Seite 1 von 2
#1 welches servo fürs heck???
Verfasst: 12.05.2005 20:32:05
von Kekskutscher
hi
ich würde gerne mal wissen wie schnell ein servo fürs heck für einen t-rex sein soll und warum es so schnell sein sollte???
warum geht kein langsames servo??
#2
Verfasst: 12.05.2005 20:43:32
von helihopper
Hi Dirk,
zu dem Thema Heckservo hatte ich mich heute (oder gestern) noch mal ausgelassen. War der Servotread.
Aber noch mal.
Das Heck wird extrem belastet und muss um Kreiselimpulse schnell genug umsetzen zu können sehr schnell sein. Je schneller und sauberer ein Heckservo verstellt, um so höher kann ich mit der Kreiselempfindlichkeit gehen. Also rastet mein Heck in der Folge ein, wie wenn mann nen Hammer auf nen Amboss schlägt. Es federt eventuell ein mal zurück und dann ist das, wie angenagelt.
Mit nem langsamen Servo wirst Du immer ein schwammiges Heck am Heli haben, dass einfach keinen Spass machen will.
Cu
Harald
#3
Verfasst: 12.05.2005 20:45:12
von Kekskutscher
hallo harald
wie schnell sollte denn deiner meinung nach ein heckservo für den rex sein???
#4
Verfasst: 12.05.2005 20:53:29
von helihopper
Hi Dirk,
kann ich Dir echt nicht schreiben, weil ich den Rex immer noch im Experimentierstadium betreibe und noch keinen einzigen Rundflug und keine kritischen Situationen erlebt habe.
Ich selber habe an nem Ikarus

-Profi Gyro ein HS56 von Hitec verbaut. Das ist sauschnell und kräftig.
Ich sach jetzt mal an 4,8V sollte es schon in 0,19 Sek 60° Verstellweg bei ungefähr 9 NCM Kraft machen.
Achtung einige Hersteller geben den Verstellweg für 45° an!!!
Cu
Harald
#5
Verfasst: 12.05.2005 20:57:10
von Plextor
Ich hatte am Rex das MC-500 und das Heck stand nach einer Piro wie eine 1
#6
Verfasst: 12.05.2005 21:02:34
von Kekskutscher
mein heckservo macht 40° in 0,05 sek und 4,8v bei mir rastet das heck auch dermassen kart ein nach einer piorette
#7
Verfasst: 12.05.2005 21:08:13
von helihopper
Hi Dirk,
sollte dann wohl passen
Cu
Harald
#8
Verfasst: 12.05.2005 21:18:43
von Kekskutscher
meine frage kommt daher das ich mit ingo eine dikusion hatte warum mann nicht billigservos im heli fliegen sollte sondern lieber bisschen mehr ausgeben soll.
1. weil billigservos oft nicht schnell sind
2. weil die quallität meistens nicht gut ist.
lieber bisschen mehr bezahlen und in der luft bleiben als wenig bezahlen und die trümmer zusammenkehren.
der spruch, wer billig kauft kauft zweimal stimmt schon und das fast überall.
#9
Verfasst: 12.05.2005 22:40:50
von Plextor
lieber Dirk .. das kann schon sein , aber ich flieg seit 11/2004 ohne Absturz , das die mC 500 daran schuld waren ist ja klar , aber das lag nur daran das das Kabel schlecht verlötet war .
Bye
#10
Verfasst: 12.05.2005 22:51:32
von Kekskutscher
lieber ingo
die kabel wären aber bestimmt besser verlötet gewesen wenn die servos hochwertiger gewesen wären.

#11
Verfasst: 13.05.2005 06:10:06
von Plextor
Reimann hat geschrieben:lieber ingo
die kabel wären aber bestimmt besser verlötet gewesen wenn die servos hochwertiger gewesen wären.

riccchhhhhhhhtttiiigggg... aber schnelligkeit ist vorhanden !
#12
Verfasst: 13.05.2005 08:19:56
von skysurfer
Plextor hat geschrieben:Reimann hat geschrieben:lieber ingo
die kabel wären aber bestimmt besser verlötet gewesen wenn die servos hochwertiger gewesen wären.

riccchhhhhhhhtttiiigggg... aber schnelligkeit ist vorhanden !
hmmmm ob das verlöten unbedingt eine frage des preises sein muss
könnte es sich hierbei nicht nur um schlamperei des löters handeln
ich mag zu bezweifeln, das die servos, nur durch die schlampige verlötung so billig sind, den der lötkolben muss ja trotzdem angesetzt werden. selbst wenn durch eine bessere verlötung die benötigte zeit zum löten nach oben geht, rechtfertigt dies noch lange nicht den preisunterschied von ca. 2-3 €. der grund ist mit sicherheit ein anderer.
#13
Verfasst: 13.05.2005 08:41:37
von Agrumi
skysurfer2000 hat geschrieben:Plextor hat geschrieben:Reimann hat geschrieben:lieber ingo
die kabel wären aber bestimmt besser verlötet gewesen wenn die servos hochwertiger gewesen wären.

riccchhhhhhhhtttiiigggg... aber schnelligkeit ist vorhanden !
hmmmm ob das verlöten unbedingt eine frage des preises sein muss
könnte es sich hierbei nicht nur um schlamperei des löters handeln
ich mag zu bezweifeln, das die servos, nur durch die schlampige verlötung so billig sind, den der lötkolben muss ja trotzdem angesetzt werden. selbst wenn durch eine bessere verlötung die benötigte zeit zum löten nach oben geht, rechtfertigt dies noch lange nicht den preisunterschied von ca. 2-3 €. der grund ist mit sicherheit ein anderer.
moin,
nur mit den richtigen werkzeugen wie:
lötkolben,lötspitze,lötzinn,fluß/reinigungsmitteln,lupe,licht,absaugung usw,ist ein "sauberes" löten in der serie möglich.
dazu muß der mensch der die dinger lötet,auch noch wissen,wie gelötet wird......schulung.ne kalte lötstelle kann jeder von uns basteln.
das alles,plus ne gute endkontrolle kostet natürlich geld und macht die teile teurer.

#14
Verfasst: 13.05.2005 11:40:45
von Kekskutscher
moin leute
sagtmal wo hängt ihr eure gestänge an den servohebel ein??
außen oder innen oder in der mitte???
was sind die vor und nachteile der verschiedenen einhäng positionen???
das ganze für den rex
#15
Verfasst: 13.05.2005 11:43:13
von skysurfer
moin dirk,
der einhängepunkt am servo wird automatisch durch die mechanik vorgegeben.
bevor du an der funke den weg begrenzt, damit die servos nicht auflaufen, müssen zuerst die mechanische wege begrenzt werden. den rest kann man dann über die funke rausholen.
wenn ich hier falsch liege, dann bitte ich um korrektur.