Seite 1 von 2

#1 Braucht das Heck wirklich so viel Leistung?

Verfasst: 02.02.2008 18:47:01
von 3d
mein logger sagt das nämlich.

eine drehnung mit "nur" 120% an der funke (MX16) und der logger sagt mir 1,8kW. :?
kann das sein?

10° vollpitch mit 1800upm braucht dagegen "nur" 1,6kW.

der logger macht zwar probleme am rechner beim datentransport, aber den werten habe ich immer vertraut. sieht auch alles ok aus bis auf die krassen spitzen beim heckausschlag.
es spielt auch keine rolle, ob mit- oder gegen drehmoment.

#2

Verfasst: 02.02.2008 19:04:41
von snowboarder
Hmm..
Vielleicht weil sich bei Vollpitch die Kraft auf 3 Servos verteilt und diese dadurch nicht soviel Leistung abverlangen. Bei ner Pirouette gehts nur auf einen Servo. Oder läuft deine Anlenkung irgendwo an ?

#3

Verfasst: 02.02.2008 19:13:01
von 3d
ne,
meine servos hängen nicht am antriebsakku.
hat damit also nichts zu tun.

#4

Verfasst: 02.02.2008 19:17:32
von snowboarder
Guter Einwand...dann hab ich keine Ahnung (das dafür reichlich... ;-) )..

#5

Verfasst: 02.02.2008 19:21:03
von 3d
macht nichts, du hast es wenigstens probiert. :)

leute mit logger,
überprüft das bitte bei euch.

#6

Verfasst: 02.02.2008 19:24:08
von calli
Mein Erklärbär Versuch:

Je nachdem ob links oder rechts rum hast Du ja immer 2 Peaks. Einen nach unten und einen nach oben. Wenn der erste nach unten geht, war es eine Pirouette nach links und umgekahrt. Der hohe Peak nach oben ist ja nur gaaanz kurz, logisch bei einem gut einrastenden Heck da brauchts viel Power, aber halt nur kurz... Ich denke mal wenn die Stromaufzeichnung noch feiner (zeitlich) wäre würden die Peaks noch schärfer aussehen.

Bei Vollpitch hast Du ja auch einen nicht unerheblichen Teil an Heck dabei. Mach doch mal Vollpitch und Pirouetten ;-)

Interessant ist aber das das Heck beim Schweben ja scheinbar ca. 1/3 des Stroms braucht...

Carsten

#7

Verfasst: 02.02.2008 19:34:10
von 3d
logisch bei einem gut einrastenden Heck da brauchts viel Power
ja, aber sooo viel? :shock:
Mach doch mal Vollpitch und Pirouetten
werde ich das nächte mal machen, aber mehr als 60A peak schaffen meine konions nicht. :cry:
Wenn der erste nach unten geht, war es eine Pirouette nach links und umgekahrt.
hmm, du meinst peak nach unten ist ne piruette mit drehmoment?
muss ich das nächste mal auch testen.
ich meine so viele pirus habe ich nicht gemacht.

#8

Verfasst: 02.02.2008 21:24:27
von Basti 205
Interessant ist aber das das Heck beim Schweben ja scheinbar ca. 1/3 des Stroms braucht...
Ja das sollte stimmen.
Ich habe auch schon gehört das sich das Heck 1/3 des Gesammtstromverbrauch genemigt, deshalb sind ja Schwebeplatformen auch so fink was die Steigleistung angeht, da pustet nämlich alles nach unten.:)

Zur Power.
Ich kann mir das nur so vorstellen.
Wenn das Heck plötzlich eine Umdrehung macht muss ja auch der Hauptrotor schlagartig eine Umdrehung mehr machen wenn die Systemdrehzahl gehalten werden soll. Das führt dazu das der Regler versucht das aus zu gleichen und voll auf macht. :roll:
Kannst ja mal einen Log im Stellermodus aufnehmen. Wenn die Peaks dann deutlich geringer sind würde das meine Theorie stützen.

#9

Verfasst: 03.02.2008 13:24:46
von 3d
das brauch ich nicht zu test, das kann ich dir auch so bestätigen. :wink:

mich wundert halt nur, daß es so viel ist.

#10

Verfasst: 03.02.2008 13:57:15
von Crizz
Das is keien Servoleistung, das is vorrangig Motorleistung. Womit wird denn das Heck angetrieben ? Über ne Untersetzung vom Antriebsmotor. Wenn bei der Pirouettte zuerst der Strom sinkt dann, weil der Heckrotor nicht mehr gegen die Drehrichtung des Heli wirken muß - würde die Pirouette in die andere Richtung gehen wäre der positive Peak am Anfang ( wie schon geschrieben wurde ).

