Seite 1 von 2
#1 LiPo Zellen und der Winter bzw. kalte Jahreszeit!
Verfasst: 25.03.2008 21:53:44
von RedBull
Hallo,
bin momentan nicht sicher, ob meine LiPos schön langsam den Geist aufgeben oder ob veilleicht die kalte Jahreszeit daran Schuld ist?
Folgendes Log kommt von einem X-Cell 2000 22C 3S1P Pack es hat ca. 70 Cyclen am Buckel und ist 15 Monate alt.
Motor JGF-500TH, ESC CC35 im Governer, MiniTitan mit 13er Ritzel
Vom Keller ca. 16 Grad ins Freie 6°C nach 5 Minuten dann in den Heli und los gehts
Drehzahl bricht bei Vollpitch total ein, beim normalen Rundflug verhält er sich normal!
Ladezeit ist ca. 85 Minuten für ~1700mAh

Hab einen Pocketlader mit einem Orbit Lipochecker!
Die Packs (4 Stück) verhalten sich alle gleich, ich habe sie NIE beleidigt!
Was ist Schuld an dem Leistungseinbruch? Sind die Packs hinüber?
#2
Verfasst: 25.03.2008 22:01:13
von 3d
Was ist Schuld an dem Leistungseinbruch?
der spannungsabfall
muahhaaa
Sind die Packs hinüber?
könnte sein.
beim normalen Rundflug verhält er sich normal
3,2V bei 6-7C ist aber nicht normal.
#3
Verfasst: 25.03.2008 22:05:58
von ER Corvulus
Wenn Du Pech hast, haben sie die Kälte nicht gut verkraftet. Lipos sollten Zimmerwarm vorm belasten sein (>20grad, besser 30) - damit hast Du sie beleidigt.
Mit Glück bleibt kein bleibender Schaden, u.U. Kapazitätsverlust, mit Pech sind sie hin.
Hast sie auch zu lange geflogen - kalte Zellen liefern weniger Strom und haben weniger Kapazität. so spätestens Minute 9,5 hättest schon Motor aus haben sollen.
Grüsse Wolfgang
#4
Verfasst: 25.03.2008 22:14:17
von 3d
und du hast auch ganz sicher im Lipo programm geladen?
#5
Verfasst: 25.03.2008 22:14:18
von Fsanders6
ER Corvulus hat geschrieben:
Mit Glück bleibt kein bleibender Schaden, u.U. Kapazitätsverlust, mit Pech sind sie hin.
Das ist Kaffeesatzleserrei. Wir brauchen da mehr Datenlogs meiner Meinung nach. Klingt eher nach falschem Ladeprogramm.
#6
Verfasst: 25.03.2008 22:17:42
von ER Corvulus
Klar. Mit einem Log nach den laden (wenns wärmer ist) wissen wir dann, ob es a, b oder c war. Hat nix mit Kaffeesatz zu tun - ich sehe da kein Richtiges Statement oder?
Grüsse wolfgang
#7
Verfasst: 25.03.2008 22:20:59
von Timmey
Hallo Martin,
fliegst du deine Packs immer so leer, dass er schon fast von alleine vom Himmel fällt? Das kann ja nicht gut sein für deine Lipos. Im Winter gehen Lipos deutlich schlechter, wenn man sie nicht vorwärmt. Leg sie das nächste mal kurz vorher auf die Heizung und teste dann nochmal.
#8
Verfasst: 25.03.2008 22:23:10
von Fsanders6
ER Corvulus hat geschrieben:ich sehe da kein Richtiges Statement oder?
Ja Eben.
#9
Verfasst: 25.03.2008 22:34:40
von ER Corvulus
#10
Verfasst: 26.03.2008 06:41:20
von RedBull
Hallo,
und danke für die Antworten!
Ich lade meine LiPos mit einem sogenannten Pocketlader von Jamara bzw. Ripmax!
http://www.prop.at/testber/xpeak3_plus.html
Balancer ist ein Orbit Lipo Checker Pro
http://www.elektromodellflug.de/balancer/orbit-checker-pro.htm
bzw. ein Robbe Lipoly Equalizer No. 8446
Natürlich verwende ich ein LiPo Programm und geladen wird immer mit 1C bis auf ein gekennzeichnetes Pack welches ich testweise immer mit 2C geladen habe. Dieses mit 2C geladene Pack unterscheidet sich im Verhalten aber nicht von den anderen Packs!
Bei diesen 2000mAh Packs gehen immer zw. 1700 und 1800mA hinen, Ladedauer ist ca. 85 Minuten.
Gealaden wird im Keller, bei ca. 15-18°C Raumtemperatur.
Das Log fängt eigentlich erst bei Minute 4,5 an, davor habe ich am Sender gespielt!
#11
Verfasst: 26.03.2008 07:57:12
von Crizz
Also primär ist die Kälte auf jeden Fall nicht förderlich. Wir hatten im Dezember ein kleines Hallentreffen bei M3Lon, die Halle war unbeheizt und hatte geschätzte 8° - 10° an Temperatur. Ich hatte meinen Heizkoffer dabei und den Anwesenden das aufheizen der Lipos angeboten.
