2 kleine Kokam Akkus in Serie in großem Meterheli möglich?

Antworten
Benutzeravatar
sigifreud
Beiträge: 358
Registriert: 07.12.2007 08:11:15

#1 2 kleine Kokam Akkus in Serie in großem Meterheli möglich?

Beitrag von sigifreud »

Hallo,

ich hab zum testen einen artfantasie Rebell (1,25m Rotordurchmesser etwa 2,2kg) zur Verfügung aber keinen Akku dazu. Jetzt wollte ich mir sowieso für den Titan noch einen 2. Kokam 2100er holen und hatte dann die Idee einfach durch Adapterstecker diese in Serie zu bringen was ja dann ein 6S1P ergibt. Mit Konions 5S3P mußte man nach 5 Minuten etwa 1800 nachladen. So sollte doch mit dem großen Heli eine Flugzeit von 4 Minuten drin sein ohne die Akkus zu quälen.

Unsicher bin ich mir bei 2 Sachen. Erstens mein bisheriger Kokam hat schon deutlich über 50 Zyklen hinter sich, hier stellt sich die Frage ob das so gut ist den mit einem nagelneuen in Reihe zu bringen.

Zweitens die Kokams haben zwar 30C aber durch die geringe Kapazität von 2,1A sind das nur Max 63A Belastung und ich kann leider nichts darüber finden was der verbaute SHP XM 12 in Verbindung mit nem 80er Jazz sich so an Strom genehmigt.

Danke Ciao
Benutzeravatar
snowboarder
Beiträge: 809
Registriert: 24.08.2007 08:26:29
Wohnort: Stgt. / B.-Baden

#2

Beitrag von snowboarder »

Sind die 2,2 kg ohne Akkus ?
Könnte mit den kleinen 2100ern eng werden. Vielleicht einfach mal ein wenig schweben und schauen wie warm Akkus/Motor/Regler werden ?

Das kombinieren zweier unterschiedlicher Akkus: Die meisten sagen zwar, man sollte das nicht tun...ich habs dennoch schon öfter gemacht, einen relativ neuen Kokam in Reihe mit einem älteren XCell. Ging gut, weder dick geworden noch erhöhte Zellendrift messbar noch spürbar schlechter geworden. Allerdings bei sehr moderatem Flugstil und Abfluggewicht mit Akkus bei ca. 2 kg.

Gruß,
Andreas

Logo 500 3D VStabi 5 // T-Rex 600 ESP Microbeast // Caliber 5 // PZ T28 Trojan [T8FG + FF7 2.4]
** If the wings are traveling faster than the fuselage, it's probably a helicopter **
Benutzeravatar
Touretti
Beiträge: 820
Registriert: 19.09.2006 22:21:58
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Touretti »

Also, Du sagst selber der verbraucht in 5 min 1800mah?

Dann sind das im Schnitt 21,6 A Strom die sich der Motor genehmigt hat! Sollte reichen.
mfg
Maik

Trex 250, 450SE, 500ESP, 700N
CARF YAK 55SP 2,6m DA 100
Div. andere Flächenflieger

T-12 FG 2,4
Benutzeravatar
Choplifter
Beiträge: 592
Registriert: 27.02.2007 13:38:29
Wohnort: Springe

#4

Beitrag von Choplifter »

Also die max. Belastung von 62A sollte ausreichend sein. Ich weiß jetzt nicht genau, welche Konions Du benutzt, aber die 1300er haben ja 15C Dauerlast. Bei 3p sind das dann insgesamt max. ca. 59A.

Wenn Du den Rebell nicht zu hart ran nimmst, dann sollte das zum Testen ausreichen.

Einen neuen und einen "alten" Akku zusammenzuschalten, dass soll man wohl auch lieber lassen.

Gruß
Christian
Gruß
Christian

Fliechzeuch im Hangar: Protos 500 CFK, T-Rex 450 SE, Blade mCX, Minimag, FW-190 XL von LM-Model, Walkera 4#3B boardless mit FASST, Easystar FPV mit 5,8GHz
Fernsteuerung: MX-16s auf FASST umgebaut (http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=32&t=53911)
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#5

Beitrag von Basti 205 »

Neue und alte Akkus würde ich auch icht unbedingt zusammen schalten und lange fliegen. Das Problem ist das die Akkus unterschiedlich schnell lehr werden und dadurch einer Tiefentladen werden könnte.
Wenn du nur mal kurz schwebst und die Zellen nicht bis zum Ende fliegst sollte das aber kein Problem sein.

