Logo 10 3D XXL Vibrationen bei hoher Drehzahl

Antworten
Benutzeravatar
sigifreud
Beiträge: 358
Registriert: 07.12.2007 08:11:15

#1 Logo 10 3D XXL Vibrationen bei hoher Drehzahl

Beitrag von sigifreud »

Hallo,
so mir gehen die Ideen aus und ich brauche neue, vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen.

Ich habe starke Vibrationen die kurz vor 1900 UPM beginnen und bis max Drehzahl, etwa 2150 mit meiner Ritzelabstimmung, nicht mehr verschwinden, dabei schüttelt der Heli deutlich sichtbar beim schweben. Ignoriert man es verhält sich der Heli sehr ruhig und stabil beim Rundflug ist aber sofort beim schweben wieder sichtbar. Mit der Drehzahl auf 1800 runtergehen ist so nicht möglich, hatte vorher auch zu großes Ritzel drauf bei Teillast hat der Jazz immer wegen Überhitzung abgeschalten auch BEC durch Empfängerakku erstetzen hat nicht geholfen. Ich müßte also umritzeln allerdings wollte ich schon 2000 bis 2200 als Zieldrehzahl haben.

Ausstattung Logo 10 3D mit langem Heck und 550er Helitecs, HS-85MG auf der TS und 9254 mit Gy-401 auf dem Heck. Motor ist ein OBL 43/11 mit 80er Jazz. 13er Ritzel alles auf Modul 0,7 umgebaut, die leichten 3D Paddel durch die normalen schwereren vom Logo 10 erstetzt, Bec vom Jazz ist abgeklemmt und durch Empfängerakku ersetzt.

Was ich bisher versucht haben waren die üblichen Verdächtigen, Hauptrotorblätter und Heckrotorblätter ausgewuchtet, Paddelstange kontrolliert ist alles mittig ausgerichtet, Dämpfungsgummis sowie Blattlagerwelle eingefettet. Das irgendwelche Wellen verbogen sind kann eigentlich nicht sein der Bausatz ist nagelneu und absturzfrei, beim laufenlassen ohne Rotorblätter ist von den Vibrationen nichts zu merken.

Ich weiß nicht weiter...
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Tueftler »

beim laufenlassen ohne Rotorblätter ist von den Vibrationen nichts zu merken.
Sitzen die Blätter satt im halter oder ist die Bohrung evtl. größer als die Schraube die durch geht?
Ich würd evtl. nochmal Blätter nachwuchten :oops:
Wie hast du die gewuchtet? Auf vorgewuchtet verlass ich mich nicht mehr... hat bis jetzt oft genug nicht gestimmt (oft stimmt es auch, aber nunmal nicht immer)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#3

Beitrag von -Didi- »

Ich tippe auf Probleme mit der Kopfdämpfung.

Vielleicht ist das Gummi bei den Temperaturen zu hart.

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
lumi

#4

Beitrag von lumi »

:oops: evtl. die Rotorblätter (Haupt & Heck) ein wenig lockern (dann Schraubensicherung/Loctite)? Die Hauptrotorblätter nur so fest, dass sie beim waagerechten Halten des Helis nicht von alleine einklappen. Die Hechkrotorblätter nur so fest, dass man sie mit einen Finger bewegen kann ohne die Nabe festzuhalten. Paddel Position vielleicht noch einmal kontrollieren, die Einstellung auf einer Sichtposition sollte absolut gleich sein (von einer Seite schauen, dann den HR drehen und kontrollieren) .

.. sonst schließe ich mich Didi's Meinung an..

Gruß Wendy

Nachtrag:

Zahnflankenspiel? Zu locker bedeutet Verschleiß, zu fest dagegen ein unruhiger lauf. Die Zähne vom Antriebsritzel müssen sauber in das HZ greifen, dürfen aber keinen Druck auf das HZ ausüben.
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#5

Beitrag von Ricardo »

Hi,

Für mich liest es sich wie ein Problem mit der Dämpfung. Wenn das Problem erst in höheren Umdrehungszahlen auftritt probiere mal etwas härtere Dämpfer!

Außerdem deuten starke Vibrationen die erst bei hohen Drehzahlen auftreten oftmals auch auf defekte Lager bzw. falsch montierte Drucklager hin!
Hast Du überhaupt Drucklager verbaut ?
Logo 10/3D hat die eigentlich standardmäßig dabei!

Einfacher Test wäre die Gestänge am Rotorkopf aushängen und die Blatthalter drehn! Rasten sie ist schon mal 100%ig was faul. Rasten sie nicht kann es trotzdem noch an den Lagern liegen weil sie ja erst mit Drehzahl richtig belastet werden...

