Seite 1 von 1

#1 Wie störanfällig ist ein Verbrenner ???

Verfasst: 22.02.2008 09:40:00
von chris_kmn
Hallo Verbrennerfans,

ich wollte von euch mal wissen, ob und wie oft ihr schon Probleme mit zuckenden Servos aus Aussetzern bei euren Verbrennern hattet.

In der E-Heli Szene ist es ja fast an der Tagesordnung, dass es zuckende Servos oder gar Totalaussetzer gibt und es wird viel im Dunkeln gestochert. Es gibt die wildesten Theorien wie eine Antenne im Modell verlegt werden muss und die vielen Erdungskonzepte von Haupt- und Heckrotor. Oft fragt man sich, wo da noch der physikalische Zusammenhang steckt.

Ich hatte in meinem Verbrenner bislang noch nicht Probleme mit Störungen oder Entladungsknacken von aufgeladenen Rotoren oder so.

Wie sieht das bei euch aus ? Wird hier viel Wind um nichts gemacht ?

Danke und Gruss,

Chris

#2

Verfasst: 22.02.2008 09:41:41
von Doc Tom
Ich klopfe mal auf Holz, ich hatte noch nie einen Ausfall und fliege nicht gerade wenig (Schulungen).

#3

Verfasst: 22.02.2008 09:43:54
von Crizz
Ich schreib mal als E-Flieger - und bisher hab ich noch keinerlei Probs dererlei Art im E-Heli gehabt. Denke es ist ne Sache bei der viele Faktoren zusammenkommen.

Ein Bekannter, der nur V-Helis fliegt, hat auch schonmal Probs gehabt, die letztendlich auf ein instabiles BEC zurückzuführen waren, ansonsten keinerlei Probleme.

Wie gesagt, ich denke mal es ist teilweise auch ein Zusammenspeil verschiedener Faktoren, die zusammenkommen KÖNNEN - aber nicht müssen.

#4

Verfasst: 22.02.2008 10:00:39
von EOS 7
HAllo,
ich denke das ist auch zum Teil Bauartbedingt.
Ein Riehmenheckantrieb wird in der Regel mehr zu beachten sein als ein Starrheckantrieb. Es ist auch z.B. am Resonanzrohr und der Befestigung auf eventuelle Knackimpulse aufrund Metall-Metall Kontakten zu achten.

Ebenso sollten die Servos aufgrund der vergleichsweise höheren Motorvibrationen auf den Gummitüllen befestigt werden und auch diese abkönnen (also spezielle Servos nehmen).

Die Empfangsantenne ist wie beim E-Heli ebenso nicht aufgerollt neben dem Empfänger plazieren. :?

#5

Verfasst: 22.02.2008 10:23:35
von frankyfly
Ich denke die verhältnissmäßig vielen Empfangsstörungen bei E kommen auch ein Stückweit von der größe und natürlich von der Antriebsart.
In so einem kleinen 450er liegen die Störquellen einfach viel näher beisammen als in einem 600er und man hat zusätzliche Störquellen wie Motor und Regler.

Natürlich fliegen auch große E-helis rum, nur eben nicht so viele und wenn wird meist mehr auf störsichere Technik geachtet.

#6

Verfasst: 22.02.2008 10:48:29
von Tueftler
Moin moin.
Außer kleinen unwesentlichen Zuckungen die so sanft waren das sie selbst beim blade-scratching keinen Schaden verursacht hätten, hatte ich auch noch nichts.
Außer 2x Totalausfall bei Elektro wegen nem Wackelkontakt im Empfänger. Aber da darf der dann auch streiken :)

#7

Verfasst: 22.02.2008 20:53:58
von tdo
'nabend,
hatte einmal Stress mit einem Verbrenner, massive Störungen der Empfangsanlage.
Ursache: defektes hinteres Kugellager im Motor.

Gruss,
Thilo

#8

Verfasst: 22.02.2008 22:19:43
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Seit 4 Jahren keine Störung mit meinen Raptoren.

Diesen Spätherbst eine Art Funjet gekauft und permanent eingebombt wegen Störungen. Nach 20 Schritten ist Pause :-(

Also kein Vergleich!

Kut

#9

Verfasst: 23.02.2008 10:39:40
von Chris92
Hatte in meinem Raptor/Rex600N nach einem Jahr auch noch nie Störungen (FF9 mit R138DP Doppelsuper PCM, jetzt mit FASST R607FS).
In meiner Mirage (kleiner Deltajet, 50cm Spw.) hatte ich bei 35MHz auch öfter Störungen (1-2 Stk. in 4-5 min Flug), jetzt mit FASST ist Ruhe :)

Gruß
Chris

#10

Verfasst: 23.02.2008 11:04:41
von Gordon
In der E-Heli Szene ist es ja fast an der Tagesordnung
Woher beziehst du diese Aussage?
Servozucken kommt meist von einem gestörten Empfänger,zu schwaches BEC oder ein 3D Profi knüppelt rum (dann ist das zucken aber gewollt ;) )

Mfg Gordon

#11

Verfasst: 24.02.2008 12:03:17
von chris_kmn
Hi Gordon,

wenn man mal in den E-Heli Bereichen hier schaut, dann finde ich es sehr auffällig, dass dort oft vom Störungen und Servozucken die Rede ist.

Ich selber hatte auch anfangs Probleme mit Störungen in meinem Trex 450, hab dann einen Filter gebaut und davon hier berichtet. Und ich glaub ich hab so 15 Stück davon für Forumsmitglieder gebaut, die Probleme mit Störungen hatten. Alles bei E-Helis.

Was mich wundert ist, dass ein kaputtes Motorlager Störungen erzeugen kann. Schwer zu verstehen. Aber scheint wohl zu existieren dieses Phänomen.

Vielen Dank für eure Beiträge,

Chris

#12

Verfasst: 26.02.2008 20:56:38
von bastiuscha
doch chris...das ist wirklich so! kaputte lager stören!
hatte ich vor kurzem...auch beim motor lager :)
aber auch die normalen lager können stören.
darum sollte man nach jedem crash alle lager prüfen...
da gabs mal nen fall, dass jemand nach nen crash nur noch störungen
hatte und den heli gleich wieder in den acker gerammt hat!
nach langem suchen hat er rausgefunden, dass es an einem hauptrotor-
wellen lager lag. (natürlich als aller letztes)


mfg
Basti

#13

Verfasst: 26.02.2008 21:02:03
von frankyfly
Was mich wundert ist, dass ein kaputtes Motorlager Störungen erzeugen kann. Schwer zu verstehen. Aber scheint wohl zu existieren dieses Phänomen.
Das ist kein Phänomen, das sind sogenannte Knackimpulse. minimale statische Aufladungen die durch reibung oder aneinanderschlagen von metallteilen entstehen.