Bsp. Robbe 4S. Wohin führt der 3D Wahn / Hype ?

Was fliegt Ihr tatsächlich in der Hauptsache?

Rundflug und Achten
39
41%
Kunstflug (Loops,Rollen, rückwärts etc.)
38
40%
Hartes stationäres 3D (Flips, TicToc etc.)
19
20%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 96

Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#1 Bsp. Robbe 4S. Wohin führt der 3D Wahn / Hype ?

Beitrag von Diver »

Hallo,

so - jetzt mal doch meine Meinung. Bin gerade ne Woche krank und habe Zeit für diverse Foren. Bin also hier über den neuen Robbe 4S gestolpert und habe mal überall danach gesucht.

Hier mal die Bilder

Laut Robbe soll man verbauen:

4S Lipo
GY 611
Futaba S9650
etc. weitere HigEnd Komponenten.

Der Hubi ist als 3D Maschine mit allem nur aus Alu und Carbon angepriesen und mit einem Gewicht von 2150 Gramm bei 1,05m Rotordurchmesser angegeben.

Und schon wird gejammert das sei ja sooooo schwer, und ein Rex500 sei ja mindestens 150-200 Gramm leichter. Dann wird diskutiert der eine hat ja auch Alu und der andere nicht. Und und und.

Hallo - ist das nicht wurscht? Meinem Robbe Spirit LI ist es egal ob er einen Lipo mit 260 Gramm oder 400 Gramm trägt. Und mein Rex600N fliegt mit 440ml Sprit im Tank auch nicht anders als mit 40ml Sprit im Tank.

Worauf ich hinaus möchte: scheinbar zählt derzeit nur noch "3D" bei den Neuheiten.

Dem Einsteiger wird das Gefühl vermittelt: Du brauchst mindestens einen GY401, besser einen fetten LTG oder einen GY611. Und ja keine "bezahlbaren" Servos an die Taumelscheibe.

Das führte bei mir so weit, das mein Händler mal sagte er wüßte ja nicht ob Heli das richtige Hobby für mich sei, da ich mir über die Kosten Gedanken mache. Seit dem wird nur noch im Internet bestellt....

Ebenso gibt es auf Messen meist nur Bundles von "Top Komponenten".

Wo bleibt der Heli der vernünftig zwischen einem Ikarus und einem Rex liegt und eine bessere Qualität als ein billiger Chinaknaller hat?

Und wieso braucht es beim Stinker laut Hersteller gar 30% Nitro für den Flugspaß? Mit 5% oder 10% kann man auch fliegen.

Ich denke mal wenn man eine Umfrage machen würde, dann würde tatsächlich nur eine Minderheit die ganze Performance benötigen.

Betriebsscherheit und Zuverlässigkeit sollten natürlich gegeben sein, aber dazu brauchts nicht immer HighEnd Komponenten.

Ich kenne ca. 10 Heliflieger in meiner Umgebung. Von denen fliegt keiner 3D. Aber trotzdem werden da bei einem kleinen Rex milimeter genau Zusatzbleigewichte am Heck montiert, damit auch auf jeden Fall der Schwerpunkt paßt... . Und ein Anfänger flog mit 2500rpm am kleinen Rex. Hallo - woher kommt das?

Also wie seht Ihr den derzeitigen Helimarkt und die Entwicklung?

Gruß Diver

P.S.: Habe jetzt mal doch noch die Umfrage rangeheftet.
Zuletzt geändert von Diver am 27.02.2008 14:58:57, insgesamt 1-mal geändert.
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#2 Re: Bsp. Robbe 4S. Wohin führt der 3D Wahn / Hype ?

Beitrag von heliminator »

Diver hat geschrieben: Bin gerade ne Woche krank...
Hi,

zuerst mal gute Besserung !! :P :P

Diver hat geschrieben: Also wie seht Ihr den derzeitigen Helimarkt und die Entwicklung?


