ECO 8 & welche Lipos ?
#1 ECO 8 & welche Lipos ?
Hallo,
wer fliegt den ECO 8 mit Lipos und kann aus der Erfahrung eine Info geben ? Hatte eigentlich an die neuen Kokam 3200 Zellen gedacht:
KOKAM 3200 / 14.8V / 4S1P / 128x44x32.0 / 332.0 / 20C/64 A
Aber was ist sinnvoll - 4s1p oder 5s1p oder doch 4s2P ???
PS: kd-modelltechnik.de baut als Beispiel die Kokams mit Balancer nach Kundenwunsch - hat jemand schon dort bestellt ?
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruss
Fidibus
wer fliegt den ECO 8 mit Lipos und kann aus der Erfahrung eine Info geben ? Hatte eigentlich an die neuen Kokam 3200 Zellen gedacht:
KOKAM 3200 / 14.8V / 4S1P / 128x44x32.0 / 332.0 / 20C/64 A
Aber was ist sinnvoll - 4s1p oder 5s1p oder doch 4s2P ???
PS: kd-modelltechnik.de baut als Beispiel die Kokams mit Balancer nach Kundenwunsch - hat jemand schon dort bestellt ?
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruss
Fidibus
- Juergen110
- Beiträge: 3762
- Registriert: 21.10.2004 21:02:48
- Wohnort: Hattingen a.d.R.
- Kontaktdaten:
#3 Re: ECO 8 & welche Lipos ?
hi fidibus,
Nimm den Akku, der zu deinem Motor und Regler passt
Und was soll dir das jetzt sagen
Das du dir schon einmal ein paar Gedanken machen musst !!
Und zwar: Wenn du fragst, ob etwas zu einer anderen Sache passt, solltest du BEIDE Dinge etwas ausführlicher beschreiben
Eine Empfehlung als Akku , zu einem "Eco 8" könnte auch lauten:
Nimm einen 4 Zeller NiCD mit 600 mAh, denn der geht hervorragend !!!!!
** Als Empfängerakku **
Aber genug "geschwafelt".......
Wenn dein Eco als:
10 Zeller ausgelegt ist dann einen 3s....
12 Zeller ausgelegt ist dann einen 4s....
16 Zeller ausgelegt ist dann einen 5s....
Woieviele paralelle Zellen hängt einfach von der gewünschten Kapazität und des "Flugzieles" ab
Für 3D: wenig Gewicht = agil = 1p = kürzere Flugzeit, aber "giftig"
Für Rundflug: mehr Gewicht = ruhiger = 2p oder größer = längere Flugzeit, aber "lockerer"
Und nu: Such es dir aus, was du willst

Ist ja ziemlich einfach zu beantworten:fidibus hat geschrieben:Aber was ist sinnvoll - 4s1p oder 5s1p oder doch 4s2P ???
Nimm den Akku, der zu deinem Motor und Regler passt




Und was soll dir das jetzt sagen



Das du dir schon einmal ein paar Gedanken machen musst !!
Und zwar: Wenn du fragst, ob etwas zu einer anderen Sache passt, solltest du BEIDE Dinge etwas ausführlicher beschreiben

Eine Empfehlung als Akku , zu einem "Eco 8" könnte auch lauten:
Nimm einen 4 Zeller NiCD mit 600 mAh, denn der geht hervorragend !!!!!
** Als Empfängerakku **

Aber genug "geschwafelt".......


Wenn dein Eco als:
10 Zeller ausgelegt ist dann einen 3s....
12 Zeller ausgelegt ist dann einen 4s....
16 Zeller ausgelegt ist dann einen 5s....
Woieviele paralelle Zellen hängt einfach von der gewünschten Kapazität und des "Flugzieles" ab

Für 3D: wenig Gewicht = agil = 1p = kürzere Flugzeit, aber "giftig"
Für Rundflug: mehr Gewicht = ruhiger = 2p oder größer = längere Flugzeit, aber "lockerer"
Und nu: Such es dir aus, was du willst



Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Jürgen
#4
Hallo Jürgen,
das war aber eine klare Ansage (grins - hast ja Recht)
Bis jetzt sind 12 Zellen 3600 Akkus drin - Wenn ich jetzt so viele Helies und Erfahrung im Fliegen hätte wie Du, was würde ich dann für Lipos nehmen ?
Einzigste Rahmenbedingung:
Es sollen 2 Packs sein und sie dürfen max. 400 € kosten - Ziel, weniger Gewicht und dadurch einen wendigeren und agileren Eco 8 über die nächsten 1 bis 2 Jahre!
PS: 3S1P kann ich mir nicht vorstellen, daß das Fun bringen würde!!!
Gruss
Fidibus
das war aber eine klare Ansage (grins - hast ja Recht)
Bis jetzt sind 12 Zellen 3600 Akkus drin - Wenn ich jetzt so viele Helies und Erfahrung im Fliegen hätte wie Du, was würde ich dann für Lipos nehmen ?
Einzigste Rahmenbedingung:
Es sollen 2 Packs sein und sie dürfen max. 400 € kosten - Ziel, weniger Gewicht und dadurch einen wendigeren und agileren Eco 8 über die nächsten 1 bis 2 Jahre!
PS: 3S1P kann ich mir nicht vorstellen, daß das Fun bringen würde!!!
Gruss
Fidibus
#5
Ich auch nicht, nachdem ich meinen Eco gerade mit 10 Zellen NICD geflogen binfidibus hat geschrieben:
PS: 3S1P kann ich mir nicht vorstellen, daß das Fun bringen würde!!!

Langweilig

(Mein Eco ist nicht ganz leicht)
Sicher hat ein leichter 3S Pack einen Gewichtsvorteil, aber sooo superviel kann das gar nicht sein, das ich zum 3S greifen würde.
4S2P oder 3P heisst die Zauberformel zum Spass haben.
Wenn Du es ganz hart magst, 4S1P Kokam 3200.
Gruss
Chris
#7
Hallo Leute,
eins habe ich noch vergessen:
Die Angabe des Motors & des Reglers (Jazz 80):
http://www.shp-motoren.de/html/shp_xm_12.html
Gruss
Fidibus
eins habe ich noch vergessen:
Die Angabe des Motors & des Reglers (Jazz 80):
http://www.shp-motoren.de/html/shp_xm_12.html
Gruss
Fidibus
#8
helihopper hat geschrieben:Hi Chris,
da täuschst Du Dich gewaltig.
Auch hier gilt wieder:
Alles eine Frage der Abstimmung. Mit nem 12 - 14 Zellenantrieb kannst Du da kaum zufriedenstellende Ergebnisse erwarten.
200 Gramm Gewichtsvorteil sind auch nicht zu verachten. Macht mehr als 10% aus.
Cu
Harald

Täuschen tue ich mich nicht unbedingt, da ich es bereits ausprobiert habe.
Mit 4S Lipo und angepasstem Ritzel erkennt man den Eco kaum wieder.
Gruss
Chris
#9
Hi,
da hast Du ja dann in die Zukunft gebaut.
Der dürfte mit 3S nicht so ganz zufriedenstellend arbeiten
.
Frage Schwabbel mach seiner Empfehlung. Der kennt sich vermutlich mit dem Antrieb aus
.
Nach meiner vorsichtigen Einschätzung brauchst Du ein verstärktes Heck (gehärtete Schrauben / 2 Lager) und ausreichend Saft. Geht zumindest in Richtung 4 - 5 S.
Cu
Harald
da hast Du ja dann in die Zukunft gebaut.
Der dürfte mit 3S nicht so ganz zufriedenstellend arbeiten

Frage Schwabbel mach seiner Empfehlung. Der kennt sich vermutlich mit dem Antrieb aus