Paradebeispiel an dem Tag war Mataschke mit seinem XPro. Zwei identische Packs, einen haben wir geheizt, den anderen hat er so in den Heli gepackt.
Ergebnis : der kalte Pack reichte, um ihn max. 1 minute mal etwas hüpfen zu lassen, dann kam der Heli nichtmehr vom Boden los. Mit dem vorgeheizten war problemlos Rundflug in der Halle möglich.
Je knapper ein Pack mit seiner maximalen Belastbarkeit für einen Antrieb ausgelegt ist, umso kräftiger macht sich dieser Effekt bemerkbar. WIll sagen, bei einem 18 C wird man es stärker merken als bei einem 30 C - Pack.
Und : Kälte ist für keinen Akku die ideale Betriebsumgebung. Egal ob Autobatterie oder Modellflugakku. Auch z.b. in Digicams merkt man im Winter sehr schnell, das die Energieversorgung erheblich früher schlapp macht. Wenn du also die Möglichkeit hast, bring sie mal auf mindestens 20° bevor sie im Heli verwendet werden. Noch besser ist 35-40° , da haben sie den höchsten Druck. Es ist ein Unterschied wie Tag & Nacht.
Und letztendlich werden sie es dir mit der Lebensdauer danken. Die Packs müssen noch nciht geschädigt sein, die lange Ladezeit deutet aber m.E. schon auf gewisse Problemchen hin - wie sieht´s mit dem Balancing während des Ladens aus, driften die Zellen oder sind die schnell auf gleichem Spannungsniveau ?
#12
Verfasst: 26.03.2008 08:33:14
von RedBull
Hallo Chris,
der Orbit Balancer arbeitet mit 300mA Ausgleichsstrom, da blinken die Lämpchen nicht lange

Der Robbe mit 30mA Ausgleichsstrom ist da schon länger beschäftigt!
Die Zellen driften nach dem Flug um ca. 0,02V bis max. 0,05V
Bevor ich eine Garnitur neue bestelle werde ich die Packs vor dem nächsten Flug eine Weile auf die Heizung legen, mal sehen wie es dann aussieht!
Ja die lange Ladezeit ist lästig, beide Lader regeln so nach 45 Minuten den Strom stark zurück (0,2A) aber bis zur Abschaltung dauert es!
#13
Verfasst: 26.03.2008 08:40:13
von Crizz
moooooment...... CCCV-Ladung. Nach 45 Minuten hat der Akku also Ladeschlußspannung erreicht. Das er dann nochmal ne halbe Stunde braucht um voll zu werden fällt noch in die Kategoerie "normal". Klar, wenn man vorher nach 60 minuten fertig war wundert einen das, ist aber noch nicht bedenklich. Das ist m.E. Zellenalterung, es dauert dann bis der Ladestrom auf 1/10 C gefallen ist ( Sättigung ).
Wenn du die Packs auf die Heizung legst, pack dir noch was dazwischen. Ein aufgedrehter Heizkörper bekommt schnell um die 60°, das wär´n bisl heftig. Zwischendruch mal wenden, damit er gleichmäßig temperiert wird ( nicht damit er auf beiden Seiten knusprig wird....... ).
Ich hab das bevor ich mein Heizköfferchen gebaut habe auf dem Weg auch probiert, hatte noch ein Lüftungsgitter wie man es z.b. in Küchenarbeitsplatten einbaut wenn ein Heizkörper darunter ist. Das einfach auf den Heizkörper und da den Akku druff. Nach ner Viertelstunde hat der auf jeden Fall genug Temp. das er für draußen gewappnet ist.
Nochn Tipp : wenn du draußen ne zeitlang brauchst, bis der Akku in den Heli kommt, kannst du auskühlen vermeiden wenn du ihn z.b. in eine Box oder Köfferchen legst und zwei Coolpacks auf der Heizung mit aufgewärmt hast und dazulegst.
#14
Verfasst: 26.03.2008 09:08:15
von RedBull
...aja, d.h. ich kann die Packs vom Lader nehmen sobald der Strom auf 0,2x A gefallen ist oder?
Daran, dass der Lader rechtzeitig (nach ca. 60 Min.) abschaltet wird sich wahrscheinlich auch nichts mehr ändern oder?
#15
Verfasst: 26.03.2008 09:36:55
von Crizz
Du kannst die Packs normal auch bei unter 1A vom Lader nehmen, die Zellen sind auf ca. 90 %, wenn der Ladestrom anfängt abzunehmen. Das ist der Punkt, an dem der Pack seine Ladeschlußspannung von 12,6 V erreicht hat. Wenn du also auf die restlichen 10% verzichten kannst kannst du ihn dann bereits abklemmen.
Anbei mal ne Grafik, wie so ne Lipo-Ladekurve ausschaut.