1) Kohle machen, Kohle machen, .....
und
2)Massenproduktion.
3) Jeder Interessierte soll einen kaufen.
-> 1)
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von chrisk83 »

Hi, ich kenne das Problem... habe am Anfang mit alten Futaba S9201, einem alten Piezo ohne HH und dazu ein langsames Servo in meinen rex verbaut... dazu mit Konion und die erste Zeit hetta ich riesen Spaß, nach 5 Jahren Flugpause genau das richtige.
Ich war dann mal mit Dani fliegen, und der, nette Händler, bder auch im Verein flog, meinte, das sei absoluter Müll, ich müsste aufpassen, dass der Heli nicht runterfällt, der Kreisel und die alten TS-Servos hatte er besonders auf dem Kicker, mindest ein 401... ich hatte bis dahin noch nie HH geflogen... also warum unbedingt ein 401... und für jemanden, bei dem das Heck immer im Fahrtwind steht, war das Setup klasse, bis 9 Minuten flottes fliegen, und ich meine Flott mit Rolle und Loop, erst als ich mich an die Grenzen des Helis getastet habe, und somit neine Grenzen weiter geschoben habe, brauchte ich einen HH-Kreisel... Lipo und bessere TS-Servos, aber wie gesagt, für Anfänger oder gar vortgeschrittenen Rundflug war das Setup absolut ausreichend !!!

Gut, ein Händler will verkaufen, aber so schlecht wie er meinen Heli gemacht hat, das war ne frechheit... und an einen Logo kommt der niemals ran... und so weiter, am liebsten hätte ich meinen Rex verschenkt und nen Logo 600 bei ihm kaufen sollen.
Und immer wenn ich mit Dani mal wieder fliegen war, und etwas aus dem Internet gekauft habe, und nicht bei Ihm, war er noch angefressener und machte meinen Heli immer weiter runter.
Erst recht, als ich Yogis Chassi bekommen hatte.
Ar...ch
Zuletzt geändert von chrisk83 am 27.02.2008 17:55:15, insgesamt 2-mal geändert.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#4

Beitrag von frankyfly »

ich seh das ähnlich.
Früher( muss so um 1992-94 gewesen sein ) hat mir mal jehmand gesagt "Im Heli ist das Beste vom Besten gerade gut genung"
Was damals noch gestimmt haben mag ist heute sicher nichtmer unbedingt war. Sicher sollte man nicht die Billigsten komponenten einbauen aber mit Guten Durchschnittskomponenten kann man einen Heli fliegen ohne ein schleches Gewisen zu haben.

der Ottonormal-Rundflug &loops-pilot braucht keine 100€+ Servos an der TS vom 550/600er. Da reichen auch die für 30€.

Natürlich merkt man bei bestimmten Komponenten einen mehr oder minder deutlichen unterschied zu teureren Varianten. aber fliegen kann man auch mit den günstigeren Teilen.
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von chrisk83 »

ja sicher, aber Servos die vor 10 Jahren 100 Mark gekostet haben, und noch funktionieren, sollen dann so schlecht sein ?
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#6

Beitrag von Diver »

chrisk83 hat geschrieben:Hi, ich kenne das Problem... habe am Anfang mit alten Futaba S9201, einem alten Piezo ohne HH und dazu ein langsames Servo in meinen rex verbaut... ...
Genau das ist es. Als Anfänger steht man dem so gegenüber das man dem Händler natürlich traut. Kommt eben immer auf den Händler an.

Mir wurde empfohlen den GY401 nicht im Verbrenner zu verwenden. Das sei nicht gut. Ohne genaue technische Begründung. Ich solle besser den großen LTG nehmen.

Nun habe ich einen gebrauchten CSM und bin voll zufrieden.

