Seite 1 von 1
#1 Berechnung Ladedauer
Verfasst: 10.03.2008 23:02:57
von LeechesX
Hallo,
kann mir jmd. erklären wie ich die Ladezeit für einen LiPo berechne, anhand von Beispieldaten. Irgendwie ist mir das zu hoch.
Oder mal Erfahrungswerte, das wäre echt gut.
#2
Verfasst: 10.03.2008 23:05:37
von 3d
beispieldaten:
0,5C ~ gute 2 stunden
1C ~ gute stunde
2C ~ gute halbe stunde

#3
Verfasst: 10.03.2008 23:06:43
von Ls4
na ist doch easy.
kapazität des Akkus durch den Ladstrom teilen
2500mah sind 2.5Ah
komt 1 raus ist es eine stunde. kommt 1.5 raus 1h 30min
1.25 sind 1h 15min usw ganz easy
Gruß Tim
#4
Verfasst: 10.03.2008 23:08:15
von nappo
http://www.akkukonfigurator.de/akku-kon ... chner.aspx
weiß nicht ob das für LiPos falsch ist, bei mir hat's jedenfalls recht genau gestimmt.
#5
Verfasst: 10.03.2008 23:15:42
von LeechesX
Wie weiß man eigentlich mit wieviel A ich einen Akku "aufblasen" kann.
#6
Verfasst: 10.03.2008 23:18:21
von BerndFfm
Hallo Leeches,
Du kannst jeden Lipo Akku mit 1C laden, also z.B. mit 2,2 A wenn es ein 2200 mAh Akku ist
Kokam Akkus gehen auch mit 2C, ich lade sie trotzdem mit 1C.
Bei 1C lädt man ca. 1 Stunde.
Grüße Bernd
#7
Verfasst: 10.03.2008 23:21:34
von LeechesX
Das ist aber doch schon ziemlich lange. Da brauch ich ja einen ganzen Haufen Akkus, um nicht mehr zu laden, wie dass ich fliege.
#8
Verfasst: 10.03.2008 23:29:44
von BerndFfm
ich hab 2 Ladegeräte und 3 Akkus. Damit kann ich praktisch Nonstop fliegen mit je 10 min. Pause zwischen den Flügen.
Die brauchen meine Nerven !!!!
Ausserdem will man ja auch etwas mit den anderen Helipiloten reden. Und alleine fliegen ist eh langweilig.
Grüße Bernd
#9
Verfasst: 10.03.2008 23:31:35
von LeechesX
Das stimmt.
Aber was das alleine fliegen angeht, brauch ich mir keine Gedanken machen. Bei mir gibts im Umkreis von ca. 25 km mindestens 3 Modellbauclubs von denen ich weiß.
#10
Verfasst: 11.03.2008 07:30:08
von Crizz
Also erstmal muß man etwas differenzieren, denn nicht alles was geschrieben wurde ist korrekt.
Als erstes ist es ne Frage, welche Leistung dem Lipo entnommen wurde. Dazu kommt die Ladekurve und das Ladeverfahren. Da Lipos nach dem CCCV-Verfahren geladen werden wird zuerst mit konstantem Strom geladen ( Constant Current ), das geht bis ca. 90 % der Kapazität und dauert bei einem LEEREN Lipo ca. 60 minuten. Die restlichen 10 % werden mit konstanter Spannung geladen, was bis zu weiteren 30 Minuten dauert.
Das ganze variiert ein wenig mit dem Innenwiderstand der Zellen, der auch die Ladekennlinie mit verantwortlich ist. Je schneller die Ladeschlußspannung erreicht ist, umso schneller die Restladung.
Wie viel in den Akku paßt zeigt dir jeder vernünftige Lipo-Lader im Display an, ich würde gerade bei Lipo-Akkus auch nix anderes nehmen, die Gefahr von Akkuschäden ist einfach zu hoch.
Eine interessante Alternative zu Lipo-Zellen sind LiMn-Akkus, die entweder an ne Lader mit Lipo-Programm geladen werden oder einfach mit nem regelbaren Netzteil mit einstellbarer Spannung und Strombegrenzung. Wenn der Lader / Netzteil genug Leistung bringt kriegt man die in 15 Minuten auf 90% geladen.
Ferner entfällt das Balancing der Zellen, das bei Lipos erforderlich ist. AUßerdem muß der Pack nicht abkühlen vor dem laden, also fliegen - laden - fliegen laden ..... bis der Arzt kommt.
Ob in dein Fluggerät LiMn Zellen passen und verwendet werden können hängt von der Leistung des Motors und dem eigenen Flugstil / Können / Anforderungen ab. Ich setz die Dinger im Mini-Titan ein und bin mehr als zufrieden damit, 14 Minuten Flugzeit schon was.
Hab dazu auch was im Bereich Akkus / LiIon geschrieben.
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=39457
#11
Verfasst: 28.05.2008 13:30:11
von polo16vcc
Hallo,
also ich hab ja das Infinity3 und muss schon sagen, dass die Ladezeit länger ist als bei einem Schulze Lader von einem Kollegen.
Ich lade mit 1C und brauche dazu in etwa 1,5 Stunden.
Der Kollege mit dem Schulze Lader brauch nur 0,75 Stunden.
Wie leer er seine Lipos fliegt kann ich nicht sagen aber ich denke das nimmt sich nicht so viel wenn man 1 Minute früher oder später zur landung ansetzt.
Wie ist das bei euch in etwa mit den Ladezeiten und der eingeladenen Kapazität?
Anbei noch ein Foto wo ich einen 2S Lipo geladen hab der 700mAh hat.
Gruss,Steffen
#12
Verfasst: 28.05.2008 13:45:59
von frankyfly
kommt darauf an wie sich der Lader gegen Ladeende verhält.
Mein Schulze ISL6-330d bricht den Ladevorgang (2A soll-Ladestrom) z.B. bei Ca 125mA ab. wenn dein Lader jetzt weiterläd bis wirklich kaum noch ein Strom fließt, braucht er natürlich länger (schafft aber kaum noch was in den Akku)
#13
Verfasst: 28.05.2008 13:55:21
von polo16vcc
Also meins bricht dann auch in etwa bei 100mA ab. Beim kleinen Lipo dann erst bei etwa 50mA.
Ich versuch mal ein Datenkabel zu kaufen um mein Infinity zu loggen.