
ein "kleiner" 15S wäre nämlich billiger, als ein "großer" 12S.
und mit 17 fepos müsste sich ein 90er auch etwas fliegen lassen.
nur welchen motor dazu?
und bitte nicht so viel über ladetechnik diskutieren.

.über alternative antriebe
Da gibs am Markt eine neue entwicklung. Is aber noch recht neu und noch nicht in Helis erprobt. Schau mal:3D hat geschrieben:alternative antriebe
der ist aber nur bis 12S lipos!tracer hat geschrieben:Na, der:nur welchen motor dazu?
http://www.plettenberg-motoren.com/germ ... /Motor.htm
Kein Problem:scheint also nichts venünftiges zu geben?
schade.
Kannste das mal erklären was du damit meinst?ein "kleiner" 15S wäre nämlich billiger, als ein "großer" 12S.
Ich schmeiss mich weg Muahah!!!Ls4 hat geschrieben:achso ja, von Hamsterdrives hab ich auch schon gehört,
das Problem mit der Einbaulage haben sie mitterweile auch gelöst.
je nach eingesetztem Hamster als Directdrive, oder mit Getriebe, auch Riemen ist möglich
Das Problem mit dem Fall des Hamsters aus der Antriebstrommel wurde durch Schwungräder gelöst. Der Hamster muss beim anlassen mit möglichst viel Schwung ins Rad geworfen werden. Je nach verwendetem Spritzusatz wird dann die Drehzahl reguliert. Zusätze sind z.b. Vitamine und Mineralstoffe
Achtung beim landen und Abstellen kann der Hamster verlustig gehen.
Beim Betrieb wird der Hamster durch ein eingesetztes Schwungrad in der Trommel gehalten.
für Microhelis gibt es in der Zwischenzeit auch Zwerghamster
Gruß Tim