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Es kommt halt immer dauf an welchen Händler man erwischt. Meiner (der nicht primär von Helis lebt) hat mich sehr gut beraten. Ich wollte eigentlich auch gleich (laut Foren) "sinvolle" Servos. Mein Händler hat mich dann davon überzeugt für einen Anfänger reichen auch die günstigen. Flieg noch immer damit, noch nie Probleme gehabt und die drei TS Servos haben soviel gekostet wie ein einziges von denen die ich mir (und diverse Foren-Mitglieder) eingebildet hab.
Anderes Beispiel, sehr großer Händler... ging mit einem Freund hin. Er wollte einen Rex. Heli-Verkäufer sagte er könnte schon dies und das empfehlen. Wenn er aber wirklich sinnvoll mit dem Fliegen anfangen will, dann soll er sich lieber einen Verein (oder ähnliches) suchen und dort mit den Leuten reden. Es wäre besser jemanden zu haben der einem dann bei Problemen hilft. Gekauft hat er dann bei einem anderen Händler der ich sag mal zweifelhafte Verkaufstaktik hat und einfach nur Ware los werden wollte.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#8

Beitrag von Timmey »

Hallo,

ich denke die guten Teile ala 611er oder Logictech 6100T etc. haben schon ihre Berechtigung. Als ich angefangen habe wurde ich bei Freakware auch sehr gut beraten und es wurde nicht versucht mir teure Teile anzudrehen die ich nicht nutzen kann. Seitdem sind 8 Monate und viele viele Stunden am Sim und am Flugplatz vergangen. Mittlerweile fliege ich 3D, zwar noch nicht sehr hart aber was noch nicht ist kann ja noch kommen. Und ja ich merke 200g zusätzlichen Gewicht z.B. mit schwereren Lipos in meinem Hurricane 550 (Abfluggewicht 2,15kg) schon sehr. Darunter leidet einfach die die Roll und Flipgeschwindigkeit als auch die Steigkraft und vorallem die Flugzeit! Ein Rundflieger wird davon aber wesentlich weniger merken!
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von chrisk83 »

Ja, stellen wir mal die frage andersrum, was braucht ein Anfänger, meiner Meinung nach gute, aber Günstige Komponenten, um zu einen geringe Ersatzteilpreise zu haben, und zum anderen die erstausrüstung finanziell im Rahmen zu halten, viele schreckt das Hobby doch ab, weil ein anfängertaugliche Heli gleich 2000 Euro kostet, mit Sender.
Und warum muss es für den Anfänger n Lipo sein, ein Konion tuts auch, vorallem ist er langlebiger, wenn nicht überbelastet.

gehen wir mal davon aus, Rex 600 Set 450 (etwas teuer als bei ehs, aber besser zu rechnen),
3.Ts-Servos 30 Euro (90),
Heckrotorservo sollte vielleicht in weiser vorraussicht etwas besser sein: 80 Euro,
n kleiner Gyro vielleicht 30 euro ohne HH,
Accu 190 Euro (Konion 6s3p),
Sender 250 Euro (MX16 Set)

Macht am Ende: 900 Euro, dazu noch 70 Euro für ein Ladegerät... 970 Euro... das ist für nen Einsteiger schon viel Geld, aber es ist ein Günstiges Setup, dass absolut ausreichend bis zu Rollen und Loopings ist
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#10

Beitrag von Diver »

worldofmaya hat geschrieben:Hallo!
... Ich wollte eigentlich auch gleich (laut Foren) "sinvolle" Servos. ...
Genau. Schon klar das es Servos gibt die schneller, präziser sind und weniger Spiel haben. Als ich die Komponenten für meinen Rex600N ausgesucht habe, bin ich auch bei TS Servos für 70-80 Euro das Stück gelandet.

Ein Kumpel ( Danke Martin), meinte dann das die günstigeren Servos seit über 2 Jahren tadellos in seinem Raptor funktionieren. Und laut Herstelelrspezifikation waren die auch für Verbrennerhubis geeignet. So wurden dann aus 80 Euro 30 Euro.... .