Wenn ich den Antriebsmotor entlaste ( wie grad geschrieben - Wirkrichtung des HeRo ) sinkt logischerweise die Stromaufnahme, muß der HeRo stärker gegenpowern steigt der Strom. Wird das Heck gebremst wird der Strom normalerweise immer ansteigen, da gegen die Drehung eine Kraft aufgebaut werden múß ( zumindest meine Überlegung dazu ).

Man sollte sich das ganze mal so vorstellen, das die Kräfte die am Heck wirken in etwa damit zu vergleichen sind, als wenn man den Motor mit der Hand abbremsen wollte - der Motor zieht dann mehr Saft.

Die Servos haben da einen relativ geringen Anteil dran, ziehen zwar beim arbeiten und vor allem beim halten mit maximaler Kraft auch ihren Strom, aber das relativiert sich über das Servogetriebe ja ( und die Motörchen da drinnen würden bei 45 A sicherlich in Rauch aufgehen ;) ).

Aber wie auch immer : ohne Heckrotor würde der Heli ja wild um die Hochachse kreiseln, und dem entgegenzuwirken braucht schon Leistung. Kannst ja mal spaßeshalber die HeRo-Blätter abmachen und mit der Hand gegendrücken ( nein, lieber nicht - das wird zu gefährlich mit dem Hauptrotor - aber man könnte nen Messaufbau machen der die mechanische Kraft ermittelt ).

#11

Verfasst: 03.02.2008 18:30:54
von 3d
hab heute nochmal gekukt.
ihr habt falsch gelegen mit den spitzen nach unten.
das ist keine piruette mit drehmoment.
was es ist weiß ich nicht.

aber ich hab genau 2 pirus gemacht.
einmal mit- und einmal gegen drehmoment.

heck und pitch hab ich mich nicht getraut, war zu windig :oops:

#12

Verfasst: 03.02.2008 19:35:47
von calli
Hmm? Ist doch genau das Bild das wir erwartet haben?

C

#13

Verfasst: 03.02.2008 19:44:18
von 3d
ich weiß nicht was ihr erwartet habt.

es wurde aber angenommen, daß die kleinen peaks nach unten pirus mit drehmoment sind.
das ist nun widerlegt.

die piru "mit drehmoment" braucht nur geringfügig wenig leistung, als "gegen drehmoment".

#14

Verfasst: 03.02.2008 19:49:07
von calli
Nein, ein komplette Pirou hat immer zwei Peaks.

Peak 1-2 Pirou MIT drehmoment

1. Peak: weniger Leistung weil kein Drehmomentausgleich nötig, Heli kommt rum
2. Peak: Heck muss abbremsen, dazu muss die Bewegungsenergie UND das Drehmoment ausgeglichen werden

Peak 3. und 4. Pirou gegen Drehmoment

3. Peak: Heck muss Drehmoment ausgleichen UND das Heck rumhebeln
4. Peak: Der Drehmoment des Hauptrotors reicht zum abbremsen -> Keine Leistung für das Heck nötig.

So seh ich das ;-)

C

#15

Verfasst: 03.02.2008 19:51:47
von Kraeuterbutter
@Basti:
Ich kann mir das nur so vorstellen.
Wenn das Heck plötzlich eine Umdrehung macht muss ja auch der Hauptrotor schlagartig eine Umdrehung mehr machen wenn die Systemdrehzahl gehalten werden soll. Das führt dazu das der Regler versucht das aus zu gleichen und voll auf macht. Rolling Eyes
Kannst ja mal einen Log im Stellermodus aufnehmen. Wenn die Peaks dann deutlich geringer sind würde das meine Theorie stützen.
das kanns ned sein..

zum einen: der Rotor dreht mit sagen wir 2000U/min
-> dann sind das 33U/sec
ob sich der Heli jetzt links oder rechts dreht und somit 1U/sec dazu bzw. wegkommt ==> das kann sich ned so stark auswirken

AUSSERDEM:
der Regler weiß nicht, ob sich der Heli links oder rechts rum dreht und wie schnell er das macht..
sprich: der Regler wird nicht die Drehzahl erhöhen, weil man sich gerade mit dem Drehmoment dreht ;)