Kaufberatung für Anfänger (Indoor)

crazy_death
Beiträge: 13
Registriert: 22.02.2008 00:59:37
Wohnort: Aachen

#1 Kaufberatung für Anfänger (Indoor)

Beitrag von crazy_death »

Guten Abend,

nachdem ich jetzt schon viele Stunden durch dieses wirklich tolle Forum gestöbert habe, hab ich mich endlich angemeldet um auch aktiv am Geschehen teilzunehmen ;)

Ich habe vor, mit einem günstigen (manche werden sagen billigen :D ) Helikopter in diese Sparte des Modellbaus reinzuschnuppern, nachdem ich bisher ein Luftkissenboot (kein fertiges Billispielzeug sondern schon ein richtig zusammengebautes) und ein Tamiya Elektrobuggy durch die Gegend gejagt habe.

Mein Plan war, mir beim e-heli-shop (5% Rabatt) ein Piccolo V2 Komplettset für 159€ zu kaufen mit einem Satz M24 Blättern für 11€ sowie bei rigoleth.ch den doppelten Taumelscheibenmitnehmer. Von diesen Tuningmaßnahmen erhoffe ich mir besonders am Anfang den Einstieg in die Fliegerei zu erleichtern, da der Pic damit angeblich wesentlich stabiler fliegt.

Ich weiss, dass viele Leute hier einen Boardless Pic bzw besser direkt was größeres wie nen T-Rex o.Ä. zu Beginn empfehlen, nur weiss ich ja noch nicht, ob mir das Helifliegen auf Dauer zusagt und wie lang ich das betreibe. Daher lieber 180€ "umsonst" ausgegeben haben und danach auf was besseres umsteigen als direkt 600€ in den Sand zu setzen.

Nun zu meinen Fragen:

Ist mein Plan in der Form sinnvoll und machbar, oder macht es überhaupt keinen Sinn, so einzusteigen?
Koaxheli will ich nicht, da ich doch einen "richtigen" Heli haben möchte. Ausserdem denke ich, dass ich einerseits ein sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen habe sowie auch über ein recht gutes Werkzeugrepertoire und Umgang damit verfüge was sowohl das Steuern als auch Reparieren des Helis erleichtern könnte.

Ist der beiligende Nova4 Sender einigermaßen zu gebrauchen wenn ich damit nur den Pic fliegen möchte, oder sollte ich davon auf jedenfall Abstand nehme, das Set ohne Sender kaufen und versuchen, einen gebrauchten, günstigen MX12 Sender o.Ä. zu bekommen?
Aus den oben genannten Budgetüberlegungen würde ich dies nur machen, wenns wirklich nötig ist.

Weiss jemand, ob rigoleth.ch auch kostenlos nach DE verschickt? Ich habe auf der Seite nur gefunden, dass die Versandkosten inkl. sind, aber keine Information über den Gültigkeitsbereich. Leider hat e-heli-shop.de den Taumelscheibenmitnehmer nämlich nicht im Sortiment und ich habe noch keinen Shop gefunden, der diesen verkauft.

So, das war es fürs erste, ich bedanke mich schonmal fürs lesen und helfen. Weitere Fragen werden aber mit Sicherheit noch auftreten ;)

MfG, Vitus.

Edit: Was ich vergessen habe zu erwähnen, aber umso wichtiger ist: Der Heli soll auf jedenfall Indoortauglich sein! Wodurch ein T-Rex o.Ä. sowieso durchs Raster fällt ;). Zum fliegen habe ich einen ca. 6x5 m² großen Raum und Garten zur Verfügung.
Benutzeravatar
mag-newbie
Beiträge: 145
Registriert: 02.04.2005 23:12:08
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mag-newbie »

Hallo Vitus,

klar kannst Du auch mit einen Piccolo anfangen.

Wenn Du aber möglichst günstig einsteigen möchtest, würde ich auf den
doppelten Taumelscheibenmitnehmer und M24 Blätter erstmal verzichten.

Dann würde ich mir ein Trainingsgestell dazu kaufen oder basteln, um die
ersten Rutscher auf glatten Boden und Hüpfer ausgiebig machen zu
können.

Wenn Du dann mal vom Boden weg kommst und einigermaßen im
Schweben halten kannst, hast Du vielleicht schon den ein oder anderen
Motor verbraucht. Die M24 Blätter verlangen den Kohlemotoren auch noch
mehr Drehzahl ab.

