#1 Welche Schrauben alles sichern??
Verfasst: 26.02.2008 12:02:21
Hallo zusammen,
habe gestern meine Hurri bekommen, Frage nun:
Das Chassis ist ja vormontiert. Muss es komplett demontiert werden, oder schraubt Ihr alle Schrauben einzeln raus und mit Sicherungslack wieder rein (sprich: Kommt man an alle relevanten Schrauben dran?)
Welche Schrauben müssen wie gesichert werden?
Soweit ich bisher gelesen habe:
- Schrauben in Kunststoff gar nicht, da selbstsichernd
- Schrauben in Metall (Motorträger, Ritzel, Taumelscheibe, Paddelhebel, ...) mit Lack
Was ist mit den Verbindungsschrauben der Chassishälften? Die Schrauben (Senkkopf) gehen ja durch und auf der anderen Seite sind Muttern eingelassen.
Muss man die nur festziehen, da die Kunststoffteile für Vorspannung sorgen? Wenn sichern: Habt Ihr da Lack eingesetzt, oder Stoppmuttern und längere Schrauben?
Wie gut sind die Schrauben, wenn man diese mit Schraubenlack mittelfest eingesetzt hat, im Reparaturfall wieder zu lösen? Direkt an Kunststoffteilen kann man ja schlecht mit Wärme arbeiten?
Wie macht Ihr das???
Besten Dank im Voraus!
Gruß aus dem heute nicht so sonnigen Köln,
Bernd
habe gestern meine Hurri bekommen, Frage nun:
Das Chassis ist ja vormontiert. Muss es komplett demontiert werden, oder schraubt Ihr alle Schrauben einzeln raus und mit Sicherungslack wieder rein (sprich: Kommt man an alle relevanten Schrauben dran?)
Welche Schrauben müssen wie gesichert werden?
Soweit ich bisher gelesen habe:
- Schrauben in Kunststoff gar nicht, da selbstsichernd
- Schrauben in Metall (Motorträger, Ritzel, Taumelscheibe, Paddelhebel, ...) mit Lack
Was ist mit den Verbindungsschrauben der Chassishälften? Die Schrauben (Senkkopf) gehen ja durch und auf der anderen Seite sind Muttern eingelassen.
Muss man die nur festziehen, da die Kunststoffteile für Vorspannung sorgen? Wenn sichern: Habt Ihr da Lack eingesetzt, oder Stoppmuttern und längere Schrauben?
Wie gut sind die Schrauben, wenn man diese mit Schraubenlack mittelfest eingesetzt hat, im Reparaturfall wieder zu lösen? Direkt an Kunststoffteilen kann man ja schlecht mit Wärme arbeiten?
Wie macht Ihr das???
Besten Dank im Voraus!
Gruß aus dem heute nicht so sonnigen Köln,
Bernd