Seite 1 von 1
#1 Wer hat Propellermomentgewichte montiert
Verfasst: 28.01.2008 17:27:36
von Garfield
Kann ich dazu ein Bild haben, wo man sieht, wie das realisiert wurde?
#2
Verfasst: 28.01.2008 19:27:03
von Mr. Slumber
Propellermomentgewichte
Meintest du Paddelgewichte???
Schau mal
hier, da findest du jede Menge Photos wie du diese montieren kannst.
Hope that helps...

#3
Verfasst: 28.01.2008 19:39:09
von BerndFfm
Nee, PMG's sind was anderes :
http://flyheli.helitron.eu/propmom.htm
Ich hab keine drauf.
Grüße Bernd
#4
Verfasst: 28.01.2008 19:58:28
von skydrifter
Ich habe auch noch keine drauf , sollen aber ganz hilfreich sein und das Heckservo ein wenig entlasten .
#5
Verfasst: 28.01.2008 20:02:30
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Hi!
Ich hab jetzt kein Foto parat, aber es handelt sich einfch umeinen längere Schraube, an der links und rechts vom Blatt mehrere Beilagscheiben drauf sind.
Man könnte stattdessen auch"Konter"muttern nehmen, je eine links und rechts vom Blat und dann zusätzlich noch die selbstsichernde Mutter.
Kurt
#6
Verfasst: 28.01.2008 20:19:22
von Mr. Slumber
Nee, PMG's sind was anderes :
Ohh, sorry, mein Fehler, kannte ich einfach noch nicht.
Wieder etwas dazu gelernt. Danke für die Tipps!

#7
Verfasst: 28.01.2008 20:29:13
von Thomasmy
Ich hab mal zum Thema irgendwo ne interessante Abhandlung gelesen, irgendwo im Netz. Da kamen die Leute zu dem Ergebnis, das die Dinger unter Laborbedingungen wohl tatsächlich funktionieren, aber das ganze unter Realen Bedingungen um ein vielfaches komplizierter ist. Man müsste wohl unter Realbedingungen die Kräfte, die am Servo lasten, messen können und das alles auch noch in unterschiedlichen Fluglagen/Flugfiguren. Selbst die Leute wussten derzeit nicht, wie man das realisieren kann. Denn wenn die Gewichte nicht "passen", kann man mehr kaputt machen, als das es was nützt.
Wie gesagt,ist schon ne Weile her und ich hab den Link auch nicht mehr.
Ach so, um Topic zu bleiben: Ich hab keine PMG´s montiert und auch kein Foto dazu.
mfG
Thomas
#8
Verfasst: 28.01.2008 21:42:01
von kay23
Hier is ne Bescreibung.
Link
Haben tu ich sowas nicht...
#9
Verfasst: 28.01.2008 21:51:38
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Man müsste wohl unter Realbedingungen die Kräfte, die am Servo lasten, messen können und das alles auch noch in unterschiedlichen Fluglagen/Flugfiguren. Selbst die Leute wussten derzeit nicht, wie man das realisieren kann.
Die derzeitigen Verhältnisse wurden dann wohl auch nicht unter diesen Bedingungen gemessen.
Aber man weiß, dass es wenigstens am Boden besser mit PMG geht. Der Schluss, dass das dann auch anderswo so funktioniert, liegt nahe.
Kurt
#10 PMGs montiert
Verfasst: 30.01.2008 17:48:49
von humpl
Vielleicht hilft euch mal mein Beitrag.
Mein Heckservo war kaputt, deswegen hatte ich im Lauf mal probiert per steuergestänge den HeRo mit der Hand zu lenken. Ich war verblüfft, ich musste mich richtig reinhängen um das ding zu bewegen. Auf Endanschlag hab ich das gar nicht geschafft! Also nur mit großer Kraft.
Dann habe ich nachdem ich diesen Tread gelesen habe mal versucht PMGs zu montieren, und siehe da, die Kraft zur Auslenkung hat sich gefühlt halbiert!!!
Die Original Schrauben wiegen 0,3g. Ich habe nun längere genonnen, und beschwert, sodass diese insgesammt auf 0,8g kamen.
#11
Verfasst: 30.01.2008 22:14:47
von netwolf
Aha, klingt interessant!
Hast du damit schon Flugerfahrungen gemacht?
Ist halt leider schwer festzustellen ob es einen Unterschied macht.
Vll. über die Heckservo-Temp. bei gleichbleibendem Flugstil, am Besten so etwas wie jeweils 1 Akku lang Aufzugfahren (Wechsel zw. max. pos. und max. neg Pitch), ich denke damit kann man ein Heckservo ganz gut belasten.
Oder halt Tic-Tocs, wenn du diese kannst.
Würde mich wirklich interessieren ob man damit IRL dem Heckservo die Arbeit erleichtern kann.
#12
Verfasst: 30.01.2008 22:29:00
von humpl
netwolf hat geschrieben:Aha, klingt interessant!
Hast du damit schon Flugerfahrungen gemacht?
Ist halt leider schwer festzustellen ob es einen Unterschied macht.
Vll. über die Heckservo-Temp. bei gleichbleibendem Flugstil, am Besten so etwas wie jeweils 1 Akku lang Aufzugfahren (Wechsel zw. max. pos. und max. neg Pitch), ich denke damit kann man ein Heckservo ganz gut belasten.
Oder halt Tic-Tocs, wenn du diese kannst.
Würde mich wirklich interessieren ob man damit IRL dem Heckservo die Arbeit erleichtern kann.
Also wie gesagt mein Heckservo ist derzeit noch eingeschickt, deswegen habe ich auch noche keine Flugerfahrung. Werde diese Info aber nachreichen.
Aber ich denke, was im Stand dem Servo die Arbeit erleichtert, wird dies im Flug auch tun.
ist es eigentlich normal, dass die HeRo Blätter in die eine Richtung viel mehr Anstellwinkel bekommen als in die andere? Ist das wegen dem Hauptrotordrehmoment?
#13
Verfasst: 30.01.2008 22:48:05
von netwolf
humpl hat geschrieben:ist es eigentlich normal, dass die HeRo Blätter in die eine Richtung viel mehr Anstellwinkel bekommen als in die andere? Ist das wegen dem Hauptrotordrehmoment?
Jep, genau so ist es.