Aber mal noch nachgefragt: welcher Hubi in der ab 1m Klasse wurde in letzter Zeit für den Einsteiger rausgebracht? Und zwar in der Form das er nicht als 3D Maschine beworben wurde?

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#11

Beitrag von Ls4 »

ich sehe das ähnlich. ich fliege einen DF37.
Laut vielen der absolute Chinaknaller. Es gibt probleme, das ist tasächlich richtig, aber er fliegt und er fliegt so gut.
Im Rundflug wird man nicht erkennen, dass es sich nur um einen Df37 handelt. Da könnte ich jedem hier im Forum erzählen es ist ein Rex und er würde es nicht merken...

Genauso der Gyro. Es ist nur ein G007 von Walkera, aber der tut. Die Temperaturdrift nervt etwas, aber ansonsten gibts 0 Probleme

Servos und Regler muss ich allerdings zustimmen. Die sollten ein Mindestsmaß an Qualität haben. wenn Futaba, Graupner oder Hitec auf den Servos steht passt das aber schon. Ich habe zum Klassiker Hs65mg gegriffen.
Am heck ist leider nur ein Tower Pro, welches noch getauscht werden wird. Tatsächlich werde ich irgendwann auch den Gyro austauschen, aber momentan reicht es noch sehr gut aus

Regler ist klar, dass der Jazz tatsächlich besser ist als anderes, aber warum sollte ein Pix oder ein Jeti nicht auch ausreichen? Es muss nicht das teuerste sein. Qualität ist wichtig.

BTW: Bei ettlichen Flügen und abstürzen hatte ich mit Graupner Standardservos in einem Segler noch keinen defekt. Nicht mal ein Kunststoffgetriebe ist drauf gegangen und ich hatte schon sehr heftige Crashs

Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#12

Beitrag von frankyfly »

Aber mal noch nachgefragt: welcher Hubi in der ab 1m Klasse wurde in letzter Zeit für den Einsteiger rausgebracht? Und zwar in der Form das er nicht als 3D Maschine beworben wurde?
Ich galaub keiner. :roll: es gibt keine Normalen Helis in der Größe zu kaufen. nurnoch "Hyperzappelbilkiblinki3Dperformer". Is ja auch klar, weil genau das braucht der Anfänger. alles andere ist doch Mist! ;)

(hat aber weniger mit den Helis zu tun als viel mehr mit den vorstellungen der Werbemanager)
Benutzeravatar
sungamer
Beiträge: 1473
Registriert: 09.10.2006 23:24:23
Wohnort: Eschweiler

#13

Beitrag von sungamer »

Hi Leute!
Bin auch der Meinung, dass im Heli Markt im moment sehr viel auf 3D gesetzt wird. Auch ich kenne keinen der 3D fliegen kann.
Ausserdem muss auch ein Anfänger nicht die besten Komponenten haben, damit der Heli richtig fliegt. Habe mit diesen Komponenten angefangen:
Heli: T-Rex 450 XL CDE (+ Motor/Regler für 110€ aus Forum)
Gyro: Walkera G007 (Geht gut für einfachen Rundflug 40€)
Servos: 4 x Conrad (5€ das Stück / Sind schön langsam für den Anfang)
Funke: MC 12 von meinem Vater
Empfänger: R700 (Bis heute keine Probs mit gehabt)
Gesamt: 170€
Wurde alles im letztem Winter gekauft und hielt auch den ganzen Sommer durch, fast jedne Tag geflogen. Status war schneller Rundflug mit Turns und Loops. (Rollen will ich nicht :cry: )

Jetzt hab ich ein bisschen aufgerüstet und muss sagen sooooo viel besser geht es auch nicht.
Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#14

Beitrag von Exxtreme »