Wie äußern sich denn die Vibrationen ? Sehr feine Vibs deuten in der Regel auf schnell drehende Teile (Heckrotor)

Sehr starke grobe Vibartionen (die eigentlich mehr einem schütteln gleich kommen) deuten in der Regel auf Probleme beim Rotorkopf!

Wenn Dämpfung und Lager / Drucklager in Ordnung sind würde ich einfach mal schauen das Du andere Blätter ausprobierst! Evtl. hat ja ein Bekannter einen Satz den er Dir zum probieren überlässt!


So ganz nebenbei:

Deine Taumelscheibenservos sind nicht wirklich die stärksten und für 550er Blätter evtl. schon grenzwertig ?!?

Deine angestrebte Drehzahl mit diesem Rotorkreis verlangt theoretisch auch nach gescheiten Akkus, die auch genügend Kapazität haben ansonsten denke ich mal das dieses Setup nicht unbedingt für eine hohe Lebensdauer ausgelegt ist. Kommt aber natürlich auf den Flugstil an ;) Aber die Drehzahl lässt erahnen in welche Richtung die Sache geht ... :)

Also im E-Fall vieleicht kürzere Blätter verwenden...

mfG

Ricardo, der sehr lange glücklich mit dem Logo 10 / 3D geflogen ist!!!
Benutzeravatar
sigifreud
Beiträge: 358
Registriert: 07.12.2007 08:11:15

#6

Beitrag von sigifreud »

Hallo,

danke für die Anregungen werde schauen das ich das meiste der Reihe nach probiere.

@Flyrichard
Blatthalter bewegen sich butterweich ohne Spiel, hab trotzdem nochmal alles auseinandergenommen und nix falsches feststellen können, bei der Gelegenheit hab ich die weicheren Dämpfungsgummis vom L10 verbaut, morgen testen mal schauen obs was bringt.

Die Vibrationen sind übrigens eher so wie du sie als 2. beschreibst also Richtung Kopfprobleme.

@Tueftler
Bei den 550er HTs sind die Schrauben tatsächlich etwas kleiner als die Bohrung habe aber noch orginale 50er Mikado Holzis da, dort ist die Bohrung passig, steht ebenfalls morgen auf dem Testprogramm.

Bisschen OT aber was habt ihr so für Flugzeiten mit 2000 aufwärts? Ich hab ja mal einen Flug die Vibrationen ignoriert und bin gerade mal auf 6.30 gekommen, mit einem 4000er Kokam wo ich dann 3500 nachgeladen habe, bisschen wenig finde ich. In dem Zusammenhang ist mir auch aufgefallen das die Vibes wirklich nur beim schweben da sind, gibt man pitch oder macht sogar Rundflug sind sie kaum wahrzunehmen, habe ein bisschen die TS Servos auch noch im Verdacht sie sind schon gebraucht und haben ein wenig Spiel aber andere Servos zum mal eben probieren hab ich leider nicht.

Danke Ciao
lumi

#7

Beitrag von lumi »

sigifreud hat geschrieben: Bisschen OT aber was habt ihr so für Flugzeiten mit 2000 aufwärts? Ich hab ja mal einen Flug die Vibrationen ignoriert und bin gerade mal auf 6.30 gekommen, mit einem 4000er Kokam wo ich dann 3500 nachgeladen habe, bisschen wenig finde ich. In dem Zusammenhang ist mir auch aufgefallen das die Vibes wirklich nur beim schweben da sind, gibt man pitch oder macht sogar Rundflug sind sie kaum wahrzunehmen, habe ein bisschen die TS Servos auch noch im Verdacht sie sind schon gebraucht und haben ein wenig Spiel aber andere Servos zum mal eben probieren hab ich leider nicht.

Danke Ciao
5-6 Min mit 8S LiFePo (entspricht ca. 6S Lipo) bei ca. 2k/Kopf
danach werden ca 2,1A nachgeladen. (Rundflug mit Kunstflug Einlagen)
Motor ist der OBL 43

Gruß Wendy
Benutzeravatar
sigifreud
Beiträge: 358
Registriert: 07.12.2007 08:11:15

#8

Beitrag von sigifreud »

Moin moin,

:oops: habs gefunden. Die Gummis für die Servos waren nicht die orginalen und die Servos viel zu weich aufgehängt hab die untere Verschraubung mal testweise ohne Gummi direkt verschraubt damit sitzt der Servo deutlich strammer und die Vibrationen sind weg.

Da die Servos eh nur geliehen, was gibts denn für eine gute Alternative ich hab mit den HS-225BB geliebäugelt etwas stärker und schneller als die HS-85 machen halt nur Arbeit beim einpassen. Digital möchte ich nicht zu teuer, zu hoher Stromverbrauch und fliegerisch kann ich mit der höheren Stellgenauigkeit eh nichts anfangen.