Sender kaufen oder nicht? Besser wäre ein extra Sender schon, wenn Du
mal weiter machen möchtest, aber da solltest Du auch nochmal die Preise
für den Probeeinstieg genauer vergleichen (Sender, Quarz und Akku).

Ich hatte mich vorher für den Kauf eines Simulators entschieden und hier
bereits einen rel. günstigen Sender auch für später noch angeschafft.

Viel Erfolg und ein glückliches Händchen für deinen Einstieg. :wave:
Andy

PS: schau auch mal auf die Karte, ob sich noch jemand mit einen Piccolo
in deiner Nähe befindet, der dir evtl. auch vorher noch bei den
Einstellarbeiten behilflich sein kann.

EDIT :oops: : klar, einen anderen Akku (LiPo) nicht zu schwer solltest du dem Pic auch noch
gönnen. Dazu kommt leider auch noch ein entsprechendes Ladegerät.
Zuletzt geändert von mag-newbie am 22.02.2008 09:18:13, insgesamt 1-mal geändert.
DJTornado
Beiträge: 45
Registriert: 16.12.2007 19:54:55

#3

Beitrag von DJTornado »

Hallo Vitus,
der e-heli-shop.e und rc-city.de sind sehr gute und schnell liefernde Online-Shops. Bei agrumi.de findest Du noch einiges an Tuningteilen, die Du nach einem Crash einsetzten kannst (z.B. Landegestell, Motorhalterung, Heckrohr, Paddelstange, Rotorwelle, GWS-Heckrotoren).
Das günstigste Angebot für den Pic komplett nicht zusammengebaut hat mW. modellbautec.de, unter 120,- Euro ohne Funke.
Die Originalfunke ist nicht zu empfehlen, in den drei großen Foren (also hier, rclineforum.de ikarus.net/forums) wird häufiger mal eine FX18V2 (deutlich unter 100,-) sowie eine MX12 angeboten. Die FX18V2 nutzen wohl einige Piccolo Piloten, sehr günstig neu im e-heli-shop. Wenn Du die Originalfunke mit orderst, wirst Du den Kaufpreis nicht annähernd zurück bekommen, wenn Du mal wechseln möchtest.
Der DTSM und die Caliberblätter sind eine sinnvolle Investition, den DTSM gibt es bei rc-city, ist aber momentan mal wieder ausverkauft. Evtl. ist noch ein Alu-Zentralstück für 10,- Euro bei rc-city empfehlenswert, dann musst Du bei einem Crash nicht die Kugellager suchen, diese sind bei dem Alu-Teil verschraubt.
Desweiteren wirst Du um den Kauf von 1-2 Zusatzakkus nicht herumkommen, z.B. 1200er SLS Spezial für 25,- aus stefansliposhop.de (z.Zt. nicht lieferbar) oder von modellbau-cleeberg.de für 20,- Euro.
Das Trainings-Landegestell kannst Du Dir aus zwei 50cm 2mm dicken Carbonstäben und 4 Tischtennisbällen selber bauen, kostet fast nichts und funktioniert gut.
Meine Empfehlung:
Komplettbausatz kaufen, M24, DTSM, Alu-Zentralstück und Kühlkörper für beide Motoren - zusammen ca. 145,- Euro und dazu die FX18V2.
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
_________________
FX18V2
Eco Piccolo V2, M24, Agrumi Freilauf und Rotorkopf, DTSM, Staufenbiel 1300er Lipos, Maxflight Steller, Tiggervater CDR
Status: Heckschweben ok, Seitenschweben und Kreise begonnen
Benutzeravatar
xcopy
Beiträge: 48
Registriert: 12.11.2005 08:08:36

#4

Beitrag von xcopy »

