Antennenverlegung an Scale Rumpf

Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#1 Antennenverlegung an Scale Rumpf

Beitrag von Hummerfresse »

Hallo Leute!

Hab da ein Problem. Und zwar weiss ich nicht so recht, wie ich meine Antenne am besten an meinem Airwolf-Rumpf verlege.
Hatte sie anfänglich einfach unten am Rumpf mit Tesa fixiert. Das sieht
aber nicht sonderlich schön aus. "schwarze Antenne auf weißen Untergrund" :(

Hab ihr vielleicht paar Tips, wie ich die Antenne nahezu unsichtbar verlegen kann.
Denkt ihr, ich kann sie im Innenraum verlegen, d.h. direkt hinter dem PET Rumpf am Boden?

Wäre euch echt sehr dankbar. :wink:

gruß
Manuel
no pain no gain
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Moin Manuel,

auf Deinem Video sah das gar nicht so schlimm aus.
Eine Stabantenne wäre was feines. Allerdings weiss ich nicht, wie und ob da die Empfangsqualität beeinträchtigt wird.

PET sollte nicht zu stark dämpfen. Allerdings stören dann unter Umständen CFK Rahmen etc..


Lieber mit unschöner Antenne sauber geflogen, als mit Top Antennentarnung unsanft gelandet ;)



Cu

Harald
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#3

Beitrag von Hummerfresse »

Moin Harald.

Ja, auf dem Video habe ich ein weißes Antennenröhrchen gebogen und darin die Antenne verlegt, nur schaut das irgendwie blöd aus, wenn so ein Rohr am Unterboden vom Heli entlang läuft.

Die Sicherheit darf natürlich nicht beeinträchtigt werden, in Bezug auf die Empfangsqualität usw., das wäre natürlich schon wichtig. :wink:
no pain no gain
Benutzeravatar
lloyd
Beiträge: 1262
Registriert: 17.12.2007 17:57:02
Wohnort: Korschenbroich

#4

Beitrag von lloyd »

Sonst lackier da Zierstreifen drauf in schwarz und verlegt dann auf dem Streifen die Antenne. ;)
"Angst ist keine Weltanschauung."
- Kurt von Hammerstein -

Bild
helihopper

#5

Beitrag von helihopper »

Manuel,

fahr mal mit dem Modell zu Martin.

Der hat einige Stabantennen im Sortiment. Da kannst Du Dir dann live anschauen, ob und wie eine Stabantenne realisierbar ist.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#6

Beitrag von Hummerfresse »

ah, das kann ich mal machen!
werd ende nächste Woche mal rausfahren,
lieg der zeit leider mit ner Gehirnerschütterung im Bett. Aber sobald ich wieder auf den Beinen bin, fahr ich mal zu ihm.
Die Lösung mit der Stabantenne gefällt mir fast am besten.
:wink:
no pain no gain
helihopper

#7

Beitrag von helihopper »

Oha Manuel,

dann mal gute Besserung von hier aus.



Cu

Harald
Benutzeravatar
Henk
Beiträge: 699
Registriert: 13.11.2006 21:15:29
Wohnort: Potsdam

#8

Beitrag von Henk »

Hast schonmal überlegt viellecht einfach den antennendraht gegen einen weißen auszutauschen ? Ich meine, es ist doch eh nur eine 1m lange Litze, da gehste zum nächsten Modellbauladen und holst dir eine 1m lange weiße Litze und lötest die um, hab ich damals bei meinem Walkeraheli machen müssen da sie abgerissen war, funktionierte sogar besser als vorher da besser gelötet wurde ^^ Also alles machbar
my-heli X 550
Futaba FC 18
475 Blattschmieds
4s 4A 15C LiPo
R16 Scan
WK-G011
3x Hitec HS 81MG
1x Hitec HS311
850KV - HDX500
Gaui SAE 50A
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#9

Beitrag von skysurfer »

Henk hat geschrieben:Hast schonmal überlegt viellecht einfach den antennendraht gegen einen weißen auszutauschen ? Ich meine, es ist doch eh nur eine 1m lange Litze, da gehste zum nächsten Modellbauladen und holst dir eine 1m lange weiße Litze und lötest die um, hab ich damals bei meinem Walkeraheli machen müssen da sie abgerissen war, funktionierte sogar besser als vorher da besser gelötet wurde ^^ Also alles machbar

hmmmm .... alternativ, die Antenne auf der gesamten Länge mit weißem Isolierband festkleben.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#10

Beitrag von Hummerfresse »

@Harald: Danke dir :wink: aber das wird schon wieder!


hmm....das sind auch gute Alternativen.
....Ist das denn so einfach, dass ich die Antenne einfach gegen eine andere Litze austausche? Die muss dann aber schon den gleichen Ader-Querschnitt haben, oder?
no pain no gain
Benutzeravatar
Gerald 3007
Beiträge: 471
Registriert: 17.01.2006 12:12:31
Wohnort: Traun

#11

Beitrag von Gerald 3007 »

Oder auf 2,4GhZ umrüsten, da sind die Antennen nur 10cm lang. :wink:
So werd ich das machen. 3 Fliegen auf einen Schlag. Sieht besser aus, ist sicherer und keine Kanalsorgen mehr. 8)
Gruß Geri

JR Vibe 50
TT Raptor 90
FX 30 2,4Ghz
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#12

Beitrag von Hummerfresse »

naja, das wäre natürlich die optimale Lösung. Ist mir derzeit aber noch zu teuer. vorallem weil ich mittlerweile ne Menge Empfänger und Modelle habe.
Aber die Zeit wird sicherlich irgendwann kommen. Aber noch nicht jetzt, zumindest bei mir noch nicht :wink:
no pain no gain
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#13

Beitrag von ER Corvulus »

Drahtstärke bei der antenne ist völlig schnuppe.
Ultra-Leicht&Unsichtbar-alternative: dünnsten CU-lackdraht (0,15) mit Edding weiss anmalen, halb fest kleben, rest baumeln lassen. sieht kein Mensch.
(Beim transport usw aufpassen, NICHT drauftreten ;) )

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#14

Beitrag von Hummerfresse »

so, hab jetzt mal schnell eine Möglichkeit ausprobiert.
sieht nichtmal so schlecht aus. Und ich denke aus 3m Entfernung in der Luft kennt man die Antenne fast nicht mehr.

werde aber beim nächsten Bichler-Besuch die Idee mit der Stabantenne nochmal aufgreifen.

hier mal ein Pic von der jetztigen Lösung:

Bild
no pain no gain
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#15

Beitrag von GerdSt »

Ich fliege meine Bell auch mit einer Stabantenne, die sogar innerhalb des Rumpfes sitzt.
Die Reichweite ist definitiv geringer, aber so weit fliegt man ja mit einem Scaler auch nicht weg.

Die Schlaufe die Du da verlegt hast ist aber kontraproduktiv.

Gruß Gerd
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“