Danke Ciao
lumi

#9

Beitrag von lumi »

sigifreud hat geschrieben:Moin moin,

:oops: habs gefunden. Die Gummis für die Servos waren nicht die orginalen und die Servos viel zu weich aufgehängt hab die untere Verschraubung mal testweise ohne Gummi direkt verschraubt damit sitzt der Servo deutlich strammer und die Vibrationen sind weg.

Da die Servos eh nur geliehen, was gibts denn für eine gute Alternative ich hab mit den HS-225BB geliebäugelt etwas stärker und schneller als die HS-85 machen halt nur Arbeit beim einpassen. Digital möchte ich nicht zu teuer, zu hoher Stromverbrauch und fliegerisch kann ich mit der höheren Stellgenauigkeit eh nichts anfangen.

Danke Ciao
Moin,

ich fand die Aussagen von Ricardo (der wirklich gut was drauf hat) sehr interessant und fachlich gut. Meist führen jedoch die einfachsten Fehler beim Bau/Einstellungen zu solchen Ursachen. Wir haben unseren Logo z.B. gebraucht gekauft. Der Vorbesitzer (Super nett und hilfsbereit) hatte auch über Vibrationen geklagt und uns empfohlen den 1ten Anlauf auf weichen Untergrund zu machen. Die Vibrationen konnten wir beim ersten Anlaufen nicht nachvollziehen. Allerdings waren beim Vorbesitzer die Heckrotorblätter viel zu fest montiert und die Servos (erkennbar an den Bohrungen) an den falschen Positionen montiert. So schleichen sich kleine Fehler ein, die summiert die schönen Flugeigenschaften eines solchen Helis nachhaltig beeinflussen können. Einfachste Dinge, die für viele "Profis" als selbstverständlich gelten.

Gruß Wendy
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#10

Beitrag von Ricardo »

Nabend,

@Lumi : Danke für das nette Lob :)

@Sigifreud: Wenn Du mit der Flugzeit unzufrieden bist musst Du halt an Deinem Setup arbeiten.

Viel Pitch kostet Flugzeit (versuch mal die Pitchkurve in Richtung 10° abzuflachen)

Viel Drehzahl kostet Flugzeit. Versuche das richtige Ritzel zu finden bzw. geh etwas mit der Drehzahl runter.

Der OBL bietet zwar sehr satt Drehmoment ist aber alles andere als ein Stromsparer :)
Preislich sicher keine super Alternative aber vom Wirkungsgrad her wirklich super ist nach wie vor der Tango 45-10 ...

Bei den Servos solltest Du mal schauen ob Du die HS 5245MG bekommst.
Ist meiner Meinung nach ein klasse Servo in der Größe bei dem Preis!

Großer Nachteil von den Teilen ist Du musst das Chassi großzügig ausnehmen damit sie reinpassen und Du musst Dir kleine Abstandshalter basteln sonst schleifen die Servos an der Rotorwelle des Logo 10/3D .

Ich habe die Servos eine Weile im Roxxter22 mit Vstabi geflogen und ein Freund hatte die gleichen Servos im Logo 10/3D ....

Wenn Geld keine Rolle spielt nimmst Du halt einfach die Futaba 9650 die sind klasse im Logo allerdings sollte man davon immer ein paar Ersatzgetriebe für den Crashfall liegen haben :P

mfG

Ricardo
Benutzeravatar
critical_limit
Beiträge: 320
Registriert: 31.12.2006 01:06:19
Wohnort: Berlin

#11

Beitrag von critical_limit »

@ Wendy:

Äh! das ist mein Avatar!! ;-)


... und auch ein wenig Off-Topic: der Logo 500 3D V-Stabi ist bestellt!

Jetzt brauch ich nur noch ein "paar Kleinteile", dann bin ich auch Logo-Süchtiger!

@sigifreud:

Dietmar bringt mir den Logo nächste Woche mit. Da bin ich ja schon wieder in Moskau. Aber ab dem 28. wird dann Logo 500 geschraubt...
Hoffe ich hab dann alles zusammen. Wir sehen uns die Tage am Platz....

Gruß
Dirk
Logo500-Vstabi, Futaba 2.4Ghz - Fasst
lumi

#12

Beitrag von lumi »

critical_limit hat geschrieben:@ Wendy:

Äh! das ist mein Avatar!! ;-)
..war ein auf die schnelle gestricktes Urlaubsfoto :wink:

Full= http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=522094#522094

Gruß Wendy

Ps. schönes Avatar hast Du :wink:
Antworten

Zurück zu „Logo 500/600 3D/SE/SX“