Hallo crazy_death,

Du solltest bedenken, das du entsprechende Räumlichkeiten benötigst, wenn Du damit üben willst. Ein kleiner Keller wird nicht reichen, da die Luft dort schnell verquirllt ist. Und im Freien fliegen ist mit dem Pic nur bei Windstille möglich, gerade mit den Standartkomponenten. Mit einem T-rex o.ä. geht das draußen besser und der Wiederverkaufswert ist auch höher. Nicht zu unterschätzen: Hubifliegen gibt es nicht billig, anfangs kostet es Zeit und Geld und was Du nicht gleich in Deinen Flieger steckst, das zahlst Du nach und nach doppelt und dreifach, wenn Du nicht vorher schon die Lust verlierst. Ich habe Anfangs auch so wie Du gedacht und gemacht. Den DF4 habe ich nach zwei Wochen an die Wand geklatscht 130 € in die Gosse, dann den Piccolo, da stecken jetzt sicher 500 € drin und Tonnenweise Bürsten und Piccoboards liegen bei mir rum, ganz zu Schweigen von den Billigsendern die dabei waren. Letzendlich, es kostet am Ende gleich viel, ob Du was Kleines am Anfang kaufst oder gleich eine Nummer Größer nimmst, aber das Erfolgserlebnis fällt drastisch unterschiedlich aus.

Gruß Jens
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Crizz »

Wenn du wissen willst, ob das Helifliegen was für dich ist : such dir ne Heliflugschule in deiner Gegend ( Notfalls H.Irle bei Freudenberg , der bietet auch WE-Schulungen samt Unterkunft an ) und mach ne Schnupperstunde oder buch gleich ne richtige Schulungsstunde ( für 1 Stunde Flug solltest du ca. 2 Stunden Zeit einplanen ).

Dabei fliegst du "an der Leine", d.h. dein Fluglehrer kann jederzeit über einen zweiten Sender eingreifen, du riskierst kein Material und bekommst professionelle Tipps.
( Anm.:Die "Leine" ist eine Funkverbindung zwischen den beiden Sendern ).

Helifliegen kann jeder, sagt Hermann Irle - der eine früher, der andere später. Wenn du ein gutes räumliches Denken hast und das dann auch entsprechend in deine Fingerspitzen umgesetzt bekommst seh ich da kein Problem - ich hab 5 Stunden gemacht, dann hab ich mich alleine getraut.
Das Geld war es mir wert, denn ich hab mir weiteren Frust gespart und unnötige Anschaffungen vermieden, nachdem ich insgesamt etwas über 500.- € durch die Investition in einen DF4 und Pic V2 versemmelt hatte. Und nichts hätte mich weiterbringen können als das Erlebnis, ne Stunde Unfallfrei zu fliegen. Ich war kurz davor, das ganze aufzugeben - der Gang in die Modellheli-Schule hat mir den Spaß daran zurückgebracht und hätte mir helfen können, den Umweg, die Kohle und den Frust mit den beiden Stoppelhüpfern einzusparen, wenn ich früher an sowas gedacht hätte.

Von daher : es ist ne gute Alternative um zu sehen, wie man damit klarkommt, ohne überhaupt in Equipment zu investieren, das man ohnehin nur verlustbehaftet wieder abgeben kann.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#6

Beitrag von MB »

Hallo,

ich bin damals auch mit nem Pic angefangen, meine Erfahrungen waren aber nicht gut, da er so wie er war ( original aus dem Kasten) nicht höher flog wie 30 cm. Da mußten erst mal Lipos her damit was passiert. Vorher
habe ich Ihn aber mehrmals geschrottet so dass mir das ganze zu teuer wurde und ich erst aufhören wollte.
Habe mir dann den Tomahawk gekauft ähnlich T-Rex. Da brauchte ich mir keine Gedanken machen ob er abhebt.
Jetzt wo ich eigentlich schon etwas fliegen kann (leichter Rundflug) habe ich mir hier im Forum wieder einen Piccolo gekauft ( Für die Halle) und ich muß sagen der Fliegt einfach Geil!

Wenn ich dass gewusst hätte, dann hätte ich mir früher den Pic so aufgerüßtet und wäre noch deutlich billiger davon gekommen wie mit den großen.
Der Pick ist mit Bushless, Freilauf, GWS Heck, GY 240, M24 Blätte und alles aus Alu bis auf dass Zentralstück. Da dieses im Falle eines Crash dann die Sollbruchstelle bildet und dann nur 3,50 euro im ar... sind.
Davon habe ich immer 5 auf halde :D

Also wenn Piccolo, dann aber nicht original aus´m Kasten. (meine Meinung) Ansonsten, ich gebe ihn nicht wieder her, da er genau so ruhig fliegt wie meine großen. Aber halt mit diversen Änderungen. Dafür hat man dann aber richtig Spass mit dem kleinen.

