Seite 1 von 4

#1 Problem mit statischer Aufladung am Rex 500?

Verfasst: 27.02.2008 17:40:03
von damir80
Hallo zusammen,

ich lese im Moment etwas in US-Foren zum T-Rex 500. Dort wird berichtet, dass durch statische Aufladung des T-Rex, verursacht durch Heckblätter und Zahnriemen Empfangs- und Motorausfälle zu verzeichnen sind (dadurch natürlich böse Abstürze). Soweit ich mitbekommen habe hat Align noch kein ofizielles statement dazu abgegeben.


statische Aufladung

Hat dazu von Euch schon jemand Erfahrungen?

Viele Grüße,

Damir

#2

Verfasst: 27.02.2008 17:56:14
von Basti86
Mit was für nem Gerät spielt der denn die ganze zeit da rum?
Bzw was schmiert der auf die Zahnräder?

#3

Verfasst: 27.02.2008 18:12:25
von helihenk
Hallo,

Ich bin 2 wochen vorher mit den 500-er abgestutzt , weil das heck nicht mehr zu steueren war .(pirouetten )
Das war die 10te flug , wann das passiert ist
Vermutlich ist dur stat elec . mein CSM kreisel gereset ins flug .
Kreisel ist leider kaput , so ist zuruck nach CSM
Hab jetzt das heckrohr mit die 2 pully's elec, mit einander verbunden .

Neue kreisel eingebaut , und jetzt 10 flugen ohne problem .

Leider wird jetzt wieder gesagt das es ein Align T-rex 500 problem ist ,
wann man aber weiter in div forums sieht , haben gans viele hubi;s damit problemen .
Nur das bei die rex 500 die empfanger und kreisel so kurz bei das heck und die pully sind , kommen jetzt die problemen nach oben .

Jetzt baue ich nog ein Jazz 80 rein und was tuning ( bling ) parts und ist es die leute wieder gelungen ein gutes hubi zu bauen .

Henk

#4

Verfasst: 27.02.2008 18:15:06
von Basti86
Hey was meinste mit pully?

#5

Verfasst: 27.02.2008 18:26:56
von worldofmaya
Dazu gibt's auf Helifreak einen langen Thread: -> click
-klaus

#6

Verfasst: 11.03.2008 23:25:26
von Pedark
Nun hat das Problem auch uns ereilt.
Sonntag Erstflug mit dem 500er. Die ersten 30 Sekunden alles OK, dann fing es an und wurde immer heftiger. Zucken auf allen Servos.
Das trotz Kontronik 80-6-18 und SPCM Doppelsuper Empfänger.
Allerdings haben wir den Empfänger direkt unter dem Zahnriemenantrieb auf der vorgesehenen Platte verbaut und die Servokabel wurden innerhalb der Chassi verlegt, weils ordentlicher aussieht.
Wir werden nun die Kabel so weit wie möglich vom Riemen entfernt verlegen und den Empfänger ganz nach unten setzen und einen neuen Versuch wagen.
Wenn das immer noch nicht hilft werden wir mal einen zusätzlichen Empfängerakku mit anschließen und wenn das immer noch nicht hilft eine komplett getrennte Empfängerstromversorgung anschließen. Damit wäre dann auch ein mögliches Problem durch das BEC ausgeschlossen.

Was könnten wir sonst noch versuchen????

Mfg
Peter und Miles

#7

Verfasst: 11.03.2008 23:34:33
von Basti86
Vll das Heckrohr nen bissl Anschleifen dases besser leitet?

#8

Verfasst: 12.03.2008 00:00:24
von BerndFfm
Mit was soll man das Heckrohr elektrisch verbinden ?

Ich hatte schonmal gelesen dass zur Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen der Heckriemen nicht so straff gespannt sein soll und man den Riemen mit Antistatikspray einsprühen kann.

Grüße Bernd

#9

Verfasst: 12.03.2008 00:14:07
von worldofmaya
Hallo!
Wenn du dir den relativ langen Threadd oben durchliest wirst sehen das du das Heck Erden musst. Der in dem Link zeigt genau wie das Problem entsteht, zeigt was betroffen ist und wie man es löst. Von einem Logo600 Piloten hab ich mal gehört das er seinen Riemen mit einem Spray behandelt hat. Kann mich leider nicht mehr erinnern was es war... erden ist auf jeden Fall das einfachste.
-klaus

ps.: lockerer Riemen ist keine gute Idee... Reibung -> Aufladung :shock:

#10

Verfasst: 12.03.2008 02:22:39
von Spacemarine
worldofmaya hat geschrieben:Wenn du dir den relativ langen Threadd oben durchliest wirst sehen das du das Heck Erden musst.
Aha, erden muss man das also. Interesant...

Nimmt man da jetzt einen langen Draht und verbindet das Heck mit der Erde oder muss ich mir das vorstellen? Die maximale Flughöhe würde dann ja auch durch die Länge des Drahtes begrenzt werden :-)

Gruß André

#11

Verfasst: 12.03.2008 07:08:55
von ER Corvulus
..meistens reicht es schon, das Kabel (dünner Draht) vom heckrohr/genhäuse bis zum Motorgehäuse (bzw, wenn vorhanden) ALU-motorträger zu ziehen.
Guckst hier: http://www.rchelifan.org/album_cat.php? ... ser_id=604 (nur ein 450er, aber prinzipiell gleiches problem..)

Grüsse Wolfgang

#12

Verfasst: 12.03.2008 08:05:26
von worldofmaya
Spacemarine hat geschrieben:Nimmt man da jetzt einen langen Draht und verbindet das Heck mit der Erde oder muss ich mir das vorstellen?
Der war gut :lol:
Nein... so wie in dem verlinkten Thread oben beschrieben, einfach die Teile verbinden und nach vorne zur Batterie führen.
-klaus

#13

Verfasst: 12.03.2008 08:10:36
von Deluxe1
Es kann vorkommen, dass der Heckriemen am Heckrohhalter schleift. Bei mir war da ordentlich Abrieb zu finden. Um Ladungen zu erzeugen ist das ein optimales Konstrukt. :blob4:

#14

Verfasst: 13.03.2008 17:25:49
von Pedark
Ich glaube Spacamarine will uns hier etwas hochnehmen.

Kann mir ev. jemand ein Detailfoto schicken wie er den Draht am Heckrohr befestigt hat?
Einfach drumwickeln an einer lackfreien stelle geht ja wohl nicht.
Ich war der Meinung das Alu doch gar nicht leitet, warum dann mit dem Motorträger oder dem Chassi verbinden?

Das Antistatik Spray aus dem Ami Forum, wo gibt es das wohl??????

Das scheint ja auch zu helfen.
Gruß
Peter