einige fragen zum logo 500

Antworten
Benutzeravatar
Sonne_Licht
Beiträge: 192
Registriert: 25.03.2008 11:29:23

#1 einige fragen zum logo 500

Beitrag von Sonne_Licht »

hallo allerseits :wink:

ich heisse roland und habe mich heute hier angemeldet.

nach langem hin und her, habe ich mich für den logo 500 entschieden .... die alternative war der "protos" von msheli.

der logo ist noch nicht gekauft, aber die anschaffung in naher zukunft geplant ....

seit geraumer zeit verfolge ich die beiträge hier forum, jedoch sind ein paar fragen offen geblieben .....

bei der verwendung von 550er blätter, kommt man da mit der länge des seriellen heckrohrs hin ?

es gibt zwei verschiedene module, 0,5 und 0,7, welches modul ist wobei zu verwenden ?

gruss, roland
Benutzeravatar
Alex
Beiträge: 1334
Registriert: 14.11.2004 11:55:59
Wohnort: Ingolstadt, Bayern
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Alex »

Hallo Roland,

generell würde ich immer das Modul 0,7 verwenden, es hält einfach alles aus und Geräusch ist auch annähernd gleich.

In Verbindung mit den Z-Power Motoren empfiehlt Mikado ausdrücklich das 0,7er.

Mein Tip: So und so das 0,7er verwenden, liegt eh im Baukasten mit dabei.

Die Verwendung von 550er Blätter mit Standartheckrohr ist überhaupt kein Problem!


Viele Grüße,
Alex
Benutzeravatar
Heli
Beiträge: 685
Registriert: 16.06.2007 13:03:17

#3

Beitrag von Heli »

Hi!

Ich hab auch das 0,7 und würde genauso empfehlen, das so oder so
einzubauen. Ist einfach stabiler.

Ich hab 550er Helitecs drauf und das geht perfekt. Power ohne Ende.
Werde demnächst warscheinlich auch noch Maniacs ausprobieren.

Viele Grüsse
Viele Grüsse

Logo 500 3D V-Stabi -> Bell LongRanger
V-Stabi | Emcotec | TS: DS8822 | BLS251 | Jazz 80-6-18 | Orbit 25-08HE | Kokam H5 6S1P 4000 | Helitec 550CFK | V-Tails 95 | Alle Mikado-Tuning-Teile
Eco7 Sport Brushless + Boardless
GY401 | HS81MG | Jazz 80-6-18 | Hacker C50-L-14 | Robbe RO-Power 3S1P 5000 / Kokam H5 3S1P 4000 | Helitec 470CFK | Alu-Rotorkopf | Freilauf | Alle Wellen gehärtet
Blade MSR, Twister Skylift mit Schlepphaken und weiteres Kleinzeugs (Auch mit nicht drehbaren Flügeln)
Funke: MX-24s Spektrum 2,4
Benutzeravatar
Sonne_Licht
Beiträge: 192
Registriert: 25.03.2008 11:29:23

#4

Beitrag von Sonne_Licht »

hallo alex,

vielen dank für die antwort :wink:

gruss, roland
Benutzeravatar
Heli
Beiträge: 685
Registriert: 16.06.2007 13:03:17

#5

Beitrag von Heli »

Aso, und natürlich Herzlich Wilkommen im besten Heli-Forum des Universums :P
Viele Grüsse

Logo 500 3D V-Stabi -> Bell LongRanger
V-Stabi | Emcotec | TS: DS8822 | BLS251 | Jazz 80-6-18 | Orbit 25-08HE | Kokam H5 6S1P 4000 | Helitec 550CFK | V-Tails 95 | Alle Mikado-Tuning-Teile
Eco7 Sport Brushless + Boardless
GY401 | HS81MG | Jazz 80-6-18 | Hacker C50-L-14 | Robbe RO-Power 3S1P 5000 / Kokam H5 3S1P 4000 | Helitec 470CFK | Alu-Rotorkopf | Freilauf | Alle Wellen gehärtet
Blade MSR, Twister Skylift mit Schlepphaken und weiteres Kleinzeugs (Auch mit nicht drehbaren Flügeln)
Funke: MX-24s Spektrum 2,4
Benutzeravatar
Sonne_Licht
Beiträge: 192
Registriert: 25.03.2008 11:29:23

#6

Beitrag von Sonne_Licht »

hallo ricky :wink:

vielen dank für die freundliche begrüssung ....

deshalb hatte ich mich auch hier angemeldet und nicht woanders :wink:

die beiträge, wie auch antworten lesen hier sehr kompetent und freundlich ....


gruss, roland
Benutzeravatar
Heli
Beiträge: 685
Registriert: 16.06.2007 13:03:17

#7

Beitrag von Heli »

die beiträge, wie auch antworten lesen hier sehr kompetent und freundlich ....
RHF halt :thumbleft:
Viele Grüsse

Logo 500 3D V-Stabi -> Bell LongRanger
V-Stabi | Emcotec | TS: DS8822 | BLS251 | Jazz 80-6-18 | Orbit 25-08HE | Kokam H5 6S1P 4000 | Helitec 550CFK | V-Tails 95 | Alle Mikado-Tuning-Teile
Eco7 Sport Brushless + Boardless
GY401 | HS81MG | Jazz 80-6-18 | Hacker C50-L-14 | Robbe RO-Power 3S1P 5000 / Kokam H5 3S1P 4000 | Helitec 470CFK | Alu-Rotorkopf | Freilauf | Alle Wellen gehärtet
Blade MSR, Twister Skylift mit Schlepphaken und weiteres Kleinzeugs (Auch mit nicht drehbaren Flügeln)
Funke: MX-24s Spektrum 2,4
Benutzeravatar
Mathelikos
Beiträge: 202
Registriert: 01.12.2007 00:03:06
Wohnort: Berlin

#8

Beitrag von Mathelikos »

hi roland,

kann zwar nicht behaupten, viele verschiedene helis geflogen zu haben, aber mein 500'er mit maniac 550 und z-power geht echt gut. andere mit mehr erfahrung bestätigen mir dies. hab noch nicht mal die 2000 umdrehungen am kopf überschritten. also wäre noch einiges an power rauszuholen.

hab mal irgendwo gelesen, dass die manics viel strom fressen. kann aber auch schwachsinn sein. hat da jemand erfahrungen?
gandhara05
Beiträge: 260
Registriert: 08.11.2007 11:45:29
Wohnort: Berlin

#9

Beitrag von gandhara05 »

Ja tun sie, sind relativ dick und haben eine hohe Blatttiefe. Andererseits lässt sich damit natürlich ordentlich Leistung umsetzen. Mit angepasster Drehzahl und ein wenig Gefühl am Pitchhebel konnte ich keinen großen Unterschied zu anderen Blätter feststellen. Dummerweise sind solche Tests ja auch Setupabhängig. Bei anderen ginge z.B. die Maniacs bei Vollpitch besser als die V-Blades und die V-Blades zogen im Schnitt mehr Strom, bei mir wars andersrum. Man muss Pitch wohldosiert einsetzen, das macht mE mehr aus als das teuerste hocheffiziente Blatt. Bei hohen Drehzahlen ziehen die Maniacs wirklich viel Strom...aber man will ja Leistung. Durch ihr relativ hohes Gewicht sind die Blätter mMn sogar für Anfänger geeignet, da relativ gutmütig, wenn man reinlangt kommt aber trotzdem was.

Gruß
Dennis
Benutzeravatar
Sonne_Licht
Beiträge: 192
Registriert: 25.03.2008 11:29:23

#10

Beitrag von Sonne_Licht »

hi,

als energievernichter gelten auch die blattschmieds wie ich das schon des öfteren las ....

da ich mich mehr oder weniger als fluganfänger betrachte (habe einen heli in der 450er klasse, von dem ich mich gerade verabschiede und mir einen l500 zulegen möchte), möchte/muss ich die gesamtkosten des neuen logos im rahmen halten, ohne grosse kompromisse im bezug auf qualität zu machen .... daher habe ich für den anfang die 550er blattschmieds im visier.

im prinzip muss ich fast alles neu anschaffen, nur habe ich wirtschaftlich schon mal bessere zeiten erlebet, aber noch nie so stark den wunsch einen heli in der grössenklasse zu fliegen wie heute .... ich habe schlaflose nächte, um es mal vorsichtig auszudrücken :wink:

was meint ihr, wäre der orbit 25-10 eine gute lösung, wenn ich den logo 500 mit 6 oder 7 a123 fepos betreiben würde ?

erst die fepos haben mir die hoffnung gemacht über die grösse eines 500ter modells nachzudenken .... als anfänger möchte ich flugstunden zusammen bekommen und für mich persönlich sind die fepos finanziell realistisch .... über lipos brauche ich momentan nicht länger nachdenken :wink:

ist die haube bei der 3D ausführung aus ABS oder GFK ?

gruss, roland
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#11

Beitrag von Theslayer »

Ich würd nicht 7s Fepos nehmen höchstens 7s2p das wird aber arg schwer.

Ich bau meinen grad auf mit 10s1p Fepos drin, vielleicht ist das für dich ja ne alternative...

mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
Sonne_Licht
Beiträge: 192
Registriert: 25.03.2008 11:29:23

#12

Beitrag von Sonne_Licht »

hi daniel,

mit 10s fepos komme ich mit dem 25er orbit nicht mehr hin, sondern dann den 30er, bzw. alternativ den grossen obl motor .... die kosten sind für mich nicht mehr tragbar ....

ich stecke noch in den anfängen, ausbauen und erweitern kann ich später immer noch ....

warum denkst du, dass 7s1p fepos nicht gut gehen würden ?

gruss, roland
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#13

Beitrag von Theslayer »

Hmm, da Fepos auf 2,7V pro Zelle einbrechen dürften, wird da nicht viel power sein.

Zudem fliegen die meisten im Logo Lipos um ~ 4000mAh. Die Fepos haben 2300mah.

Da W= Volt x Ampere, haste durch mehr Volt dann auch den kleineren Stromverbrauch, bzw mehr leistung.

Den großen Z-Power hab ich hier im forum gebraucht für 90€ ersteigert, dann einen Jazz 55 statt 80, kostet auch fast gleich. Und 10s aus den USA importiert, ´kostet auch nur die hälfte von einem Lipo für den Logo.

Ich weiß nicht, ich denke nur nicht das 7s1p funktionieren könnte, vielleicht für rundflug aber wenns richtig in kunstflug gehen soll, naja ich weiß net. Holger Port hier ausm forum hats am anfang mit 8s1p versucht, vielleicht schreibst ihm mal ne mail....


mfg Daniel
mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
Sonne_Licht
Beiträge: 192
Registriert: 25.03.2008 11:29:23

#14

Beitrag von Sonne_Licht »

um in der spannung nicht sehr einzubrechen, brauchen fepos eine höhere betriebstemperatur ..... tests in den staaten haben gezeigt, dass ein 6s bei vorgewärmten 50 grad eine höhere spannungslage hat als ein 7s bei zimmertemperatur ....

ich habe mir ein 7s1p video angesehen in der 1 meter klasse bei geringem eigengewicht, dass ging recht brutal zur sache ....

und dann auch noch die möglichkeit des zip-chargen der fepos .... in fünf minuten wieder vollgeladen und weiterfliegen .... die vorstellung gefällt mir.

gruss, roland
Antworten

Zurück zu „Logo 500/600 3D/SE/SX“