Seite 1 von 1

#1 Frequenz-Scanner nötig

Verfasst: 26.02.2008 16:24:41
von volker3.0
hallo,

habe mir mal ein paar gedanken gemacht zum wildfliegen.

wenn ich da so fliege, weiß ich ja nicht unbedingt, ob hinter dem nächsten hügel nicht auch einer fliegt und vielleicht zufällig den selben kanal eingestellt hat, wie ich.
dafür gibts ja eigentlich solche frequenz-scanner.

nützt von euch jemand so ein gerät?
oder wie macht ihr denn das so? :oops:

gruß volker

#2

Verfasst: 26.02.2008 16:29:33
von Mataschke
Hat meine EVO an Bord :cool:

Allerdings was nutzt es wenn deine Freuquenz frei ist und just in dem Moment wo du abhebst ein "anderer" einschaltet?
Nüscht!
Also muss man als 35Mhz Wildflieger mit dem sehr wohl vorhandenen Risiko leben :-(

#3

Verfasst: 26.02.2008 16:30:20
von EOS 7
Hallo Volker,

so ein Gerät ist nicht schlecht, doch leider ist es so, dass man auf solchen Geräten nicht immer sehen kann, ob jemand in sagen wir mal 500 m sendet, auch kann es ja sein, dass der "andere" mal ne Pause macht...

Daher würde ich zuerst mal die Gegend im Umkreis erkunden, ob nicht ein Modellflugverein existiert (kann man über die Verbände DMFV und DAeC erfragen).

#4

Verfasst: 26.02.2008 16:32:52
von volker3.0
hallo,

danke für die antworten.
der nächste modellflugplatz ist geschätzt 10 km luftlinie weg. das sollte also kein problem sein.

volker

#5

Verfasst: 26.02.2008 16:34:54
von EOS 7
Hallo Volker,
ok, man könnte ja mal dann dort in den Verein gehen z.B. :idea:

#6

Verfasst: 26.02.2008 16:37:47
von volker3.0
das könnte man machen, da gebe ich dir recht.
aber hinter dem haus fliegen ist natürlich ein wenig bequemer, wie alles ins auto einzuladen und erst mal 15 minuten fahren :-)

zumal die heli-piloten dort ein wenig hochnäsig sind und neulinge wohl nicht so gerne sehen. so war mein eindruck die letzen male zumindest

#7

Verfasst: 26.02.2008 16:40:52
von tracer
zumal die heli-piloten dort ein wenig hochnäsig
Kannst Dir ja nen MoFa leihen, um dahin zu fahren, auf den Sound stehen die sicher ;)

*duckundwech*

#8

Verfasst: 26.02.2008 16:43:37
von EOS 7
m233 hat geschrieben:das könnte man machen, da gebe ich dir recht.
aber hinter dem haus fliegen ist natürlich ein wenig bequemer, wie alles ins auto einzuladen und erst mal 15 minuten fahren :-)

zumal die heli-piloten dort ein wenig hochnäsig sind und neulinge wohl nicht so gerne sehen. so war mein eindruck die letzen male zumindest
Hallo,

der erste Eindruck kann ja auch täuschen, ich denke die haben ja auch mal alle "klein angefangen"...Frag halt einfach mal :)

#9

Verfasst: 26.02.2008 16:43:49
von volker3.0
lol
das habe ich noch nicht versucht. vielleicht ist man dann willkommener, wenn man nach benzin riecht und ölverschmiert ist :scratch:

#10

Verfasst: 26.02.2008 16:45:40
von volker3.0
@ dieter:
das werde ich auch machen, der sommer kommt ja erst....

mein verein, wo ich sonst ab und an fliege ist leider 60 km weit weg.

#11 Re: Frequenz-Scanner nötig

Verfasst: 26.02.2008 16:50:59
von Flyfrog
m233 hat geschrieben:...oder wie macht ihr denn das so? :oops:
Auch aus diesem Grund bin ich auf FASST umgestiegen...

...ich wollte mir die mindestens 90Euro für einen Scanner sparen.

Neue Empfänger kauft man sowieso immer mal wieder, deshalb mal eine kleine Rechnung:

1*Frequenzscanner = 90 Euro
1*guter 35MHz Empfänger = 70 Euro
------------------------------------
Summe = 160 Euro

Wenn man jetzt bedenkt, was eine Futaba T6EX 2G4 inkl.Empfänger kostet, braucht man wohl nicht lange überlegen.
Man macht dann gute Erfahrungen mit der T6, verkauft sie bei ebay, und kauft sich eine T7.
So einfach ist die Modellbaufrequenzwelt :wink: .

Wenn man ein Modell durch eine 35MHz Störung verliert, dreht sich die Rechnung noch weiter in Richtung 2G4 FASST.

#12

Verfasst: 26.02.2008 16:51:40
von EOS 7
Hallo Volker,
lass Dir nichts einreden, da brauchts kein "Benzin oder ölverschmiertes Hemd"; ein freundliches Hallo wie hier auch und dann wirst schon sehn...