel-Jonglieren das Teil irgendwo aneckt

Aber mit einem hast du schon recht : eine 100%ig saubere Trimmung ist am Boden und im Bereich des Bodeneffekts nicht machbar, das kriegt man dann im Schwebeflug.
Also bitte nicht verwechseln, ich meinte die "grobe" Grundeinstellung der Trimmung, denn ich hab bislang noch keinen Heli gesehen, der nach Anleitung montiert sofort ohne Trimmarbeiten flog - irgendwo is immer was . Und wenn einem der Heli nach vorne wegzieht oder zur Seite purzelt ist man grad als Anfänger schnell so überrascht, das man mit wildem Knüppel-Jonglieren das Teil irgendwo aneckt

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#13
Hallo Crizz,Bernd, erst lesen - dann posten
hab ich !
Ich finde es ist egal wie der Heli getrimmt ist wenn die Taumelscheibe halbwegs gerade ist. Man muss im Schwebeflug eh dauernd steuern. Ich hab meinen erst getrimmt als ich Schwebeflug konnte. Ich hatte leider niemanden der meinen eingeflogen hat.
Inzwischen bleibt meiner auf der Stelle stehen wenn ich die Finger vom Steuerknüppel nehme.
Wenn er vertrimmt ist dann rutscht er halt in eine Richtung weg, man braucht dann nur viieeeel Platz !
Solche Threads hab ich schon häufig gelesen : Mini Titan entschwebt nach links...
Das war dann allerdings in 10 cm Höhe auf 2 mal 2 m.
Da darf man sich halt nicht verrückt machen.
Der Mini ist schon relativ gut eingestellt wenn man sauber baut.
Und nun Kelric wollen wir einen Bericht vom ersten Flug ! Und ich geh jetzt ne Runde fliegen

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
#14
Bei der Programmierung des Senders musst Du beachten, dass mein Sender (FX-1 von -100 bis +100% geht, Deiner von 0% bis 100% glaub ich. Musst Du dann immer umrechnen.
Kann mir mal vielleicht einer sagen wie ich das umrechnen kann?

Hab gerade Denkschwierigkeiten

Oder etwa so..-100% bei der FX = 0% bei der Mx12 oder 16
+100% bei der FX = 100% bei der Mx12 oder 16
Thx
Gruß Andy
http://www.ralphs-hobby-laden.de
http://www.microhelihobby.de
T-Rex 600 EFL Pro
Blade 130X
Extra 330 SC
T8-FG / DX6i für Horizon Gedöns
http://www.ralphs-hobby-laden.de
http://www.microhelihobby.de
T-Rex 600 EFL Pro
Blade 130X
Extra 330 SC
T8-FG / DX6i für Horizon Gedöns
#15
Ja.Oder etwa so..-100% bei der FX = 0% bei der Mx12 oder 16
+100% bei der FX = 100% bei der Mx12 oder 16
FX-18 Wert + 100 / 2 = MX-16 Wert
MX-16 Wert * 2 - 100 = FX-18 Wert
Reglerwert = MX-Wert
Also FX-18-Gaskurve von
-100, 0, +60, +70, +80, Pitch -20, +15, +50, +75, +100
entspricht MX-16
0, 50, 80, 85, 90, Pitch 40, 57, 75, 87, 100
Stimmt das ? Glaube ja

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli