Seite 1 von 3

#1 Frage zu UNILOG bzw. Drehzahlsensor

Verfasst: 20.03.2008 18:25:14
von Ibins
Hi Gemeinde,

hab mir Heute einen Unilog gekauft. Wie geht den das mit dem optischen Drehzahlsensor?
Ich denke ich brauch da Markierungen am Hauptzahnrad.
Wie breit sollen die sein?
Besser dunkle Marker auf hellem Hintergrund oder genau andersrum?

Danke, Ibins

#2

Verfasst: 20.03.2008 18:42:44
von Timmey
Hallo,

willst du dir das Gefummel mit den Magneten etc. wirklich antun? Warum keinen Brushlessmesser? Oder willst du unbedingt Autorotationen loggen?

#3

Verfasst: 20.03.2008 18:48:17
von Touretti
Für den optischen brauchst Du keine Markierungen, vor allem nicht am HZR...der ist direkt für die Propeller am Flugzeug oder halt den Hauptrotor gedacht! Besser für nen Hubschrauber, wäre der magnetische Sensor.

#4

Verfasst: 20.03.2008 19:37:55
von worldofmaya
Hallo!
Den Sensor über der dem HZR positionieren, knapp über dem Rand, eine weiße matte Fläche je größer desto besser für hohe Drehzal aber bei umso früher fangen Fehler beim Auslaufen an. Ich hab ein gelbes Isolierband drauf geklebt. Sollte nur für den Anfang sein, funktioniert aber bis jetzt :)
Problem an brushless Sensor ist das es nicht wirklich genau ist und dazu geht der bei Autoroto nicht. Magnete sind nicht gut, fliegen davon. Den optischen auf den Hauptrotor zu richten macht keinen Sinn ausser man hat einen Lasermesser. Hier geht es aber wohl um den optischen Drehzahlmesser mit einer simplen Photodiode. Ich bin zufrieden damit und hab den brushless Sensor im Wekzeugkasten liegen...
-Klaus

#5

Verfasst: 20.03.2008 22:01:09
von Ibins
Hab das Teil jetzt mal am Rex befestigt (weißes HZR). Hurrican folgt danach.

@Touretti:
Ich denke doch daß ich für den Sensor eine Markierung brauche. Ich würde sogar vermuten 2Stk. genau gegenüber, da ich dem Sensor ja einen Propeller vorgaukeln muß.

Ich werd mal 2 schwarze Streifen aufbringen mit ca. 1,5cm.

@worldofmaya: Hast du nur einen Streifen? So kann ja der wert dann nicht stimmen, oder kannst du das am Logger einstellen?

_Ibins

#6

Verfasst: 21.03.2008 06:43:23
von worldofmaya
Hallo!
Ja nur ein Streifen... warum mehr? Faktor ist 1:1 das sag ich beim Einrichten des Modells. Damit entspricht ja eine Auslösung (also auf Kontrast und wieder zurück) genau einer Umdrehung.
Logs die die Funktion belegen hab ich in einem anderen Thread schon gepostet! Hab von einem Amerikaner gehört das er 1/2 - 1/2 gemacht hat. Also eine Hälft schwarz und die andere weiß... soll auch gut funktionieren. Vom Prinzip sollte der Uni-Log Sensor nicht anders sein. Kenn ihn allerdings nicht. ich denk halt, das Isolierband ist eine gute Methode das ganze mal zu testen. Wenn etwas mal angemalen ist...
-klaus

#7

Verfasst: 21.03.2008 07:39:29
von Ibins
Verstehe was du meinst, aber in der Beschreibung steht folgendes:

Wenn die Drehzahl direkt am Propeller bzw. am Ausgang gemessen wird(optischer Sensor am Propeller od. magnetischer Sensor an der Welle), muß der Getriebefaktor in jedem Fall auf 1,0:1 stehen)

Und da hier wohl von einem normalen Propeller ausgegangen wird, denke ich daß 2 Markierungen nötig sind. :scratch:

Werd das mal so testen falls das Wetter wieder mal besser wird :roll:

#8

Verfasst: 21.03.2008 08:01:45
von worldofmaya
Hallo!
Hab noch mal nachgeschaut... Getriebeübersetzung muss 1,0 : 1 sein da man ja direkt am HZR den Wert abnimmt. Zuätzlich fragt er nach der Anzahl der Teststreifen und da hab ich ebenfall 1 angegeben! Fragt Unilog sowas auch?
-klaus

#9

Verfasst: 21.03.2008 10:31:44
von Ibins
Alles Klar, hab mal nachgesehen (hatte ja wegen dem Wetter noch keine Testmöglichkeit :cry: )
Ich kann die Anzahl der Propeller einstellen (was ja nichts anderes ist wie der Teststreifen bei deinem Logger)
Werd da mal 2 eingestellt lassen und testen.

Hier mal ein Foto vom Unilog am Heli.

#10

Verfasst: 21.03.2008 11:19:59
von Franktrexse
Hallo,
ich suche einen Logger, evtl. nen unilog.
Könnte mir jemenad sagen wie lang das Kabel vom Stromsensor ist??
Danke
Frank

#11

Verfasst: 21.03.2008 15:35:09
von Ibins
Hi Frank, ich würd sagen ist so ca. 17 - 20cm lang. Konnte nicht mehr genau messen, da das Kabel schon durch den Heli geht.


Hab jetzt die ersten Tests auf der Terasse gemacht :?

Hatte Anfangs keine Daten von der Drehzahl. hab dann den Schrumpfschlauch vorne am Sensor um ca. 7mm gekürzt, damit da mal Licht hinkommt. Die gegenüberliegenden schwarzen Markierungen sind ca. 6cm lang.

Leider habe ich noch keine aussagekräftigen Daten erhalten, da ich den Rotor nur kurz hochdrehen lassen konnte. Etwas mit Pitch gespielt ohne den Heli abheben zu lassen, das wars dann auch schon.

-Ibins

#12

Verfasst: 21.03.2008 15:37:39
von Ibins
Erster Versuch.

#13

Verfasst: 21.03.2008 18:53:15
von worldofmaya
Sieht noch nicht so gut aus... vor allem die Spitzen im an- und auslaufen. Ich bekomme Probleme nur kurz vorm Stillstand. Dazwischen eine schöne Kurve und wenn er auf Drehzahl ist dann eine ziemlich exakte Gerade im Governor Mode.
-klaus

#14

Verfasst: 21.03.2008 19:34:12
von Ibins
Hast Recht, aber ein Dazwischen gibt es ja bei der Kurve noch nicht :wink:

#15

Verfasst: 21.03.2008 20:15:22
von worldofmaya
Ob's wirklich geht zeigt sich im realen Einsatz, deswegen Schnee weg und Sonne her :)
-klaus