mfg
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
washington642
Beiträge: 9
Registriert: 07.09.2007 11:35:32
Wohnort: Stolberg
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von washington642 »

Hallo Vitus
wohne in Stolberg und fliege zur Zeit auch den Piccolo V2.
In Aachen,im Geschwister Scholl Gymnasium treffen sich
Samstags immer jede Menge gleichgesinnte zum Indoorfliegen.
Ich selbst flieg den Piccolo auch mit doppeltem Taumelscheibenmitnehmer,Aluzentralstück und M24 Blättern
damit geht er echt gut und auch draussen bei sehr wenig Wind
ist es kein Problem damit zu fliegen.

MFG Ralf
Benutzeravatar
leejunfan27
Beiträge: 351
Registriert: 12.02.2007 11:50:15
Wohnort: Ahlen

#8

Beitrag von leejunfan27 »

@crazy_death: ich hätte einen abzugeben....

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=499063#499063
Gruß
Patrick
Benutzeravatar
Neryman_Tulocky
Beiträge: 651
Registriert: 24.09.2005 13:39:44
Wohnort: Frankleben (Sa.-Anh.)

#9

Beitrag von Neryman_Tulocky »

Mit dem Piccolo werden sich die ersten Lernerfolge sicher etwas später einstellen als bei einem größeren Heli. Der Piccolo wird gern mit dem Trabant verglichen: Kannst du den erstmal beherrschen, kommst du danach auch mit allem anderen klar. :wink:

Vorteil: Er ist klein, die Technik ist einsteigerfreundlich simpel und der Einstellaufwand minimal, was ich alles für nicht zu unterschätzende Vorteile halte.

Ein paar Tuningmaßnahmen sind aber tatsächlich bereits am Anfang nötig. Das obige Verkaufsangebot ist ein gutes Beispiel für eine Einsteiger-Konfiguration. Dass man es natürlich auch noch viel weiter (über-)treiben kann, siehst du an MB's Posting oder meiner Sig. & Gallerie. :mrgreen:

Bedenke bitte bei der Planung neben der Funke und zusätzlichen Akkus auch die dazugehörige Ladetechnik, also neben dem LiPo-Ladegerät eventuell auch noch ein Netzteil und einen Balancer. Zumindest letzterer ist schon wieder Geschmacksache, aber zumindest ich lade nie ohne.

Ein gutes Händchen bei deiner Entscheidung wünscht
Torsten
Bild . . . Lose'st du noch oder rule'st du schon?

Piccolo V2 EVO VII (siehe Gallery) 419g
BLBLBL, HT Pico-Power, 1250er Kokam, Roxxy & YGE Controller, Titan-HRW, Freilauf, M24er, verl. Federstahl Paddelst., DTSM, alles Alu, GY240
Tx: Futaba FF-7 (T7CP) 2,4 GHZ, Sanwa RD8000 35 Mhz (+Simulator)

MPX EasyStar, Shocky: Ikarus Super Star, Kyosho Minimum Citabria 2,4 GHz, X-Twin Sport, PicooZ + PicooZ Insecta + PicooZ Pocket
DJTornado
Beiträge: 45
Registriert: 16.12.2007 19:54:55

#10

Beitrag von DJTornado »

Das Angebot von Patrick hört sich doch gut an, wenn das Teil nagelneu ist, alle Rechnungen dabei sind und Du noch ein bischen verhandeln kannst :lol:
hast Du doch bis auf die Funke und Ladetechnik alles zusammen.
Gruß
Dirk
_________________
FX18V2
Eco Piccolo V2, M24, Agrumi Freilauf und Rotorkopf, DTSM, Staufenbiel 1300er Lipos, Maxflight Steller, Tiggervater CDR
Status: Heckschweben ok, Seitenschweben und Kreise begonnen
Benutzeravatar
Muckymu
Beiträge: 285
Registriert: 10.05.2006 10:39:49
Wohnort: Südniedersachsen

#11

Beitrag von Muckymu »

DJTornado hat geschrieben:Das Angebot von Patrick hört sich doch gut an
Dem kann ich mich nur anschließen.

Ich hab auch mit dem Piccolo angefangen.
Wichtig sind vor allem die M24 Blätter und das Headlock Modul.
Der Gummi-Heckrotor des DD Hecks erspart dir viele Ersatzheckrotoren.
Der G310 Motor dreht die Blätter gut und zuverlässig.

Der Piccolo ist zwar zappeliger als z.Bsp ein T-Rex aber er zerlegt sich oftmal nur in die Einzelteile und es geht vergleichsmäsig wenig kaput.

Such nach einem guten Piccolo zum fliegen und ersteigere dir bei E-Bay einen billigen (kann auch ein Fun sein) als Ersatzteillager.
Gruß Dominik

Sender MC12 / MX 16S
Piccolo V2
X-Twin / EasyStar / FunkyChicken / Nuri
T-Rex 450XL CDE / LiPo 1800 / BL430 L / RCE BL35X / Piezo NT310
Benutzeravatar
leejunfan27
Beiträge: 351
Registriert: 12.02.2007 11:50:15
Wohnort: Ahlen

#12

Beitrag von leejunfan27 »

Ach ja, das hatte ich da gar nicht reingeschrieben. Rechnungen sind natürlich alle vorhanden.
Und ich habe auch eine Edelstahlpaddelstange eingebaut.
Alle andere Ikarusoriginalteile die ich nicht verbaut habe (Paddelstange, Originalblätter und Gewichte fü die PS) sind natürlich auch noch vorhanden und gehören dazu.
Gruß
Patrick
M3LON

#13

Beitrag von M3LON »

Ich wollte hier nur nochmal die Teile von Agrumi loben !
Das LG ist echt empfehlenswert und hat meinen Piccolo schon oft gerettet, der Alu Kopf ist sowieso erste Sahne und den Freilauf möchte ich nichtmehr missen !

Den Link zum Shop findet ihr in meiner Sig. einfach auf den blauen Schild-Smiley drücken ;)

Gruß
Jan
crazy_death
Beiträge: 13
Registriert: 22.02.2008 00:59:37
Wohnort: Aachen

#14

Beitrag von crazy_death »

Danke erstmal für die vielen guten Antworten. Generell scheint mein Plan also machbar zu sein, über das Angebot von Patrick muss ich nochmal nachdenken. Wäre natürlich etwas teurer mit nem zusätzlichen Ladegerät und Sender aber auch besser ;). Lass ich mir auf jeden Fall durch den Kopf gehen.
Was die Teile von Agrumi betrifft, sind sicherlich sehr gut und sehen auch top aus, denke aber, dass das für den Anfang nicht unbedingt nötig ist.

Jetzt habe ich nochmal die Frage wegen dem Sender: Ist der Nova Sender wirklich wesentlich schlechter was das Flugverhalten des Piccolos betrifft, oder nur schlechter im Sinne von Flexibilität und Zukunftssicherheit?

Und zum Akku: Beim V2 Komplettset ist ja schon ein Liposet dabei, ich denke, damit sollte der doch fliegen können auch mit den M24 Blättern oder nicht?

MfG, Vitus
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Crizz »

So´n Billigsender kann im Steuerverhalten extrem viel ausmachen. Und nicht nur in der Preisklasse, man merkt´s auch bei hochpreisigeren Anlagen. Ich hätte das bis letztes Jahr selber nicht geglaubt, hab mit meinem Mini-Titan mit ner Futaba FC-18 angefangen und war eigentlich sehr zufrieden. Die FC-28 steckte mir aber irgendwie "in der Nase", und als ich günstig eine bekam und auf der Anlage meinen MT programmiert hatte, dachte ich beim ersten Flug, ich hätte nen anderen Heli. Die Steuerung war viel präziser, was aber nicht an den Geber-Potis liegt - es sind viele Kleinigkeiten, vor allem in der Software, die es ausmachen.

Und gerade so´n Billigst-Gerät bleibt zwngsläufig irgendwo auf der Strecke, wenn man es mit Markengeräten mal intensiv vergleicht.

Mach nicht den Fehler mit der Billig-RC, gönn dir wenigstens nen vernünftigen Sender. Denn selbst wenn du das Hobby wieder aufgeben solltest ( was ich kaum glaube ) : für nen Pic mit Marken-Sender bekommst du eher noch´n paar Euronen, als für den gleichen Heli mit Billigst-Funke. So Sender kannste zum Bootchen oder Autofahren sicherlich verwenden, beim Heli merkst du sehr schnell die Unterschiede.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Ikarus“