Seite 1 von 1

#1 LiPo-Blitzer blinkt die ganze Zeit

Verfasst: 26.02.2008 18:58:05
von Lu4
Hey!

Habe mir nen Lipo-Blitzer, bei dem die blink / leucht Spanung einstellbar ist bestellt. Habe ihn gerade getestet und er blinkt ab einer bestimmten Drehzahl sofort, obwohl der Akku gerade erst voll geladen wurde.
Ist das normal?
Wenn ich die Anfangsspannung runter setzte, wird es wohl vermutlich gehen... Aber das wundert mich etwas, weil ich mich frag, wozu es diese einsellung dann überhaupt gibt. ?? : )

Bzw ist es normal, dass die Akkuspannung so stark abfällt (bei einem geladenen Akku)?

EDIT: Ganz vergessen: ist eingestellt auf 3,7V und lässt sich auch auf bis zu 3,3V einstellen... Aber dachte mir je früher desto sicherer, aber dass er direkt beim starten schon wider landen möchte kann ja keiner erahnen! ; D

#2

Verfasst: 26.02.2008 19:00:58
von lloyd
Welches Setup nutzt du ?
Akku, Motor Regler ?

#3

Verfasst: 26.02.2008 19:04:34
von Lu4
Regler: Jazz 40
Motor: 500F
3S 2200mAh Akku EDIT: 25C (alle anderen sind 20C, aber eben geflogen mit 25)

#4

Verfasst: 26.02.2008 19:21:48
von electron6
Hallo

3,7V ist eindeutig zu hoch. Bei Belastung bricht die Spannung um einiges ein. Ich würde mal mit 3,3V bis 3,4V probieren.

Gruss
Markus

#5

Verfasst: 26.02.2008 19:24:47
von Lu4
Okay, habe ich ja schon vermutet, aber ist schön das nochmal zu hören! Also liegt es einfach nur an der einstellung...
Frag mich trotzdem, warum man dann 3,7 V einstellen kann! : )
Aber das ist wohl ein anderes Thema

#6

Verfasst: 26.02.2008 19:34:05
von Crizz
Lu4 hat geschrieben:Okay, habe ich ja schon vermutet, aber ist schön das nochmal zu hören! Also liegt es einfach nur an der einstellung...
Frag mich trotzdem, warum man dann 3,7 V einstellen kann! : )
Aber das ist wohl ein anderes Thema
Weil es ganz einfach ein erheblicher Unterschied ist, ob du einen Lipo mit 14 A belastest oder mit 5 A. Bei geringer Last ist die Spannungslage stabiler, bricht also nicht so stark ein. Die Energie wird aber dennoch verbraucht. Bei 3,7 V im Ruhezustand hast du nen fast leeren Lipo, wird der belastet bricht er weiter ein - und unter 3,2 V / Zelle wird´s kritisch,m da kommste in den Bereich der Tiefentladung, die für Lipos ungesund ist.

Deshalb bei hohen Strömen eine niedrigere Warnspannung einstellen, da die Spannung bereits durch die normale Belastung recht tief runterzieht.

Du wirst dann feststellen, wenn du mal nen Lipo bis an den Punkt geflogen hast wo der Lipowächter blinkt und ihn dann nachmißt, die Spannung bei ca. 3,7 V / Zelle ( + / - ) liegen wird - weil die Last fehlt, die die Spannung runtergezogen hat und den Lipowächter ausgelöst hat. Damit steigt das Spannungsniveau wieder etwas an.

#7

Verfasst: 26.02.2008 19:38:30
von Lu4
Klingt logisch! : )

Kannst du mir sagen, wie viel der 450F im Vergleich zum 430L (so heißt er doch?) von Align zieht?

Danke

#8

Verfasst: 26.02.2008 19:41:51
von Crizz
Leider nein, kenne beide Motoren nicht. Aber die sind sicher öfter im Einsatz, wird sicher noch jemand was zu sagen können.