Nach meiner vorsichtigen Einschätzung brauchst Du ein verstärktes Heck (gehärtete Schrauben / 2 Lager) und ausreichend Saft. Geht zumindest in Richtung 4 - 5 S.
Cu
Harald
#12
Hi Chris,Chris_D hat geschrieben:
Ich lese es, aber ich verstehe es nicht.
Täuschen tue ich mich nicht unbedingt, da ich es bereits ausprobiert habe.
Mit 4S Lipo und angepasstem Ritzel erkennt man den Eco kaum wieder.
Gruss
Chris
was ich meinte war genau das, wass jetzt bekannt geworden ist.
Ich kann in nen Eco einen völlig überdimensionierten und recht schweren Antrieb einbauen, der um zu funktionien einfach ne andere Spannungslage braucht. Oder ich baue einen Antrieb ein, der leicht ist, aber eben optimal auf nen 1,5 bis 1,8 Kilo leichten Eco abgestimmt ist.
Da spare ich am Motor 80 Gramm und am Akku noch mal 110 Gramm.
Das ist dann schon ne Menge.
Pauschalaussagen sind da immer schwierig, weil keiner von uns es schafft die komplette Konfiguration inclusive Blättern, Abfluggewicht, Kopfdrehzahl, Heckritzel, etc. immer wieder zu veröffentlichen.
Ich lese immer Optimal, Super, Schei..e, usw.
Das kann man so einfach nicht schreiben. Klar gibt es einige Antriebe, die einfach nicht funzen. Aber es gibt auch genug, die bei 8, oder 10 Zellen nie funzen, bei 12 Zellen, aber abgehen, wie die Hölle.
Oder anders rum Antriebe, die bei 12 Zellen kläglich überlastet werden im 10 Zeller aber super gut arbeiten.
Cu
Harald
#13
Hi Harald,
da hast Du natürlich Recht.
Meine Empfehlung zu 4S steht mit der Bekanntgabe der Motorisierung (XM-12
) eh wieder in Frage, da ich keine Ahnung habe, ob der Motor damit ausreichend gepowered wird. Da sollte man doch lieber Frank direkt fragen, ob das sinnvoll ist.
Gruss
Chris
da hast Du natürlich Recht.
Meine Empfehlung zu 4S steht mit der Bekanntgabe der Motorisierung (XM-12

Gruss
Chris
#14
Hallo Kollegen,
laßt uns bitte noch einmal zusammen fassen:
Aussage 1: Der Motor ist überdimensioniert!
Aussage 2: Die heutigen Akkus sind zu schwer!
Aussage 3: Mit verschiedenen Ritzel könnte man noch verändern!
Über die nachfolgende Seite könnte man die Ritzelberechnung durchführen:
http://home.arcor.de/sycorax/deutsch/de ... hnung.html
Die Frage:
Was wäre eine vernünftige Kopfdrehzahl für agilen Rundflug ?
Danke & Gruss
Fidibus
laßt uns bitte noch einmal zusammen fassen:
Aussage 1: Der Motor ist überdimensioniert!
Aussage 2: Die heutigen Akkus sind zu schwer!
Aussage 3: Mit verschiedenen Ritzel könnte man noch verändern!
Über die nachfolgende Seite könnte man die Ritzelberechnung durchführen:
http://home.arcor.de/sycorax/deutsch/de ... hnung.html
Die Frage:
Was wäre eine vernünftige Kopfdrehzahl für agilen Rundflug ?
Danke & Gruss
Fidibus
#15
Hi Fidibus,
kann ich Dir nicht schreiben, weil ich weder Abfluggewicht, noch Blätter, die verwendet werden kenne.
Pauschal würde ich mal schätzen, dass Du bei etwa 1,8 Kilo bist. Also bräuchtest Du für etwas Pepp ca 1700 U/min - 1800 U/min bei CFK halbsymmetrischen Blättern.
Frage ist aber, ob Du um den Motor mit ausreichend Strom zu versorgen, bei 1,8 Kg bleiben kannst und ob der Motor bei der Spannungslage von etas 14V überhaupt nahe seines brauchbaren Wirkungsgrades arbeitet.
Warte mal einfach auf Schwabbels Empfehlung. Der meldet sich bestimmt.
Cu
Harald
kann ich Dir nicht schreiben, weil ich weder Abfluggewicht, noch Blätter, die verwendet werden kenne.
Pauschal würde ich mal schätzen, dass Du bei etwa 1,8 Kilo bist. Also bräuchtest Du für etwas Pepp ca 1700 U/min - 1800 U/min bei CFK halbsymmetrischen Blättern.
Frage ist aber, ob Du um den Motor mit ausreichend Strom zu versorgen, bei 1,8 Kg bleiben kannst und ob der Motor bei der Spannungslage von etas 14V überhaupt nahe seines brauchbaren Wirkungsgrades arbeitet.
Warte mal einfach auf Schwabbels Empfehlung. Der meldet sich bestimmt.
Cu
Harald