PS. Heute ist Hottitime in Jotal :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
snowboarder
Beiträge: 809
Registriert: 24.08.2007 08:26:29
Wohnort: Stgt. / B.-Baden

#6

Beitrag von snowboarder »

Basti 205 hat geschrieben:Das Problem ist das die Akkus unterschiedlich schnell lehr werden und dadurch einer Tiefentladen werden könnte.
Könnte das dann nicht auch passieren, wenn ich mir zwei Akkus des gleichen Herstellers kaufe die aus unterschieldichen Chargen stammen ? Denke das dürfte oft der Fall sein.

Oder ist dieser Unterschied vernachlässigbar ?

Logo 500 3D VStabi 5 // T-Rex 600 ESP Microbeast // Caliber 5 // PZ T28 Trojan [T8FG + FF7 2.4]
** If the wings are traveling faster than the fuselage, it's probably a helicopter **
Benutzeravatar
Touretti
Beiträge: 820
Registriert: 19.09.2006 22:21:58
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Touretti »

Wenn Du die nach jedem Flug sorgfältigt balanced ist das egal! Darfst sie nur nich so sehr leer nuckeln!
mfg
Maik

Trex 250, 450SE, 500ESP, 700N
CARF YAK 55SP 2,6m DA 100
Div. andere Flächenflieger

T-12 FG 2,4
Benutzeravatar
snowboarder
Beiträge: 809
Registriert: 24.08.2007 08:26:29
Wohnort: Stgt. / B.-Baden

#8

Beitrag von snowboarder »

Das mach ich sowieso immer.. :-)
Und mittlerweile hab ich mir einen 5s1p zugelegt, da muß ich mir darum keine Gedanken mehr machen.. ;-)

Logo 500 3D VStabi 5 // T-Rex 600 ESP Microbeast // Caliber 5 // PZ T28 Trojan [T8FG + FF7 2.4]
** If the wings are traveling faster than the fuselage, it's probably a helicopter **
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#9

Beitrag von Timmey »

Hallo,

der Hurricane 550 funktioniert genau nach diesem Prinzip und hat auch 1,2M Rotor bei 2,0kg bis 2,3kg. Je nach Motor sind mit 2x 2100mah 3S 18C sogar bis zu 7min Rundflug drin. Der beste bisher bekannt Stromsparmotor in der Größe ist wohl der Z-POWER Z20 KV980. Ich habe bei mir einen etwas stärkeren drin und fliege mit 2x 2200mah KONGPOWER 25C etwas über 4min Kunstflug mit 2150RPM am Kopf. Nochmal zurück zu den Lipos, die Kokam 30C haben ja schon etwas über 63A DAUER und 50C Peak was dann 105A entspricht. Das reicht locker! Es sind im Hurricane 550 Forum auch jede Menge Logs vorhanden.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
sigifreud
Beiträge: 358
Registriert: 07.12.2007 08:11:15

#10

Beitrag von sigifreud »

Hallo,
so danke erstmal für die vielen Hinweise und Tips.

Hab einige Meßreihen gemacht um bei den teuren Kokams kein Risiko einzugehen, scheint sich aber zu bestätigen was die Hurrican Jungs schon lange machen. 3 Minuten schweben 800maH reingeladen die Akkuzellen einzeln vermessen die waren alle praktisch identisch also vollkommen unkritisch, erhöhte Temperatur kaum feststellbar an Akkus und Regler nur am Motor, der war Handwarm. 4 Minuten Rundflug 1200 nachgeladen. Fazit 5 Minuten Rundlfug sollten kein Problem sein, wilde Sau spielen sollte man wohl nicht über 3 bis 4 Minuten hinaus.

Noch ein paar Infos zum Heli, die Zahl der Rebellpiloten ist ja recht klein aber vielleicht kann jemand was damit anfangen. Rotorkreis ist übrigens nur 1,10m Gewickt inklusive Akkus 2,08kg. Bei knapp 2000RPM mit 80% und +12/-12 Grad Pitch geht der Heli wie eingeschlafen Füße, Steigleistung und Agilität haut mich nicht gerade vom Hocker auch wenn eine deutliche Steigerung zum Konion spürbar ist. Intensivere Tests konnte ich leider nicht machen weil es Probleme mit dem Heck gibt die ich erst lösen muß bevor ich mal schauen kann ob man mit leichteren Paddeln und ner anderen Übersetzung den Heli bissl agiler bekommt.

Hab heute durch Zufall auch mal nen T-Rex 500 zu Gesicht bekommen, der spielt ja in derselben Liga wie der Rebel und Hurricane 550. Obwohl derjenige Probleme mit dem Regler hatte schien der Heli von der Performance dem Rebell doch haushoch überlegen, dafür sieht er allerdings recht zierlich aus da schaut der Rebell doch schon deutlich mehr nach Heli aus. :twisted:

Ciao
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“