Einkaufsliste

mabu
Beiträge: 61
Registriert: 28.02.2008 15:18:01
Wohnort: Weiz

#1 Einkaufsliste

Beitrag von mabu »

Hi,

ich moechte mir in naher Zukunft einen TRex 500 anschaffen, da ich eben schon einige 4s Lipos besitze.

Es stellt sich mal die Frage ob die CF oder GF Variante. Mir kommt vor mal gelesen zu haben, dass GF crashfreundlicher waere als CF - oder war das umgekehrt?
Welche Variante ist Anfaenger-freundlicher?

Als Servos dachte ich an 3x HiTec HS-5245 BB/MG und dann eben noch einen GY 401 mit Servo S 9254.
Da der Heli im Packet mit Motor und Regler kommt, sollte elektronisch somit alles vorhanden sein. Als Empfaenger werde ich den R16Scan von meiner MX16s nehmen.

Hab ich noch irgendetwas uebersehen? Gibt es noch sinnvolle Dinge, Werkzeuge, die man sich anschaffen sollte, damit man sich das Leben leichter macht/machen kann?

Ich bin fuer jeglichen Input/Kommentar dankbar :)


Danke, Martin
polo16vcc
Beiträge: 2363
Registriert: 16.10.2007 21:51:45
Wohnort: Raum Beelitz

#2

Beitrag von polo16vcc »

Also GF ist felxibler als CF und somit besser meiner Meinung nach.
CF bricht schneller da es steifer ist....sieht aber auch teils geiler aus.
Jedoch gibts das GF auch als Silver Edition was echt lecker aussieht.
Also ich würde dir ein GF Chassis raten.
Versuch mal nen SMC16Scan zu bekommen.
Der R16 wird oft als störempfindlich gepostet.
Und ich würde in geraumer Zeit an einen Jazz Regler denken.
Der Align ist nur fürs normale fliegen mit Gaskurve okay soweit ich weiss. Es sollen wohl Probleme im GV Modus geben.
Ne Pitchlehre is immer sinnvoll als Zubehör.
Und eben versuchen gutes Werkzeug zu bekommen.
Und ne Tube Schraubensicherung mittelfest von Loctite, da das zeug von Align nicht so gut is.

Tee Dee Er--> JR 8717, Jive 120HV, 4530, V-Stabi, BLS251@ 12s
Rex 500 ESP | MX-20 Hott
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von echo.zulu »

Hi Rexer.
Ich würde Dir den CF empfehlen. Beim GF sind GFK-Blätter dabei, beim CF sind sie aus CFK und damit steifer. Ein GFK-Chassis geht genauso kaputt wie eins aus CFK, welches auch steifer ist. Aber um ein Chassis kaputtzufliegen muss man schon ganz schön Schwung holen. Außerdem sind dann noch ganz andere Dinge kaputt, weshalb Du Dir über das Chassis dann weniger Gedanken machen wirst.
mabu
Beiträge: 61
Registriert: 28.02.2008 15:18:01
Wohnort: Weiz

#4

Beitrag von mabu »

polo16vcc hat geschrieben:Also GF ist felxibler als CF und somit besser meiner Meinung nach.
CF bricht schneller da es steifer ist....sieht aber auch teils geiler aus.
Jedoch gibts das GF auch als Silver Edition was echt lecker aussieht.
Also ich würde dir ein GF Chassis raten.
Optik ist fuers erste einmal Nachrangig ;) Stabil sollt's sein
Versuch mal nen SMC16Scan zu bekommen.
Der R16 wird oft als störempfindlich gepostet.
ok - im Auto hatte ich bisher keine Probleme ... aber da machts weniger ;)
Und ich würde in geraumer Zeit an einen Jazz Regler denken.
Die Jazz sind fein ja - ich verwende z.Z. einen 55-10-32. Dessen Regelverhalten ist zwar nicht so toll wie das eines MGM, aber grundsaetzlich ok.
Der Align ist nur fürs normale fliegen mit Gaskurve okay soweit ich weiss. Es sollen wohl Probleme im GV Modus geben.
Fuer den Anfang wird es wohl beim normalen Fliegen bleiben ;)
Ne Pitchlehre is immer sinnvoll als Zubehör.
Und eben versuchen gutes Werkzeug zu bekommen.
Und ne Tube Schraubensicherung mittelfest von Loctite, da das zeug von Align nicht so gut is.
Ja mein Werkzeugkoffer schreit noch nach ordentlichen Inbusschluesseln - die Pitchlehre ist klar ( eigentlich ) und die Schraubensicherung brauche ich so auch immer schon, da mir sonst bei den Autos die Schrauben um die Ohren fliegen ...

