Seite 1 von 1

#1 Verständnisfrage am heck und aufbau , bitte um hilfe

Verfasst: 21.02.2008 18:32:11
von easy_1
hallo leute , ich habe da ein riesen verständnis problem mit dem heck.

Also die schiebehülse hat die kugelpfanne auf beiden seiten die an die kugel vom blatthalter geht. soweit so gut .

nun die frage:

also die heckblätter sitzen auf der nabe , gut , aber die blatthalter bewegen sich im radius um die nabe !! stimmts? ja

und was machen die kugelpfannen die direkt an der schiebe hülse sitzten? die sind doch starr und bewegen sich doch gar nicht, also wenn ich beim schweben bin müßen die blätter doch ihren gewissen neigungsgrad besitzten ,um ein gerades heck zu haben. aber dann hab ich ja nur spannungen am heck und den kugelpfannen und der schiebehülse , weil nichts ohne spannung ist. wer hat da ne antwort drauf
???

hier das bild dazu. ist zwar vom 11er aber beim 22er ist es ja ähnlich .

ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken!!

zum bau , muß ich die servo´s beim bau reinsetzten oder kann mann die servo´s nach vollendung des chassis reinsetzten, wer hat das wie gemacht. bitte um hilfe

#2

Verfasst: 21.02.2008 19:59:47
von Bayernheli01
:shock:

hätt fast gedacht es isn modifiziertes Eco Heck

:shock:

#3

Verfasst: 21.02.2008 20:30:52
von ER Corvulus
m.w. müsste dieses weisse Teil (an dem die Pfannen fest sind) etwas flexibel sein.
wichtig - die Pfannen dürfen nicht _fest_ sein, sondern müssen sich gerade noch so leicht drehen lassen ohne zu "schlabbern"

@carsten: Ein Pendelnabe hat ein ECO nicht nötig - das geht auch ohne, wohl wegen der niedrigeren systemdrehzahlen und weil das Ding eh schlabberig genug ist - aber es geht.

Grüsse Wolfgang

#4

Verfasst: 21.02.2008 21:00:53
von Michel
hätt fast gedacht es isn modifiziertes Eco Heck
Banause, ist eine RoXXter , kein .............! :D :D :D

Viele Grüße, Michael

#5

Verfasst: 21.02.2008 21:16:19
von jsifly
Hi easy,

wie Wolfgang schon sagt, die Pfannen gerade so fest anziehen, dass sie nicht schlabbern (wie schreibt man das Wort eigentlich???), aber sich noch bewegen (drehen) lassen.

Die Schiebehülse fährt bei mir übrigens nicht bis zu den Endpositionen (Anschlag Heckrotorgehäuse bzw. Nabe), sondern wird vorher (ca. 2mm vor Anschlag auf beiden Seiten) durch die fehlenden Gelenke gebremst. Dadurch wird zwar etwas Pitch auf beiden Seiten verschenkt, aber ich hatte bis jetzt auch noch nicht das Gefühl, dass der mir fehlt. :D

Ist übrigens nur bei meinem 22er so, beim 11er komme ich bis in die Ecken.

Gruß Jan

#6

Verfasst: 21.02.2008 21:20:14
von Bayernheli01
Michel hat geschrieben:
hätt fast gedacht es isn modifiziertes Eco Heck
Banause, ist eine RoXXter , kein .............! :D :D :D

Viele Grüße, Michael
sorry... ich weiß das das nen XXer is ;)

Aber wie gesagt - aufm ersten Blick sah es wirklich so aus...

so - jetzt hold i mei goschn... :wink:

#7

Verfasst: 21.02.2008 21:37:18
von TREX65
hold i mei goschn...
hol du mal nen Groschen :wink:

#8

Verfasst: 22.02.2008 06:39:05
von Michel
hold i mei goschn...
klingt vertraut der Dialekt! :D Sollst Du nicht, die Goschn halten...! :D

Viele Grüße, Michael

#9

Verfasst: 22.02.2008 19:21:47
von easy_1
ok ich werds versuchen , weiß jemand ne antwort auf die zweite frage? wegen servo´s und zusammenbau ohne?

#10

Verfasst: 22.02.2008 19:36:42
von Muckymu
die zweite Frage hab ich mir beim Zoom auch gestellt.
Wenn die Rotorblätter sich verstellen, wir der variierende Abstand
zwischen den Kugeln dadurch ausgeglichen, dass sich die Anlenkungsplatte etwas verdreht.

Beobachte mal den Winkel der weissen platte im Vergleich zur Blattlagerwelle.

Ist blöd zu erklären, funktioniert aber.

Die Kugelpfannen können dabei ruhig fest auf die weisse Platte geschraubt werden.
Das bisschen Winkel wird durch die Kugelform augeglichen.

#11

Verfasst: 22.02.2008 22:03:10
von easy_1
ne ich meinte eigendlich das beim zusammen bau schon die servo´s drin sein müßen im chassis, weil das so in der anleitung steht oder abgebildet ist.

meine frage ist einfach , kann ich das chassis und den ganzen heli erstmal zusammenbauen ohne jegliche komponenten verbauen zu müßen und dann erst die rc geschichte???

#12

Verfasst: 23.02.2008 00:52:58
von jsifly
Hi easy,

ich habe die Servos in die Seitenteile reingeschraubt, die Rotor- und Zwischenwelle aufgefädelt und dann alles zusammengesteckt. War ein bisschen Fummelei die Seitenteile dann zusammenzubekommen.

Gruß Jan

#13

Verfasst: 23.02.2008 09:23:36
von easy_1
das heißt ohne servo´s kein zusammenbau. da ich mich noch nicht endschieden habe welche servo´s ich nehme kann ich den heli wohl nicht zusammen bauen um ihn mal schon fertig zu haben.

#14

Verfasst: 23.02.2008 10:42:11
von justcar.de
@easy das muss nachträglich gehen.
wie soll sonst nach einem Absturz das Servogetriebe gewechselt werden? bzw mal das ganze servo??

#15

Verfasst: 23.02.2008 22:03:08
von jsifly
Hi easy + Rest,

ich fand es halt einfacher, die Servos vor dem Verschrauben der Seitenteile einzubauen. Man kann es bestimmt auch in anderer Reihenfolge machen. :D

Gruß Jan