Hallo zusammen,
habe gestern meine Hurri bekommen, Frage nun:
Das Chassis ist ja vormontiert. Muss es komplett demontiert werden, oder schraubt Ihr alle Schrauben einzeln raus und mit Sicherungslack wieder rein (sprich: Kommt man an alle relevanten Schrauben dran?)
Welche Schrauben müssen wie gesichert werden?
Soweit ich bisher gelesen habe:
- Schrauben in Kunststoff gar nicht, da selbstsichernd
- Schrauben in Metall (Motorträger, Ritzel, Taumelscheibe, Paddelhebel, ...) mit Lack
Was ist mit den Verbindungsschrauben der Chassishälften? Die Schrauben (Senkkopf) gehen ja durch und auf der anderen Seite sind Muttern eingelassen.
Muss man die nur festziehen, da die Kunststoffteile für Vorspannung sorgen? Wenn sichern: Habt Ihr da Lack eingesetzt, oder Stoppmuttern und längere Schrauben?
Wie gut sind die Schrauben, wenn man diese mit Schraubenlack mittelfest eingesetzt hat, im Reparaturfall wieder zu lösen? Direkt an Kunststoffteilen kann man ja schlecht mit Wärme arbeiten?
Wie macht Ihr das???
Besten Dank im Voraus!
Gruß aus dem heute nicht so sonnigen Köln,
Bernd
Welche Schrauben alles sichern??
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 25.02.2008 09:36:04
- Wohnort: Köln
#2
Hallo Bernd,
löse zur Sicherheit alle Schrauben noch einmal. Ich kann dir nur dazu raten jede Schraube mit Locktite mittelfest zu sichern. Diese lassen sich einwandfrei wieder lösen. Schrauben die in Kunstoff gehen sicher ich persönlich nicht, da wie du schon geschrieben hast selbstichernd. Es gibt jedoch den ein oder anderen der dieses Schrauben noch mit Sekundenkleber sichert.
löse zur Sicherheit alle Schrauben noch einmal. Ich kann dir nur dazu raten jede Schraube mit Locktite mittelfest zu sichern. Diese lassen sich einwandfrei wieder lösen. Schrauben die in Kunstoff gehen sicher ich persönlich nicht, da wie du schon geschrieben hast selbstichernd. Es gibt jedoch den ein oder anderen der dieses Schrauben noch mit Sekundenkleber sichert.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
#3
Hallo Bernd,Bernd Hill hat geschrieben:Wie macht Ihr das???
congrats zu Deinem Hurri!
Also ich halte das mit den Schrauben so, dass ich alle bereits eingesetzten Gewindeschrauben (Metall in Metall) vorsichtig auf ihren Halt überprüfe. Die, die fest sitzen, lasse ich so - die, die sich sofort lösen, schraube ich raus und sichere sie mit "Loctite" (mittelfest). D. h., ich demontiere nicht alles, sondern nur das, was notwendig ist. Nach dem Erstflug und nachfolgend in regelmäßigen Abständen überprüfe ich dann noch mal den Sitz der Schrauben (meist sieht mann dann schon mit dem bloßen Auge, ob sich was gelöst hat). Es kann aber nichts schaden, wenn man das Chassis mal demontiert und wieder zusammenbaut, um es besser kennenzulernen. Das ist halt so wie beim Motorrad, die einen fahren es so wie es ist, die andern bauen erst mal alles auseinander, weil sie Spaß am Montieren haben.
Das Problem bei der Verwendung von Schraubensicherungsmittel ist, dass wenn man zu viel nimmt, manchmal die Schraubverbindungen verkleben können. Erst gestern hatte ich eine Gewindeschraube, die sich nicht mehr aus dem Heckrotorgehäuse meines 450er T-Rex lösen wollte. Selbst mit dem Lötkolben war da nichts mehr zu machen, da sich der Innensechskantkopf schon durchgedreht hatte. Da musste ich kurzerhand die Bohrmaschine zur Hand nehmen und die Schraube rausbohren (zum Glück ist dabei das Gewinde des Gehäuses heil geblieben).
Selbstschneidende Schrauben (Metall in Kunststoff) gehören IMHO nicht in einen Heli, werden aber leider immer wieder verwendet. Hier ist das Problem, dass die unter Krafteinwirkung in das Kunststoff zu schneidenden Gewinde schon beim ersten Reindrehen kaputt gehen können und die Schrauben nicht mehr richtig halten (hierzu gibt es ein schönes Video von Finless Bob). Vor allem dann, wenn bestimmte Schrauben häufiger rein und raus gedreht werden müssen, kann das zu einem richtigen Problem werden. Bei meinem ersten Standard-Hurri war z. B. direkt die Schraube, mit der die Nickumlenkung befestigt wird, durchgedreht, sodass die Umlenkung immer herausfiel. Momentan hält bei meinem CF-Hurri die untere Haubenhalterung nicht mehr am Landegestell, weil dieses Gewinde ebenfalls durchgedreht ist.
Solche Schrauben kann man zwar mit Sekundenkleber sichern, aber zum Lösen ist´s dann, wie Du schon geschrieben hast, mit Wärmeeinwirkung schwierig. Zwar löst ein Lötkolben auch die Klebewirkung des Sekundenklebers, aber einmal mit dem Lötkolben ans Plastik und schon wird´s mächtig stinken...
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Blade mCPX, 600 MP-Style