2150gramm sind nicht leicht für einen 1,05meter Heli. Ein Acrobat SE wiegt mit 4s 5000mAh Tanic 1730gramm das sind 420Gramm weniger und denn unterschied würdest du sogar beim Rundfliegen merken.
Ob die empfohlenen komponenten jetzt die beste wahl sind auch was Preisleistung angeht sei dahingestellt, auf jedenfall wird Robbe Keinen LG kreisel oder Graupner Servos für ihren Hubschrauber empfehlen.
Ob es billigere komponenten je nach flugstil auch tun, wird jeder für sich selbst entscheiden müssen.
Ich selber bin mittlerweile bei kunstflug angelangt und habe die erfahrung gemacht das eine gewisse mindestausstattung nicht verkehrt ist, auch wenn es anfangs etwas teurer ist.
Dazu gehört gy401, jazz, Servos mit Metallgetriebe und vorzugsweise ein hubschrauber mit viel Alu, denn das nimmt selten schaden bei einem absturtz im gegensatz zu kunstoffteilen die eher schlaganfälllig sind und zu bruch gehen.

2500U/min im kleinen Rex ist aber auch nicht so viel das man von 3d Wahn reden könnte, eher ist es wohl so das ein solches setup der standard ist und wenn man nicht aufpasst und den mal bei nem abschwung schnell abfangen muss die drehzahl raus ist....

mfg Richard
Zuletzt geändert von Exxtreme am 27.02.2008 15:50:25, insgesamt 1-mal geändert.
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
frankenandi
Beiträge: 189
Registriert: 08.03.2006 21:13:04
Wohnort: Unterfranken

#15

Beitrag von frankenandi »

frankyfly hat geschrieben:ich seh das ähnlich.
Früher( muss so um 1992-94 gewesen sein ) hat mir mal jehmand gesagt "Im Heli ist das Beste vom Besten gerade gut genung"
Was damals noch gestimmt haben mag ist heute sicher nichtmer unbedingt war. .
Hallo

Stimmt schon, so hat es immer geheißen ...damals gab´s aber auch nicht die große Auswahl an vernünftigen Heliservos oder guter Elektrik zum günstigen Preis wie heute und da waren die Helis auch meist noch größer . Man flog fast ausschließlich 1,5 m Verbrenner Helis ...da mußte halt was starkes rein . Aber auch damals hat ein Piezo Kreisel schon um die 500 - 600 DM gekostet ...und der war grottenschlecht gegen einen 401 , den es mittlereile für um die 120 € gibt .....und trotzdem wird gejammert er wäre zu teuer , nur weil irgend ein Chinese noch was billigeres klont . Die Geiz ist geil Gesellschaft läßt sich leider auf´s Helifliegen nicht 100% anwenden . Man braucht in einen 50er Rappi nicht für 500 € TS Servos , geht auch komplett für max. 150 € usw.... aber gerade bei guten , bewährten Sachen wie 401 usw. sollte man es doch nutzen , das die so günstig sind und nicht noch auf den Kosten rumreiten , finde ich . Wenn´s manche Sachen damals schon gegeben hätte , hätten wir sicherlich das 10 Fache bezahlt wie es heute kostet und wären glücklich gewesen .Fazit : Man muß echt nicht jeden Mist mitmachen und sich verkaufen lassen , sollte es aber ausnützen , das es gute Sachen gibt . Da kommt aber da auch erst dahinter , wenn man sich mit der Materie gut auskennt . Als Einsteiger wird man von dem ganzen "3D muß jeder können" schmarrn vollkommen überfordert sein .

Gruß
Andi
Zuletzt geändert von frankenandi am 27.02.2008 15:49:03, insgesamt 1-mal geändert.
T-Rex 550 V2/2, Blade MXPx BL, Jodel Robin 2,0m 40cm³ Benzin, Piaggio P49D 1,81m - 6s- 2400W BL, Pitts Python 1,37m - 2400W BL, Taylorcraft F21B - 2,22m - 6s BL, Horizon Ka8 , IISI Telemtrie, 2x MC 22 -2,4 Ghz Spektrum. http://frankenandi.npage.de/
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“