@echo.zulu:
Das mit den Blaettern ist mir soweit ja klar - wie wirken sich steifere Blaetter aus jedoch?

Danke :)
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von helijonas »

MGM regler??
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
mabu
Beiträge: 61
Registriert: 28.02.2008 15:18:01
Wohnort: Weiz

#6

Beitrag von mabu »

Ja MGM Compro ... in den BL Autos werden diese schon oefters eingesetzt - vor allem in Nitro-Conversions ... http://mgm-compro.com ... Ich kann mich nur auf das Regelverhalten in Autos beziehen - ob Jazz oder MGM sich bei Helis gleich/aehnlich verhalten kann ich nicht sagen
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von echo.zulu »

Hi Rexer.
Steifere Rotorblätter arbeiten effektiver, weil sie sich durch die Kräfte weniger verbiegen. Insgesamt sollte der Wirkungsgrad besser sein.

Wie auch schon von anderen empfohlen würde ich den SMC-16 Scan nehmen, weil die PCM Übertragung einfach sicherer ist. Willst Du etwa mit nem 40MHz Empfänger fliegen gehen, weil Du schreibst, daß Du mit dem R16 im Auto keine Probleme hattest? Das würde ich nicht unbedingt machen, es sei denn, Du fliegst weit außerhalb von bewohnten Gebieten. Sonst kommt der Nachbarsjunge vorbei und holt den Heli runter mit seiner Autofernsteuerung.

Beim Heckservo würde ich auch über das 9257 nachdenken, weil es kleiner und leichter ist.
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3843
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von helijonas »

mabu hat geschrieben:Ja MGM Compro ... in den BL Autos werden diese schon oefters eingesetzt - vor allem in Nitro-Conversions ... http://mgm-compro.com ... Ich kann mich nur auf das Regelverhalten in Autos beziehen - ob Jazz oder MGM sich bei Helis gleich/aehnlich verhalten kann ich nicht sagen
aber dann werden die doch sicherlich keinen governor haben,oder ??
edit: ich les grad auf der seite das es welche für helis gibt.
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
polo16vcc
Beiträge: 2363
Registriert: 16.10.2007 21:51:45
Wohnort: Raum Beelitz

#9

Beitrag von polo16vcc »

...ähm CFK Blätter für den Anfang finde ich tödlich.
Die Pro Blätter aus Holz von Align sind Ideal weil sie gleich wegbrechen bei einem Crash und somit die Energie aufnehmen.
Die CFK Blätter halten mehr aus und übetragen die Energie weiter auf den Kopf usw. Also geht da sicher mehr kaputt als nur die Blätter.

Tee Dee Er--> JR 8717, Jive 120HV, 4530, V-Stabi, BLS251@ 12s
Rex 500 ESP | MX-20 Hott
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von tracer »

Wofür braucht man einen Regler im Auto?
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von echo.zulu »

polo16vcc hat geschrieben:...ähm CFK Blätter für den Anfang finde ich tödlich.
Die Pro Blätter aus Holz von Align sind Ideal weil sie gleich wegbrechen bei einem Crash und somit die Energie aufnehmen.
Die CFK Blätter halten mehr aus und übetragen die Energie weiter auf den Kopf usw. Also geht da sicher mehr kaputt als nur die Blätter.
Mag sein, aber wir reden hier vom T-Rex 500 und dafür gibt es m.W. weder von Align noch von anderen Herstellern Holzblätter.
mabu
Beiträge: 61
Registriert: 28.02.2008 15:18:01
Wohnort: Weiz

#12

Beitrag von mabu »

Ja im Auto - hier oder hier zum Beispiel

zu den Blaettern - mit einem Satz werd ich wohl ohnehin nicht auskommn - CFK oder Holz oder GFK oder ... ?

@Egbert:
ja z.Z. hat meine Funke 40Mhz - bei mir kann ich ohnehin nicht fliegen, da ich in einer Wohnsiedlung bin ... aber 35Mhz waeren besser? :?
Bei meiner MX16s ist das ja nicht tauschbar so weit ich weiss :(

Nochmals zusammenfassend:
- TRex 500 CF Combi mit Motor + Regler
- 3x HiTec HS-5245 BB/MG ( passt hier 3x? )
- 1x Gy 401 mit S 9257
- 1x SMC-16 Scan
- 1x Pitchlehre
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von echo.zulu »

Hi Martin.
mabu hat geschrieben:ja z.Z. hat meine Funke 40Mhz - bei mir kann ich ohnehin nicht fliegen, da ich in einer Wohnsiedlung bin ... aber 35Mhz waeren besser?
Sagen wir mal so: 40MHz darf für alle Modelle genutzt werden, jedoch zum Fliegen nur die Kanäle 50-53. Ich denke, das ist in Österreich auch so?! Aber auf 50-53 dürfen ja auch alle Modelle betrieben werden. Jetzt ist in anderen Modellsparten ja die Frequenzkontrolle nicht ganz so wichtig und wird oft auch nicht so genau genommen. Das könnte dann schon ein potentielles Problem darstellen.
Benutzeravatar
Kiteboa
Beiträge: 368
Registriert: 06.04.2006 02:50:38
Wohnort: Mars

#14

Beitrag von Kiteboa »

Sorry aber 40Mhz haben in Hubis nichts verloren da das Risiko zu groß ist und diesbezüglich gesundheitsgefährdend für den Piloten ist wen der Heli mal aus er Kontrolle Gerät.

Entweder 35Mhz oder auf 2.4G Fliegen.
Gruß KITEBOA

Möge der auftrieb mit dir sein.

Raptor 50 Titanium SE V2.5 - YS 50ST, Fun Tech HN50 Type F OS Dämpfer, GY401 + S9254, TS HS-6965HB, PITCH HS-5925MG, GAS S3151, Robbe GV-1 Drehzahlsteller, Spektrum AR9000 Empfänger (Komplet Tuning, CFK und jede menge Aluteile).

Trex 500 Orginal Antrib, Jazz 80, Align Blades Carbon 425, GY611 + BLS251, TS FS550BB Carbon DIGITAL Speed, Spektrum AR6250 Empfänger, Akku Kokam H5 6s2p 22.2V.

Sender Futaba T9CPS mit Spektrum HF-2.4Ghz

*************************
MFC-Falke http://www.mfc-falke.at
1. MHC-Austria http://www.mhc.at
*************************

Mein Flugstatus - Schweben, Nasenschweben, Rundflug, Schnelle Turns, Innen u. Außen Looping, Rolle Links Rechts Spins Rücken vorwärts und Rückwärts Flug und einiges mehr so wie Leichtes 3D Fliegen.
mabu
Beiträge: 61
Registriert: 28.02.2008 15:18:01
Wohnort: Weiz

#15

Beitrag von mabu »

Ja dann hab ich scheinbar das falsche Geschaeft erwischt letzten Sommer, da ich eine Funke wollte, die Helitauglich ist - und nicht nur von der Ausstattung her.

Was nu? 2.4GHz halte ich nicht fuer vertrauenswuerdig eigentlich
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“